Literatur zum Aufnahmeverfahren zum MASTERSTUDIUM Psychologie

Universität Innsbruck – Studienjahr 2025/2026

Die folgenden Literaturangaben beziehen sich auf das Aufnahmeverfahren zum Masterstudium Psychologie an der Universität Innsbruck und sind Gegenstand des Aufnahmeverfahrens.

Sie können auf die E-Books (ab 01. März 2025) zugreifen, auch wenn Sie noch keinen gültigen/aktiven Studierendenaccount an der LFU Innsbruck besitzen. Bitte senden Sie uns Ihre E-Mail Adresse zur Weiterleitung an die ULB an folgende Adresse: aufnahmeverfahren-neu@uibk.ac.at

Allgemeine Psychologie:

 

Persönlichkeitspsychologie:

  • Asendorpf, J. B., & Neyer, F. J. (2024). Psychologie der Persönlichkeit. 7. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.
    • Kapitel 4-7

 Angewandte Psychologie:

  • Nerdinger, F.W., Blickle, G. & Schaper, N. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie (4. vollständig überarbeitete Auflage). Berlin: Springer.

       Daraus:

  • Kapitel 2: Geschichte: S. 19 - 27
  • Kapitel 4: Organisationstheorien: S. 46 - 61
  • Kapitel 6: Gravitation und organisationale Sozialisation: S. 89 - 94
  • Kapitel 7: Führung von Mitarbeitern: S. 95 - 117
  • Kapitel 20: Theoretische Modelle des Arbeitshandelns: S. 359 - 383
  • Kapitel 22: Arbeitsgestaltung in Produktion und Verwaltung: S. 411 - 434
  • Kapitel 24: Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit: S. 463 - 486
  • Kapitel 25: Formen des Arbeitsverhaltens: S. 487 - 508
  • Kapitel 28: Wirkungen der Arbeit: S. 573 - 600

 Biologische Psychologie:

Quantitative Methoden:

Sozialpsychologie:

  • Fischer, P., Asal, K. & Krueger, J. I. (2013). Sozialpsychologie. Berlin: Springer.

Daraus:

  • Kapitel 4: Prosoziales Verhalten, Hilfeverhalten und Zivilcourage
  • Kapitel 5: Aggression
  • Kapitel: 7: Stereotype, Vorurteile und Rassismus

Klinische Psychologie:

Daraus:

  • Kapitel 1: Wittchen & Hoyer: Grundlagen,
  • Kapitel 6: Goschke & Dreisbach: Kognitiv-affektive Neurowissenschaft

 

Daraus:

  • Kapitel 2: Sodian & Ziegenhain: Die normale psychische Entwicklung und ihre Varianten
  • Kapitel 33: Ziegenhain & Fegert: Frühkindliche Bindungsstörungen

 

 Daraus:

  • Kapitel 5: Depression
  • Kapitel 6: Angststörungen
  • Kapitel 11: Persönlichkeitsstörungen

 

Nach oben scrollen