Digitale Führung I Kooperationsprojekt I Schloss Ambras
Eine begleitende Führung Studierender zur Sonderausstellung "Schauen erlaubt?" in Schloss Ambras
"Schauen erlaubt?“ titelt die Sonderausstellung 2024 des Schloss Ambras in Innsbruck. Anhand der eigenen Kunst- und Wunderkammer zeigt die Ausstellung 'Vielfalt Mensch', wie sie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert verstanden und konstruiert wurde. Die Ausstellung zeigt: Diversität ist nicht nur eines der großen gesellschaftlichen Themen der Gegenwart, sondern prägt auch historische Gesellschaften.
Mit dieser begleitenden Führung zur Ausstellung laden Studierende der Universität Innsbruck ein, ausgewählte Objekte der Ausstellung genauer zu betrachten, ihre Geschichte und Bedeutung kennenzulernen und dabei besonders Fragen zum gesellschaftlichen Umgang mit Vielfalt nachzugehen. Die jeweiligen Objektbeschreibungen befassen sich mit Intersektionalität, Orientalismus und der Konstruktion des Fremden, Sexualität und Geschlechterrollen oder auch Körpernormen, um nur einige Aspekte zu nennen.
Vielfalt ausstellen?
Porträt einer alten Frau
Balthasar Denner vor 1721 Öl auf Leinwand, H. 37,5 cm, B. 31 cm
Objektbeschreibung von Wiktoria Wegiel
Herkules und Omphale
Bartholomäus Spranger, Prag, um 1585 Öl auf Kupfer; H 35,5 cm, B. 31 cm
Objektbeschreibung von Pius Hartmann
Christine von Schweden
nach Sébastien Bourdon, Paris 1689 Kupferstich; H. 270 mm, B. 230 mm
Objektbeschreibung von Ida Weigele
Kaiser Karl VI.
gestochen von Joseph Schmutzer, Wien, um 1730 Kupferstich; H. 550 mm, B. 350 mm
Objektbeschreibung von Lea Feichter & Fabian Berghammer
Wie die Türken essen
aus: Habitus praecipuorum populorum tam virorum quam faeminarum (Trachtenbuch) Text: Hans Sachs, Illustrationen: Jost Amman, Offizin: Hans Weigel, Nürnberg, 1577 Druck, Kupferstiche koloriert; H. 320 mm, B. 230 mm
Objektbeschreibung von Reinhard Macht & Lisa Nachbaur
Wie die Türken essen
aus: Habitus praecipuorum populorum tam virorum quam faeminarum (Trachtenbuch) Text: Hans Sachs, Illustrationen: Jost Amman, Offizin: Hans Weigel, Nürnberg, 1577 Druck, Kupferstiche koloriert; H. 320 mm, B. 230 mm
Objektbeschreibung von Kevin Albu
Camelia, Tochter Sultan Süleimans II.
Mitte 16. Jahrhundert Öl auf Leinwand, H. 63 cm, B. 53 cm
Objektbeschreibung von Brigitte Beiser
Opera omnia anatomica et chirurgica
Autor: Andreas Vesal; Illustrationen: Jan Vandelaar, Offizin: Johann Hermann Verbeek, Johann du Vivie, Leiden 1725 Druck; H. 450 mm, B. 270 mm
Objektbeschreibung von Johannes Klocker
Dr. Volcher Coiter
vermtl. Nicolas Juvenel, Nürnberg, 1575 Öl auf Leinwand; H. 101 cm, B. 88 cm
Objektbeschreibung von Emma Rauch & Sophia Gersmann
Abba Gorgoryos
Porträtstich: Elias Christoph Heiss, Offizin: Johannes David Zunner; Frankfurt 1691 Druck; H. 335 mm, B. 210 mm
Objektbeschreibung von Lukas Lieb
Phillis Wheatley
The collected works of Phillis Wheatley Nachdruck von Poems on various subjects, religious and moral, von 1788, hg. John Shields, Oxford 1988 Druck; H. 165 mm, B. 125 mm
Objektbeschreibung von Tabea Krug & Leonie Leitner
Magdalena Rudolfs Thuinbuj
Wolfgang Kilian, Augsburg, 1651 Kupferstich; H. 350 mm, B. 200 mm
Objektbeschreibung von Karin Lamprecht
Pedro Gonzalez
Anonyme*r Künstler*in, München (?), ca. 1582 Öl auf Leinwand, H. 190, B. 80 cm
Objektbeschreibung von Nina Kirchler
Bartlmä Bon
Figurine: Tirol (?), 2. Hälfte 16. Jahrhundert; Rüstung: Prag (?), Melchior Pfeiffer (zugeschr.), Mitte 16. Jahrhundert; H. 275 cm, B. 100 cm, T. 114 cm
Objektbeschreibung von Elias Häusler
Margarete von Österreich, Königin von Spanien, und Sofia
Bartolomé González y Serrano (oder Juan Pantoja de la Cruz?), nach 1601 Öl auf Leinwand; H. 192 cm, B. 120 cm
Objektbeschreibung von Isabell Fuchs
Elisabeth Stulta
Tirol (?), nach Jakob Seisenegger (?), nach 1575, Öl auf Papier; H. 13,6 cm, B. 9,8 cm
Objektbeschreibung von Xaver Rauh
Konzeption und Organisation
Erarbeitet wurde diese begleitende Führung im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Innsbruck von Mag. Dr. Teresa Millesi (Forschungsschwerpunkt 'Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte').
Dr. Teresa Millesi (Forschungsschwerpunkt 'Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte')
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung
In Kooperation mit dem Team des Schloss Ambras:
Dr. Katharina Seidl (Kuratorin und Leiterin der Kunstvermittlung des Schloss Ambras Innsbruck)
Dr. Thomas Kuster (Kurator Schloss Ambras Innsbruck, leitender Kurator der Sonderausstellung "Schauen erlaubt?")
Weitere Informationen zur Ausstellung
Kontakt
Mag. Dr. Teresa Millesi, BA
Forschungsschwerpunkt 'Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte'
Innrain 52d, 6020 Innsbruck
+ 43 512 507 39820
teresa.millesi@uibk.ac.at