Germanistische Reihe Band 69


Klaus Müller-Salget:
Literatur ist Widerstand.
Aufsätze aus drei Jahrzehnten.
2005. 216 Seiten. EUR 54,00
ISBN-10: 3-901064-32-X
ISBN-13: 978-3-901064-32-6
Inhalt
- Das Prinzip der Doppeldeutigkeit in Kleists Erzählungen
- Totenreich und lebendiges Leben. Zur Darstellung des Exils in Anna Seghers' Roman Transit
- Georg Büchners 'Fatalismus'
- Zur Struktur von Goethes Werther
- Der Tod in Torre di Venere. Spiegelung und Deutung des italienischen Faschismus in Thomas Manns Mario und der Zauberer
- Autorität und Familie im naturalistischen Drama
- Zum Dilemma des militanten Humanismus im Exil
- Diegos Aster. Imagologische Anmerkungen zu Max Frischs Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie
- Oedipus und die Sphinx. Technik, Natur und Mythos in Max Frischs Homo faber
- Entselbstung und Selbstbehauptung. Der Erzähler Alfred Döblin
- "Und doch!" Die deutschsprachige Literatur Israels seit 1945
- Max Frisch, die 'unbewältigte Vergangenheit' und die Literaturwissenschaft
- August und die Mestize. Zu einigen Kontroversen um Kleists Verlobung in St. Domingo
- Auferstehung, Apokalypse, Widerstand: Zur Artikulation des Politischen bei Heinrich von Kleist in den Jahren 1808 bis 1811
Bestellen Sie diesen Titel
zurück zu: