Germanistische Reihe Band 14
Tradition und Entwicklung.
Festschrift für Eugen Thurnher zum 60. Geburtstag.
Hg. von Werner M. Bauer, Achim Masser und Guntram A. Plangg.
1982. 469 Seiten. EUR 42,00
ISBN-10: 3-85124-087-1
ISBN-13: 978-3-85124-087-0
Die vorliegende Festschrift enthält vorwiegend Aufsätze zu literar-historischen Problemen. Die folgenden Schwerpunkte bestimmen den Aufbau der Festschrift: Probleme und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung, Vom Mittelalter zur Neuzeit, Goethezeit, Das 19. Jahrhundert, Übergänge und das 20. Jahrhundert.
Inhalt
- Werner Kohlschmidt: Literaturgeschichte und Literaturkritik.
- Siegfried Korninger: Wege einer neueren Literaturgeschichte.
- Zoran Konstantinovic: Die Übersetzung als ästhetische Transposition.
- Sylvia Patsch: Die anglo-irische Literatur als Problem der Literaturgeschichtsschreibung.
- Walter Weiss: Zum Deutschen in der österreichischen Literatur.
- Alois Wolf: Zur Stellung der Njála in der isländischen Sagaliteratur.
- Achim Masser: "Ich saz uf eime steine...". Das Bild Walthers von der Vogelweide.
- Franz Viktor Spechtler: Hugo von Monfort. Bemerkungen zur literarischen Situation um 1400.
- Max Siller: Zauberspruch und Hexenprozeß. Die Rolle des Zauberspruchs in den Zauber- und Hexenprozessen Tirols.
- Karl Konrad Polheim: Hans Sachs in Tirol.
- Ulrich Müller: Mittelalterliche Dichtungen in der Musik des 20. Jahrhunderts III: Das Tristan und Isolde-Oratorium von Frank Martin (nach Joseph Bedier). Mit einem Ausblick auf die Tristan-Komposition von Hans Werner Henze.
- Hans Kramer: Zu den Werken Josef Wenters aus dem Deutschen Mittelalter.
- Georg Thürer: Schweizer Alpen-Dichtung.Adolf Haslinger: Die erste Schilderung einer Hochgebirgsbesteigung in Tirol.
- Herbert Zeman: Vom Kasperl zum Valentin: Die Entwicklung der Alt-Wiener Volkskomödie an der Wende vom 18. und 19. Jahrhundert.
- Herbert Seidler: Gedanken zur Darstellung der Goethezeit - Rezeption in Österreich.
- Hanspeter Ortner: Der Aufschlußwert syntaktischer und semantischer Analysen für die typologische Klassifizierung von Goethes frühen Weimarer Tagebüchern.
- Hermann Wiesflecker: Der Kaiser in Goethes Faust. Beobachtungen über Goethes Verhältnis zur Geschichte.
- Alfred Doppler: Geschichtliche Situation und ästhetische Konzeption (Bemerkungen zu Schillers Briefen "Über die ästhetische Erziehung des Menschen").
- Helmut Reinalter: Das Weltall als Wirkung einer "höchsten Ursache". Zur Geschichtsphilosophie und Struktur des Illuminatenordens.
- Uta Maley: Clemens Brentano: "Frühlingsschrei eines Knechtes aus der Tiefe" - Dokument einer religiösen Lyriktradition oder Zeugnis der "poetischen Existenz"? Versuch einer Neuinterpretation.
- Walter Methlagl: Mundart und Hochsprache in Franz Michael Felders Erzählstil. Versuch einer Literarhistorischen Interpretation.
- Johann Holzner: Zerstörung der Ordnung einerseits, Perspektivelosigkeit andererseits. Franz Kranewitter: "Um Haus und Hof".
- Harro H. Kühnelt: Max Nordau und die Präraffaeliten. Ein Beitrag zur Kritik des englischen fin de siècle.
- Herbert Cysarz: Realismus, Realistik, Realität in der epischen Prosa des 19. und 20. Jahrhunderts.
- Sigurd Paul Scheichl: Feste Syntagmen im dramatischen Dialog. Materialien zur Geschichte eines Stilmittels zwischen Goethe und Kroetz.
- Erwin Koller: Die Entwicklung der Totentanz-Tradition im 20. Jahrhundert.
- Conrad H. Lester: Probleme der österreichischen Literatur in der Emigration. Frankreich 1938-1940.
- Gerhart Baumann: Dank an die Sprache. Erinnerung an Immanuel Weissglas.
- Werner M. Bauer: Die Wiedergewinnung des Epischen. Gernot Wolfgrubers Roman "Herrenjahre" (1976) im Kontext der österreichischen Gegenwartsliteratur.
Besprechungen
Etudes Germaniques 1 (1985), 131–132
Europa Ethnica 2 (1983, 127, Theodor Veiter
Bestellen Sie diesen Titel
zurück zu: