Über das Forschungszentrum
Das interfakultäre Forschungszentrum "Nachhaltiges Bauen" beschäftigt sich mit dem Konzeptionieren, Entwerfen, Planen und Bauen von urbanen und ländlichen Strukturen, Gebäuden und Freiräumen für eine energie-, umwelt- und ressourceneffizienzente Zukunft.
Die gebaute Umgebung ist Spiegelbild unserer Gesellschaft, prägt den Großteil unseres Lebens und beeinflusst unsere Lebensqualität. Gebäude bieten uns Wohn- und Arbeitsräume sowie Schutz vor äußeren Einflüssen. Die dazwischenliegenden Freiräume und Landschaften werden u.a. für Landwirtschaft, Freizeit und Mobilität genützt. Gewerbliche, kommerzielle und soziale Infrastrukturen sind in städtische und ländliche Strukturen eingebettet. Der Wohnungsbestand in Österreich hat sich in den letzten 50 Jahren verdoppelt.
In Hinblick auf unsere Umwelt und Versorgungssicherheit bedarf es einer energie- und ressourcenschonenden sowie klima- und umweltgerechten Gestaltung unseres Lebensumfeldes. Städtische Verdichtung, neue Mobilitätsformen, Infrastrukturmischung, Gebäudesanierung, Neugestaltung des öffentlichen Raumes, Energieeffizienz unter den Aspekten einer qualitätsvollen Raumentwicklung und architektonischen Gestaltung sind Themen von heute und in Zukunft. Dies kann durch optimierte integrale Planung und den optimierten Einsatz von bekannten und neuen Technologien umgesetzt werden.
Die energieeffiziente Gebäudegestaltung und Sanierung und der Einsatz erneuerbarer Energieträger sind dabei wichtige Aspekte. Gebäude sind in Österreich für 37 % des Energiebedarfs und für 14 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Bis 2050 könnte der Energiebedarf im Gebäudesektor im Einklang mit europäischen Zielen halbiert und etwa 90 % des Energiebedarfs im Gebäudebereich durch erneuerbare Energieträger abgedeckt werden.
Im Forschungszentrum werden nachhaltige Lösungsvorschläge sowohl auf Distrikt-Ebene (Stadt- und Regionalentwicklung, Gestaltung des öffentlichen Raums, Energie, Wasser, Abwasser, Mobilität, Güter), als auch auf Gebäudeebene und in Form von Einzellösungen wie Gestaltung, Bauphysik, Gebäudetechnik, Erneuerbare Energie erarbeitet. Hochwertige Architektur unter Wahrung von Sozial- und Kostenaspekten hilft eine breite Akzeptanz zu erzielen.
Die Informatik spielt dabei eine entscheidende Rolle, um Gebäude und städtische Strukturen effizient und nachhaltig zu planen. Mit digitalen Modellen und Simulationsmethoden lassen sich Ressourcenflüsse und Energieverbrauch präzise prognostizieren und optimieren. Ein zentrales Element sind hierbei digitale Zwillinge: Virtuelle Abbilder realer Gebäude und Stadtteile, die eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung an aktuelle Umweltbedingungen ermöglichen. Diese digitalen Zwillinge verbessern die Entscheidungsprozesse, indem sie es erlauben, Veränderungen in Echtzeit zu simulieren und nachhaltige Lösungen zukunftsgerichtet zu gestalten.
Nachhaltiges Planen und Bauen erfordert die interdisziplinäre Zusammenarbeit von universitären Institutionen, Fachkräften, Politik und Wirtschaft. Das Forschungszentrum stellt sich dieser Herausforderung mit dem Ziel, Lösungen für ein nachhaltig gebautes Lebensumfeld zu erarbeiten.