Habilitationsnetzwerktreffen Universität Innsbruck
Was ist das Habilitationsnetzwerktreffen?
Das neu gegründete Innsbrucker Habilitationsnetzwerk hat zum Ziel, Habilitierende an der Universität Innsbruck über fakultäre Strukturen hinaus zu vernetzen. Wie die Erfahrung aus Mentoring-Programmen gezeigt hat, kann der Austausch mit anderen Menschen, die sich in einer ähnlichen Phase ihrer wissenschaftlichen Karriere befinden, sehr bereichernd sein.
Die vierteljährlichen Treffen sollen primär ein Raum zum Kennenlernen von Habilitierenden sein. Wir planen den Austausch zu verschiedenen Themen wissenschaftlicher Tätigkeit sowie damit verbundene Fragen. Angedacht sind beispielsweise Gesprächsrunden zu Wissenschaftsförderung, Publikationstätigkeit, sowie psychosoziale Komponenten der wissenschaftlichen Arbeit. Wir laden alle Mitglieder des Habilitationsnetzwerktreffen sowie jene, die es noch werden wollen, zu dieser Veranstaltung ein.
Aktuelle Termine
Alle Aktivitäten/Termine werden im OLAT-Kurs Habilitationsnetzwerk angekündigt. Bei Interesse ein Mail an gertraud.medicus@uibk.ac.at und wir nehmen dich gerne in den Kurs auf.
Vergangene Termine
Mittwoch, 8. Januar 2025, 17:10 Uhr
Ort: SR 1 (Institut für Translationswissenschaft, Herzog-Siegmund-Ufer 15, 3. Stock, SR1, direkt gegenüber dem Aufzug)
Zu dieser Veranstaltung laden wir alle Mitglieder des Habilitationsnetzwerks und solche, die es werden wollen, herzlich ein. Drei bereits Habilitierte, Barbara Hausmair (Institut für Archäologien), Gertraud Meißl (Institut für Geographie) und Carmen Konzett-Firth (Institut für Romanistik), werden über ihre Erfahrungen mit der Habilitation berichten. Es wird auch Zeit für Fragen und Diskussion geben.
Dienstag, 19.11.2024 , 15:30-17:00 Uhr
Ort: SR 60408, Campus Innrain, Innrain 52f, Geschoß 04, 6020 Innsbruck
Das Treffen wird als Brainstorming dienen, um Themen zu sammeln, mit denen wir uns im nächsten Jahr beschäftigen wollen, sowie mögliche Gäste zu besprechen, die wir dazu einladen möchten. Zudem freuen wir uns über Freiwillige, die zukünftig die Organisation des Netzwerks übernehmen möchten – auch mit unserer Unterstützung im Hintergrund.
Dienstag, 9. April 2024, 10:15-11:45 Uhr
Ort: Besprechungsraum 03D050, Innrain 52a (Ágnes-Heller-Haus, 3.OG), 6020 Innsbruck
Wir freuen uns sehr, dass Ulrike Hugl (Vorsitzende des Betriebsrats des wissenschaftlichen Personals) und Monika Niedermayr (1. stellvertretende Vorsitzende) zugesagt haben. Das Treffen ist als Gelegenheit für offene Diskussionen und Fragen gedacht. Überlegt euch gerne im Vorfeld Fragen zu den universitären Strukturen, insbesondere zu Bereichen, in denen ihr auf Schwierigkeiten stoßt.
Wir laden alle Mitglieder des Habilitationsnetzwerks und die, die es werden möchten, zu dieser Veranstaltung ein. Bitte meldet euch bei Gertraud.Medicus@uibk.ac.at an.
Donnerstag, 01. Februar 2024, 16:00-18:00 Uhr
Ort: Hörsaal A, Innrain 52 (Hauptgebäude, EG), 6020 Innsbruck
Die nächste Veranstaltung des Habilitationsnetzwerktreffens wird sich formalen Aspekten des Habilitierens widmen. Wir freuen uns, dass wir Vizerektor Gregor Weihs gewinnen konnten, zu uns über dieses Thema zu sprechen. Wir laden alle Mitglieder des Habilitationsnetzwerks sowie jene, die es noch werden wollen zu dieser Veranstaltung ein und bitten um Anmeldung bei Simone.Wille@uibk.ac.at.
Donnerstag, 9. November 2023, 16:00-18:00 Uhr
Ort: Innrain 52d (Geiwi-Turm), 6.Stock / 40628 UR
Nach dem großen Zuspruch und den positiven Rückmeldungen, die wir für die Gründung des Innsbrucker Habilitationsnetzwerks und der im Rahmen desselben organisierten Veranstaltungen erhalten haben, möchten wir dieses auch im Studienjahr 2023/24 fortsetzen. Im Rahmen des Habilitationsnetzwerks vernetzen wir Habilitierende der Universität Innsbruck über fakultäre Strukturen hinaus, um einen Austausch zu Fragen rund um die Habilitation und anderen relevanten Themen untereinander sowie mit Fachpersonen zu ermöglichen.
Dienstag, 02. Mai 2023, 16:00 Uhr
Ort: UR 60306, Innrain 52f (Bruno-Sanders-Haus, 3. Stock), 6020 Innsbruck
Nachdem es bei den ersten beiden Treffen um formale Aspekte des Habilitierens und die Einwerbung von Drittmitteln ging, ist das nächste Treffen den psychischen Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens gewidmet. Themen des Nachmittags waren verschiedene psychische Aspekte wie Motivation, Emotionen, Stress und Druck und Möglichkeiten, mit diesen umzugehen. Neben Input seitens der Vortragenden gab es auch die Möglichkeit gibt, Fragen an die Vortragende zu stellen.
Dienstag, 14. März 2023, 14:00 Uhr
Ort: SR Josef-Hirn-Straße, Josef-Hirn-Straße 5-7(1. Stock), 6020 Innsbruck
Das dritte Habilitationsnetzwerktreffen am 14. März 2023 widmet sich dem Thema „Postdoc-Förderungen“. Es werden FWF-Einzelprojekte bis hin zu START, die ÖAW-Förderungen (APART), sowie ERC Starting und Consolidator Grant, aber auch die Frauenförderprogramme Cremer und Richter genauer vorgestellt. Wir freuen uns, dass wir Priv.-Doz. Dr. Robert Rebitsch vom projekt.service.büro gewinnen konnten, zu uns über dieses Thema zu sprechen.
Dienstag, 24. Jänner 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Mehrzweckraum, Innrain 52d (Geiwi-Turm, Erdgeschoss), 6020 Innsbruck
Dienstag, 08. November 2022, 17:15 Uhr
Ort: UR 41031, Institut für Kunstgeschichte, Innrain 52d (Geiwi-Turm, 10. Stock), 6020 Innsbruck
Bericht zum ersten Habilitationsnetzwerktreffen der Universität Innsbruck am 8. November 2022
Am 8. November 2022 fand im Seminarraum des Instituts für Kunstgeschichte im 10. Stock des Geiwi-Turms das erste Habilitationsnetzwerktreffen der Universität Innsbruck statt. Der Einladung der Initiatorinnen waren 17 Habilitierende verschiedenster Fachrichtungen gefolgt. Nach einer kurzen Vorstellung der Ziele des Netzwerks seitens der Initiatorinnen erfolgte eine Vorstellungsrunde aller Teilnehmenden, bei der es bereits zu einem regen Informationsaustausch zu habilitationsrelevanten Themen kam. Im Anschluss wurden die Themenvorschläge für die weiteren Treffen diskutiert. Man einigte sich dabei auf formale Aspekte des Habilitierens (Jänner), emotionale und motivationale Aspekte des Forschens (März), sowie Möglichkeiten für die Einwerbung von Drittmitteln (Mai). Das Treffen klang in guter Stimmung bei einem kleinen Umtrunk mit Saft und Keksen aus.
Organisation und Kontakt
Gertraud Medicus (Institut für Infrastruktur): gertraud.medicus@uibk.ac.at
Astrid Schmidhofer (Institut für Translationswissenschaft): astrid.schmidhofer@uibk.ac.at
Simone Wille (Institut für Kunstgeschichte): simone.wille@uibk.ac.at
Mitglieder
Erica Autelli (Institut für Romanistik, Institut für Translationswissenschaft)
Alena Heinritz (Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft)
Petra Juen (Institut für Praktische Theologie)
Michaela Quast-Neulinger (Institut für Systematische Theologie)
Stephan Tischler (Institut für Infrastruktur, Arbeitsbereich für Intelligente Verkehrssysteme)
Eva-Maria Mueller (Department of American Studies)
Nicola Brocca (Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen)
Monika Messner (Institut für Romanistik)
Marco Agnetta (Institut für Translationswissenschaften)
Cordula Meißner (Institut für Germanistik)
Daniel Pfurtscheller (Institut für Germanistik)
Lucia Assenzi (Institut für Germanistik)
Muriel González Athenas (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck)
Robert Eberle (Institut für Infrastruktur)
Gertraud Meißl (Institut für Geographie)
Robert Hafner (Institut für Geographie)
Magdalena Kaltseis (Institut für Slawistik, Institut für Fachdidaktik)
David Geisler-Moroder (Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen)
Heike Krösche (Institut für Fachdidaktik, Bereich Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung)
Barbara Hausmair (Institut für Archäologien)
Sladjana Lazic (Unit for Peace and Conflict Studies)
Bianca Prandi (Institut für Translationswissenschaft)
Elisabeth Militz (Institut für Geographie)
Oliwia Murawska (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Anja Hartl (Institut für Anglistik)
Aydin Abar (Institut für Archäologie)
Maria Barbara Kirchmair (Institut für Romanistik)
Stella Lange (Institut für Romanistik)
Anna Islentyeva (Institut für Anglistik)
Dieter Heinrich (Institut für Sportwissenschaft)
Asligül Aysel (Department of Islamic Theology and Religious Education)