Viel­falt aus­stel­len?
Diver­si­täts­dis­kurse in Kul­tur­ver­mitt­lung und musea­ler Pra­xis

Digitale Führung I Kooperationsprojekt I Schloss Ambras

Eine begleitende Führung Studierender zur Sonderausstellung "Schauen erlaubt?" in Schloss Ambras

"Schauen erlaubt?“ titelt die Sonderausstellung 2024 des Schloss Ambras in Innsbruck. Anhand der eigenen Kunst- und Wunderkammer zeigt die Ausstellung 'Vielfalt Mensch', wie sie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert verstanden und konstruiert wurde. Die Ausstellung zeigt: Diversität ist nicht nur eines der großen gesellschaftlichen Themen der Gegenwart, sondern prägt auch historische Gesellschaften. 

 Zur Ausstellung

Mit dieser begleitenden Führung zur Ausstellung laden Studierende der Universität Innsbruck ein, ausgewählte Objekte der Ausstellung genauer zu betrachten, ihre Geschichte und Bedeutung kennenzulernen und dabei besonders Fragen zum gesellschaftlichen Umgang mit Vielfalt nachzugehen. Die jeweiligen Objektbeschreibungen befassen sich mit Intersektionalität, Orientalismus und der Konstruktion des Fremden, Sexualität und Geschlechterrollen oder auch Körpernormen, um nur einige Aspekte zu nennen. 

Vielfalt ausstellen?


Porträt einer alten Frau

Balthasar Denner vor 1721 Öl auf Leinwand, H. 37,5 cm, B. 31 cm

Objektbeschreibung von Wiktoria Wegiel

Herkules und Omphale

Bartholomäus Spranger, Prag, um 1585 Öl auf Kupfer; H 35,5 cm, B. 31 cm

Objektbeschreibung von Pius Hartmann

Christine von Schweden

nach Sébastien Bourdon, Paris 1689 Kupferstich; H. 270 mm, B. 230 mm

Objektbeschreibung von Ida Weigele

Kaiser Karl VI.

gestochen von Joseph Schmutzer, Wien, um 1730 Kupferstich; H. 550 mm, B. 350 mm

Objektbeschreibung von Lea Feichter & Fabian Berghammer

Wie die Türken essen

aus: Habitus praecipuorum populorum tam virorum quam faeminarum (Trachtenbuch) Text: Hans Sachs, Illustrationen: Jost Amman, Offizin: Hans Weigel, Nürnberg, 1577 Druck, Kupferstiche koloriert; H. 320 mm, B. 230 mm

Objektbeschreibung von Reinhard Macht & Lisa Nachbaur

Wie die Türken essen

aus: Habitus praecipuorum populorum tam virorum quam faeminarum (Trachtenbuch) Text: Hans Sachs, Illustrationen: Jost Amman, Offizin: Hans Weigel, Nürnberg, 1577 Druck, Kupferstiche koloriert; H. 320 mm, B. 230 mm

Objektbeschreibung von Kevin Albu

Camelia, Tochter Sultan Süleimans II.

Mitte 16. Jahrhundert Öl auf Leinwand, H. 63 cm, B. 53 cm

Objektbeschreibung von Brigitte Beiser

Opera omnia anatomica et chirurgica

Autor: Andreas Vesal; Illustrationen: Jan Vandelaar, Offizin: Johann Hermann Verbeek, Johann du Vivie, Leiden 1725 Druck; H. 450 mm, B. 270 mm

Objektbeschreibung von Johannes Klocker

Dr. Volcher Coiter

vermtl. Nicolas Juvenel, Nürnberg, 1575 Öl auf Leinwand; H. 101 cm, B. 88 cm

Objektbeschreibung von Emma Rauch & Sophia Gersmann

Abba Gorgoryos

Porträtstich: Elias Christoph Heiss, Offizin: Johannes David Zunner; Frankfurt 1691 Druck; H. 335 mm, B. 210 mm

Objektbeschreibung von Lukas Lieb

Phillis Wheatley

The collected works of Phillis Wheatley Nachdruck von Poems on various subjects, religious and moral, von 1788, hg. John Shields, Oxford 1988 Druck; H. 165 mm, B. 125 mm

Objektbeschreibung von Tabea Krug & Leonie Leitner

Magdalena Rudolfs Thuinbuj

Wolfgang Kilian, Augsburg, 1651 Kupferstich; H. 350 mm, B. 200 mm

Objektbeschreibung von Karin Lamprecht

Pedro Gonzalez

Anonyme*r Künstler*in, München (?), ca. 1582 Öl auf Leinwand, H. 190, B. 80 cm

Objektbeschreibung von Nina Kirchler

Bartlmä Bon

Figurine: Tirol (?), 2. Hälfte 16. Jahrhundert; Rüstung: Prag (?), Melchior Pfeiffer (zugeschr.), Mitte 16. Jahrhundert; H. 275 cm, B. 100 cm, T. 114 cm

Objektbeschreibung von Elias Häusler

Margarete von Österreich, Königin von Spanien, und Sofia

Bartolomé González y Serrano (oder Juan Pantoja de la Cruz?), nach 1601 Öl auf Leinwand; H. 192 cm, B. 120 cm

Objektbeschreibung von Isabell Fuchs

Elisabeth Stulta

Tirol (?), nach Jakob Seisenegger (?), nach 1575, Öl auf Papier; H. 13,6 cm, B. 9,8 cm

Objektbeschreibung von Xaver Rauh


Konzeption und Organisation

Erarbeitet wurde diese begleitende Führung im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Innsbruck von Mag. Dr. Teresa Millesi (Forschungsschwerpunkt 'Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte'). 

Dr. Teresa Millesi (Forschungsschwerpunkt 'Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte')

  Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung

In Kooperation mit dem Team des Schloss Ambras: 

Dr. Katharina Seidl (Kuratorin und Leiterin der Kunstvermittlung des Schloss Ambras Innsbruck)

Dr. Thomas Kuster (Kurator Schloss Ambras Innsbruck, leitender Kurator der Sonderausstellung "Schauen erlaubt?")

Weitere Informationen zur Ausstellung

 


Kontakt

Mag. Dr. Teresa Millesi, BA

Forschungsschwerpunkt 'Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte'

Innrain 52d, 6020 Innsbruck

+ 43 512 507 39820

teresa.millesi@uibk.ac.at 

Nach oben scrollen