Forschung
Als Geographie Innsbruck fokussieren wir unser Erkenntnisinteresse auf Gesellschaft- Technologie-Umwelt-Beziehungen, Transformationsprozesse im Anthropozän und Nachhaltigkeit. Durch (inter-)disziplinäre Grundlagenforschung in diesen Bereichen schaffen wir Systemwissen und in angewandten sowie transdisziplinären Forschungsprozessen Ziel- und Transformationswissen. In Anerkennung der bedeutenden Einflüsse der Digitalisierung auf sämtliche Bereiche des Gesellschaft-Technologie-Umwelt-Systems auf den ökologischen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Wandel und auf alle Aspekte der Nachhaltigkeit, berücksichtigen wir einerseits die aktive Rolle von (digitalen) Technologien als Objekt der Forschung und andererseits ihren kritisch reflektierten Einsatz als Forschungswerkzeuge.
Unsere Forschungsfragen werden mit einer Vielzahl sozial- und naturwissenschaftlicher Methoden bearbeitet. Insbesondere in den Bereichen Geoinformatik, Fernerkundung, Prozessmodellierung, qualitative, mobile, digitale und partizipative Methoden entwickeln wir auch neue wissenschaftliche Ansätze. Regionale Schwerpunkte unserer Arbeiten sind urbane Räume (insbesondere in Mitteleuropa, Asien und Lateinamerika) und Gebirge (insbesondere Alpenraum und Anden).
Arbeitsgruppenübergreifend erforschen wir mit KollegInnen aus anderen Fakultäten, Universitäten und der Lebenswelt im Forschungszentrum "Globaler Wandel - regionale Nachhaltigkeit" Transformationen zur Nachhaltigkeit.