Tagung

Politik – Wissenschaft – Medien

Dynamiken einer konflikthaften Konstellation

  20.-21. März 2025

  Eröffnung 13:00 Uhr

  Ágnes Heller Haus, Innrain 52a, 6020 Innsbruck

  Keine Anmeldung erforderlich.

Seminarraum 04K100, Ágnes Heller Haus, Innrain 52a

13:00

Eröffnung
durch Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Gregor Weihs

13:15-14:15

Prof. Dr. Philip Manow (Universität Siegen):
Das Politische an den wissenschaftlichen Kategorien - das Beispiel der politikwissenschaftlichen Demokratiemessung

14:15-15:15

Prof. Dr. Silke Beck (TU München):
Wissenschaftliche Autokratie in Zeiten der Krisen

15:15-15:45

Kaffeepause

15:45-16:45

Prof. Dr. Uta Rußmann (Universität Innsbruck):
Gefährdete WissenschaftlerInnen - was tun Politik, Medien und Hochschulen?

16:45-17:45

PD Dr. Veith Selk (WU Wien):
Die Magd der Politik. Warum es eine Politisierung der Wissenschaft, aber keine Verwissenschaftlichung der Politik gibt

Kleiner Hörsaal, Ágnes Heller Haus

18:00-19:15

Öffentlicher Abendvortrag
PD Dr. Alexander Bogner (ÖAW):
Smarte Politik und politisierte Expertise: Die Tyrannei der Intelligenz

19:30

Tagungsessen

Seminarraum 04K100, Ágnes Heller Haus, Innrain 52a

9:00-10:00

Prof. Dr. Jürgen Brokoff (FU Berlin):
Intervenierende Wissenschaft. Grenzverwischungen zwischen Politik, Wissenschaft und Aktivismus am Beispiel der Raubkunst-Debatte

10:00-11:00

Prof. Dr. Andreas Ziemann (Bauhaus-Universität Weimar):
Die Medien der Politik - soziologische Überlegungen

11:00-11:30

Kaffeepause

11:30-12:30

Prof. Dr. Alice Vadrot (Universität Wien):
Digital twin politics: revisiting the role of science and data in multilateral environmental negotiations

12:30-13:30

Dr. Sebastian De Pretto (Universität Bern):
Lehrbuch Energiegeschichte? Eine Reflexion über Chancen und Missverständnisse in aktuellen Debatten der Schweiz

Claudiana, Herzog-Friedrich-Strasse 3

15:00-16:30

Öffentliche Veranstaltung:
FSP-«Im Gespräch mit» Prof. em. Dr. Peter Strohschneider (ehem. Präsident der DFG)

Organisation:

Assoz.Prof. Dr. Marie-Luisa Frick, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Dirk Rose, Institut für Germanistik, Universität Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Caspar Hirschi, School of Humanities and Social Scienes, Universität St. Gallen

Mit freundlicher Unterstützung von:

ZEIT STIFTUNG BUCERIUS

LAND TIROL

UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte
International Relations Office
Institut für Philosophie
Institut für Germanistik

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Datenschutzhinweis

Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien (oder Screenshots) und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz

Wir bitten um eine umweltfreundliche Anreise! Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Fahrradabstellplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.vvt.at

    Nach oben scrollen