Germanistische Reihe Band 12
balken-dunkelrot

reihe12-200
Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich.
Festschrift für Alfred Doppler zum 60. Geburtstag.
Hg. von Johann Holzner, Michael Klein und Wolfgang Wiesmüller.

1981. 293 Seiten.
ISBN 3-85124-084-7 

Vergriffen  

 

 

 

 

 

Inhalt
balken-dunkelrot

  • Walter Weiss: Das Weiterleben der "Zauberflöte" bei Goethe.
  • Uwe Baur: Nestroy und die oppositionelle Literatur seiner Zeit. Zum Verhältnis von "Volk" und Literatur in der Restaurationsepoche.
  • Herbert Seidler: Bemerkungen zur künstlerischen Anlage von Stifters "Witiko".
  • Wolfgang Wiesmüller: Adalbert Stifters Reflexionen über den historischen Roman.
  • Viktor Zmegac: Zur Aktualität der Wiener Moderne.
  • Harro H. Kühnelt: Harley Granville-Barker und Arthur Schnitzlers "Anatol".
  • Zdenko Skreb: Arthur Schnitzlers Kunst des Aphorismus.
  • Dietmar Goltschnigg: Zur Identitätsproblematik in der österreichischen Literatur um die Jahrhundertwende.
  • Johann Holzner: Eine Apologie politischer Gegengewalt. Franz Kranewitter: "Michel Gaißmayr".
  • Karlheinz Rossbacher: Franz Nabls Roman "Ödhof" in den ersten Rezensionen.
  • Colette Faber-Bellion: Die Rimbaud-Übersetzung von K. L. Ammer: Beispiele aus den "Illuminations".
  • Hellmuth Himmel: Über Verwandtschaft unter Gedichten von Georg Trakl.
  • Walter Methlagl: "Die Zeit und die Stunde der Zeit". Rekonstruktion des Hölderlin-Bildes im letzten "Brenner".
  • Sigurd Paul Scheichl: "Verzeihen Sie, daß es gereimt ist." Hermann Broch und der Reim. Mit einem unbekannten Gedicht.
  • Adolf Haslinger: Ödön von Harváths "Jugend ohne Gott" als Detektivroman. Ein Beitrag zur österreichischen Kriminalliteratur.
  • Norbert Richard Wolf: Am Beispiel Elias Canettis. Überlegungen zur Textsyntax und zur Texttypologie.
  • Erwin Koller: Von Abergeil bis Zilken. Zur Wortwahl und Wortbildung in Doderers Roman "Die Merowinger".
  • Wendelin Schmidt-Dengler: Elf Thesen zum Werk Thomas Bernhards.
  • Michael Klein: Peter Handke: "Die linkshändige Frau". Fiktion eines Märchens.
  • Hans Moser: Grenzen des Dialekts als Grenzen der Dialektliteratur.
  • Adalbert Schmidt: Unzuverlässige Informationen. Schnitzer und Schlampereien im Literaturbereich.
  • Eugen Thurnher: Das Problem der Periodenbildung in der österreichischen Literaturgeschichtsschreibung.
  • Zoran Konstantinovic: Widerspiegelungen literarischer Selbsterkenntnis. Einige komparatistische Anmerkungen zum Phänomen des 'Österreichischen'.

 

Besprechungen

The Year´s Work in Modern Language Studies 43 (1981/1983), 821ff.
Michigan Germanic Studies, 95–99, Joseph Strelka

 



zurück zu:

Neuere deutsche Literatur

Gesamtverzeichnis

Nach oben scrollen