Monika Dannerer

Monika Dannerer

Univ.-Prof. Mag. Dr. Monika Dannerer
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

9. Stock, Zi. 40925

Tel.: +43 512 507-41250
Fax: +43 512 507-41399
E-Mail: monika.dannerer@uibk.ac.at
Sprechstunde nach Vereinbarung!

Zur Person

  • Seit 1.3.2014 Universitätsprofessorin für Germanistische Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck
  • Sommersemester 2011 Vertretungsprofessur für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien
  • 2011-2014 Assoziierte Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg
  • 2010 Habilitation an der Universität Salzburg (Venia: Germanistische Linguistik)
  • 1998 Promotion an der Universität Bielefeld (Deutsch als Fremdsprache)
  • 1996-2011 Assistentin am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg
  • 1993-1995 österreichische Bildungsbeauftragte in Budapest
  • 1990-1993 Lektorin an der ELTE TTK und an der Hochschule für Außenhandel in Budapest
  • 1989-90 Unterrichtspraktikum für Deutsch und Geschichte in Wien
  • 1989 Abschluss des Lehramtsstudiums an der Universität Graz (Deutsche Philologie/Geschichte)
  • 1988 Sponsion an der Universität Salzburg (Magisterstudium Deutsche Philologie/Geschichte)
  • Studium der Germanistik und Geschichte an den Universitäten Salzburg und Graz sowie Angewandte Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache an den Universitäten Graz, Wien und Bielefeld

Lehre

Forschungs- und Lehrgebiete

  • Gesprächsforschung
  • Textlinguistik
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Wissenschaftliches Schreiben und Fachsprache
  • Soziolinguistik
  • Variationslinguistik und Spracheinstellungsforschung
  • Kommunikation in Institutionen
  • Unternehmenskommunikation
  • Erst- und Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit

  • Lehrveranstaltungen im Bachelor-, Master-, Lehramts- und Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck (seit 2014)
  • Lehrveranstaltungen im Bachelor-, Master-, Diplom- und Lehramtsstudium am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg (1997-2014)
  • Erasmusdozenturen an der Universität Debrecen (2004), an der Sorbonne Nouvelle, Paris III (2008, 2012 und 2013) und an der Universität Jyväskylä (2018)
  • Vertretungsprofessur für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien (Sommersemester 2011)
  • Lehrveranstaltungen und Kurse für wissenschaftliches Schreiben (für Studierende und MitarbeiterInnen) an der Universität Salzburg, der FH Salzburg sowie an der Universität Linz
  • Lehrveranstaltungen am ULG „Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache“ der Universität Innsbruck sowie am ULG „Deutsch als Fremd-/Zweitsprache“ der Universität Graz
  • 2008: Preis für innovative Lehre an der Universität Salzburg

Betreuung von Abschlussarbeiten

Betreute Dissertationen

  • Anna Tappeiner (laufend): Einstellungen zu und Wahrnehmungen von regionaler Variation in Südtirol
  • Elisa Eisenstecken (laufend): Sprachliche Bewertungshandlungen in Buchblogrezensionen
  • Daniel Marcher (laufend): Mehrsprachigkeit im dualen Ausbildungssystem. Spracherleben migrierter Akteur*innen mit Deutsch als Zweitsprache in der österreichischen Lehrlingsausbildung
  • Gudrun Hermann (2021): Von ‚amor fati‘ bis zum ‚biohacking‘ – eine kritische Diskursanalyse von Slogans zur subjektiven Glückssteigerung.
  • Vergeiner, Philip C. (2019): Bewertungen – Erwartungen – Gebrauch: Sprachgebrauchsnormen zur äußeren und inneren Mehrsprachigkeit an der Universität. Ausgezeichnet vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit dem Award of Excellence 2019
    Ausgezeichnet von der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik mit dem nationalen Wendelin Schmidt-Dengler-Preis 2020

Publikation: Vergeiner, Philip C. (2021): Bewertungen – Erwartungen – Gebrauch. Sprachgebrauchsnormen zur inneren Mehrsprachigkeit an der Universität. Stuttgart: Steiner (=Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 184).

Betreute Diplom- und Masterarbeiten

  • Paulus, Nathalie (2023): Die Sprachenpolitik von mehrsprachigen Universitäten im deutschsprachigen Raum. Die Universitäten Bozen, Freiburg und Luxemburg und ihr Umgang mit Mehrsprachigkeit im Vergleich. (Masterarbeit)
  • Steiner, Christina (2023): Mehrsprachige Gestaltung des Schulalltags. Perspektive von Schüler*innen der Sekundarstufe 1. (Masterarbeit)
  • Tappeiner, Anna (2023): Dialekt im universitären Kontext? Varietätengebrauch und Spracheinstellungen von Südtiroler Studierenden an der Universität Innsbruck (Masterarbeit)
  • Rasljic, Silvia (2022): Die Rolle von segmentalen und suprasegmentalen Merkmalen für Wahrnehmungen von und Einstellungen zu "fremden Akzenten" am Beispiel des Syrischen (Diplomarbeit)
  • Ploner, Verena (2021): Valenzgrammatik und Deutsch als Fremdsprache. Eine Studie zur Benutzung von Online-Wörterbüchern bei valenzbedingten Schwierigkeiten italophoner Lernender (Masterarbeit)
  • Riedelsperger, Daniel (2021): Gendergerechte Sprache als Work in Progress? Sprachpolitik und Spracheinstellungen in Bildungsinstitutionen (Diplomarbeit)
  • Lanser, Raphaela (2020): Mehrsprachigkeit in der Arztpraxis. Eine Analyse von mehrsprachigen sozialen Räumen am Sprachort einer allgemeinmedizinischen Ordination (Masterarbeit)
  • Ruepp, Roland (2020): Der Leserbrief in österreichischen Qualitäts- und Boulevardprintmedien im schulischen Kontext (Diplomarbeit)
  • Saxl, Ina Maria (2020): Herausforderung oder Chance? Zum Umgang mit Heterogenität im DaZ-Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Lern- und Leistungsunterschiede zwischen den TeilnehmerInnen (DiplomArbeit)
  • Ausgezeichnet durch eine Förderung der AK Niederösterreich
  • Brunner, Christina (2019): „Du hast so viele Leben wie du Sprachen sprichst.“ Sprachenvielfalt trifft Tourismus im Gadertal. Eine empirische Untersuchung zu Spracheinstellungen und dem Erleben lebensweltlicher Mehrsprachigkeit ladinischer Familien (Diplomarbeit)
  • Pfurtscheller, Kathrin (2019): Grammatische Zweifelsfälle im Unterrichtsfach Deutsch. Eine Online-Befragung von (angehenden) Lehrenden für die Sekundarstufen in Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich und Wien (Diplomarbeit)
  • Außerladscheider, Anja (2018): Varietätenwahl und sprachliche Erwartungshaltung der Zillertaler PrivatzimmervermieterInnen und deutschsprachigen Gäste in der Urlaubsregion Zillertal (Diplomarbeit)
  • Falch-Lindner, Sandra (2018): Dialekt oder Standard – welche Varietät ziehen Lehramtsstudierende in der Ausbildung vor und welche Einstellungen stecken dahinter? Eine dialektologische und gesprächsfunktionale Analyse am Beispiel von Lehramtsstudierenden an der Universität Innsbruck (Diplomarbeit)
  • Klimbacher, Eva (2018): Individuelle Fördermöglichkeiten der Zweitsprache Deutsch durch offenen Unterricht (Masterarbeit)
  • Kreidl, Sarah (2018): Die Verwendung sprachlicher Varietäten im Deutschunterricht an Tiroler Schulen (Diplomarbeit)
  • Marcher, Daniel (2018): Ideologien in der österreichischen Sprach(en)politik im Migrations- und Fluchtkontext. Ideologiekritische Analyse narrativer Interviews zum Spracherleben migrierter Menschen beim Deutscherwerb in Österreich (Masterarbeit)
  • Buchner, Elisabeth (2017): Servus (in) Austria“! - Spracheinstellungen in ausgewählten Tourismusorten des Salzburger Pinzgaus (Masterarbeit)
  • Opitz, Susanne (2017): ‘Und jeder fragt auf seine oder ihrer Muttersprache: ‚Was heißt das, was heißt das?‘‘ Der Umgang mit Mehrsprachigkeit in Deutschkursen für Asylwerbende (Masterarbeit)
  • Pfandl, Doris (2017): Stolze Sturschädel mit angeborenem Misstrauen, Schmäh und kehligem Dialekt: Die Inhalts- und Ausdrucksseite von Stereotypen über die Nordtiroler Bevölkerung in Reiseführern (1947 – 2016). Eine linguistische Analyse mit anschließender didaktischer Umsetzung (Diplomarbeit)
  • Pintar, Lisa-Marie (2017): Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung von Humor im Unterricht (Diplomarbeit)
  • Schönnach, Julia (2017): Tirols Bereiste im Spannungsfeld von Sprachanpassung und dialektaler Beharrlichkeit. Eine inhaltsanalytische Untersuchung des wahrgenommenen Sprachverhaltens in der Gast-Beherberger-Kommunikation (Masterarbeit)
  • Schwabl, Lisa (2017): Eine empirische Studie zur Wahrnehmung von und Einstellung zu Dialekt in Westösterreich (Diplomarbeit)
  • Aspöck, Lisa (2016): Alterspräferentielle Merkmale in der Jugendsprache. Eine kontrastive Analyse unter Berücksichtigung des Age-grading Konzepts (Diplomarbeit)
  • Fasching, Laura (2016): Sprachliche Förderung von Lernenden mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe aus der Perspektive von LehrerInnen. Überblick über den Umgang mit Mehrsprachigkeit in Österreich und Erfahrungsberichte von Lehrerinnen ausgewählter Schulen in der Sekundarstufe (Diplomarbeit)
  • Glöckner/Salner, Elisabeth (2016): Fachsprache im Unterricht. Die Berufsschule als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Fachwissen in der KFZ-Technik – Von Schülern und Lehrern anhand von Beispielen aus dem Fachkunde- und Werkstattunterricht praktisch erklärt (Diplomarbeit)
  • Gorge, Anja (2016): (Neue) Wortbildungen im Deutschunterricht (Diplomarbeit)
  • Haslwanter, Maria (2016): Mündliche Prüfungsgespräche an der Hochschule. Möglichkeiten der Gesprächssteuerung von PrüferInnen und KandidatInnen (Diplomarbeit)
  • Lorenzoni, Elisa (2016): Aus Fehlern lernen (dürfen). Eine Pilotstudie über die Rolle des Sprachlernbewusstseins als Schlüsselqualifikation zur Erforschung der eigenen Lernprozesse im DaZ-Unterricht an einer italienischen Oberschule (Masterarbeit)
  • Maier, Sebastian (2016): Universitäre Sprachenpolitik. Die Universitäten Salzburg, Innsbruck, Wien und Bozen im Umgang mit Formen der Mehrsprachigkeit (Masterarbeit, Universität Salzburg)
  • Meyer, Maria Elisabeth (2016): Fachsprache der Mathematik. Wortbildung in Schulbüchern der 6. und 9. Schulstufe (Diplomarbeit)
  • Mitterbauer, Theresa (2016): Sprache und Geschlecht im schulischen Kontext. Studien zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Textproduktion von SchülerInnen der 8. Schulstufe (Diplomarbeit)
  • Nägele, Marina (2016): Du Ländle meine neue Heimat: Ein Plädoyer für die Integration des Dialekts in den DaZ-Unterricht in Vorarlberg (Diplomarbeit)
  • Nagele, Veronika (2016): Dialekt als Zweitsprache'. Einstellungen DaZ-Sprechender zu Dialekten und ihre Strategien, damit umzugehen (Diplomarbeit)
  • Valentin, Melanie (2016): Vorarlberger Dialekte im Unterricht. Der Umgang der Lehrpersonen mit Dialekt im Unterricht an den Vorarlberger AHS und BHS (Diplomarbeit)
  • Vergeiner, Philip C. (2016): Kookkurrenz - Kovariation - Kontrast. Formen und Funktionen der Dialekt-/Standardvariation in Gesprächen der Hochschulverwaltung (Masterarbeit)
  • Weitzhofer, Eva (2016): Die Sprache(n) in den Wissenschaften. Attitüden Studierender und Lehrender an der Universität Salzburg zur deutschen und englischen Wissenschaftssprache und den Erwerbsschwierigkeiten der deutschen Wissenschaftssprache (Diplomarbeit, Universität Salzburg)

(Stand: 4.1.2024)

Forschung

Forschungs- und Lehrgebiete

  • Gesprächsforschung
  • Textlinguistik
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Soziolinguistik
  • Variationslinguistik und Spracheinstellungsforschung
  • Kommunikation in Institutionen
  • Unternehmenskommunikation und Fachsprachen
  • Erst- und Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit

Leitung von Forschungsprojekten

  • „Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg (VAMUS)“ – gemeinsam mit Ass. Prof. Dr. Peter Mauser (Universität Salzburg)
    Projektlaufzeit: 1.4.2014 – 31.3.2018
    Projektförderung: Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (ÖNB), Projektnummer 15 827
  • SPIRIT Tirol“ – Sprachen und Varietäten in Regionen mit intensivem Tourismus am Beispiel Tirols – gemeinsam mit Marianne Franz, Yvonne Kathrein, Heike Ortner und Thomas Schröder
    Projektlaufzeit: 1.2.2016 – 31.1.2017 
    Projektförderung: Aktion D. Swarovski KG 2015

Kooperation in Forschungsprojekten

Publikationen

(Stand: 4.1.2024)

Monographien

  • Dannerer, Monika /Dirim, İnci / Döll, Marion / Grabenberger, Hanna / Perner, Kevin Rudolf / Weichselbaum, Maria (2021): Variation im Deutschen: Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht. Münster: Waxmann (=FÖRMIG-Materialband 11)
  • Dannerer, Monika (2012): Narrative Fähigkeiten und Individualität. Mündlicher und schriftlicher Erzählerwerb im Längsschnitt von der 5. bis zur 12. Schulstufe. Tübingen: Stauffenburg.
  • Dannerer, Monika (1999): Besprechungen im Betrieb. Empirische Analysen und didaktische Perspektiven. München: iudicium (=Studien Deutsch Bd. 26). (zugl. Diss. Univ. Bielefeld 1998)

Herausgeberschaft

  • Dannerer, Monika & Esterl, Ursula (Hgg). Sprache(n) und Zugehörigkeiten (= ide – Informationen zur Deutschdidaktik) Heft 4/2023. – 142 Seiten 
  • Dannerer, Monika & Mauser, Peter (Hgg.) unter Mitarbeit von Philip Vergeiner (2018). Formen der Mehrsprachigkeit. Sprachen und Varietäten in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Tübingen: Stauffenburg. – 440 Seiten
  • Dannerer, Monika & Esterl, Ursula (Hgg.). Normen und Variation (= ide – Informationen zur Deutschdidaktik) Heft 4/2018. – 152 Seiten
  • Dannerer, Monika/Fandrych, Christian (Hgg.) (2012): Fremdsprache Deutsch 47. Themenheft Präsentieren.
  • Dannerer, Monika/Mauser, Peter/Scheutz, Hannes/Weiss, Andreas (Hgg) (2009): Gesprochen – geschrieben – gedichtet. Variation und Transformation von Sprache. Berlin: E. Schmidt.
  • Betten, Anne/Dannerer, Monika (Hgg) (2005): Dialogue Analysis IX. Dialogue in Literature and the Media. Selected Papers from the 9th IADA Conference, Salzburg 2003. Tübingen: Niemeyer (=Beiträge zur Dialogforschung 30). Band 1: Literature.
  • Betten, Anne/Dannerer, Monika (Hgg) (2005): Dialogue Analysis IX. Dialogue in Literature and the Media. Selected Papers from the 9th IADA Conference, Salzburg 2003. Tübingen: Niemeyer (=Beiträge zur Dialogforschung 31). Band 2: Media.

Mitarbeit

  • Betten, Anne/ Du-nour, Miryam (2000): Sprachbewahrung nach der Emigration. Das Deutsch der 20er Jahre in Israel. Teil 2 unter Mitarbeit von Monika Dannerer: Transkripte, Tondokumente und Analysen. Tübingen: Niemeyer (=Phonai 45).

Aufsätze

  • Boeckmann, Klaus-Börge / Dannerer, Monika (i.Dr./2024): Die Professionalisierung von Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe im Umgang mit sprachlicher Diversität in Österreich. In: de Cillia, Rudolf/Reisigl, Martin/Vetter, Eva (Hgg): Sprachenpolitik in Österreich. Berlin: De Gruyter (= Sprache im Kontext). (peer reviewed)
  • Dannerer, Monika (2023): Interviews als Grundlage für die Analyse der Vorstellungen über good practice in institutioneller Kommunikation. In: Bendel Larcher, Sylvia/Pick, Ina (Hgg): Good practice in der institutionellen Kommunikation. Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung. Berlin: De Gruyter (= Sprache im Kontext), 45-70. (peer reviewed) https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111010083/html#contents
  • Dannerer, Monika (2023): „Sie/Ich kann sogar / nur / keinen Dialekt!“. Die Bedeutung regionaler Variation für Lerner*innen des Deutschen. In: Klaus-Börge Boeckmann, Hannes Schweiger, Sandra Reitbrecht & Brigitte Sorger (Hgg): IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 1: Mit Sprache handeln. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 155-169.
  • Dannerer, Monika / Esterl, Ursula (2023). Politik und Gefühle der Zugehörigkeit in der Schule. In: Dies (Hgg): Sprache(n) und Zugehörigkeiten (= ide – Informationen zur Deutschdidaktik) Heft 4/2023), 5-10.
  • Dannerer, Monika (2022): You need to have a feel for it”: The role of pronouns and particles within practices of positioning in norm conflict situations. Journal of Pragmatics 201 (2022) 76-88. Open Access: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378216622002272?utm_campaign=STMJ_AUTH_SERV_PUBLISHED&utm_medium=email&utm_acid=140322699&SIS_ID=&dgcid=STMJ_AUTH_SERV_PUBLISHED&CMX_ID=&utm_in=DM307246&utm_source=AC_
  • Dannerer, Monika (i.Dr./2022): Tempuserwerb und Tempusgebrauch im Spannungsfeld zwischen Medialität, Varietät und Diskurstyp. In: Mesch, Birgit/Uhl, Benjamin (Hgg): Tempus und Temporalität. Münster: Waxmann. 195-220. (peer reviewed)
  • Dannerer, Monika (2022): „Varietäten im Tiroler Tourismus – ein USP oder nur ein „Ups!“? In: Vergeiner, Philip C., Stephan Elspaß & Dominik Wallner (Hgg.). Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft. Akten der 14. Bayerisch-Österreichischen Dialektologietagung, Salzburg, 7.–9.11.2019 (ZDL-Beihefte 189). Stuttgart: Steiner. 195-218. (peer reviewed)
  • Dannerer, Monika (2021): Mobilität und der Umgang mit sprachlicher Vielfalt. Zu Spracheinstellungen und Sprachgebrauch im Tourismus. In: Hoffmann, Edgar/Matrisciano, Sara/ Peters, Elisabeth (Hgg): Mobilität – Wirtschaft – Kommunikation. Wie die Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen die Kommunikation verändert. Wiesbaden: Springer Fachmedien (=Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 33), 109-129.
  • Dannerer, Monika (2021): DaF*Z in Lehre und Forschung an der Universität Innsbruck. In: Sorger, Brigitte (Hg): Deutsch als Fremd*Zweitsprache in Österreich. (=VDLiA 1/2021), S.
  • Dannerer Monika, Gaisch, Martina/Smit, Ute (2021): Englishization ‘under the radar’. Facts, policies, and trends in Austrian higher education. In: Wilkinson, Robert/ Gabriëls, René (eds.): The Englishization of Higher Education in Europe. Amsterdam University Press, 281-306. Open Access: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/51121
  • Dannerer, Monika (2020): The university as a terrain for hidden language conflicts? German, English and the silence beyond them. In: Darquennes, Jeroen/Soler, Josep/du Plessis, Theodorus (Hgg): Multilingualism in Higher Education (=Sociolinguistica 34), 131–154.
  • Dannerer, Monika/Vergeiner, Philip (2019): (Un)Sicherheit, (In)Konsistenz und vielerlei Maß. Zur Form und Aussagekraft von (Sprach-)Normformulierungen in Interviews. In: In Zeitschrift für Germanistische Linguistik  47/3. 483–506. bzw. 10.1515/zgl-2019-0022 (double blind peer reviewed).
  • Dannerer, Monika (2019): Die Universität als Vorbild / Spiegelbild / Zerrbild für Spracheinstellungen und Sprachgebrauch heute? In: Eichinger, Ludwig M. / Plewnia, Albrecht (Hgg.): Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch – theoretisch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018. Berlin / Boston: de Gruyter, 121-140.
  • Dannerer, Monika/Franz, Marianne (2019): 'Weil eigentlich alles international geworden ist' - Sprachliche Anforderungen an das Hotelpersonal im Spannungsfeld zwischen Gästen, Arbeitsbereichen und Arbeitsmarkt. In: Timo Heimerdinger, Andrea Leonardi, Evelyn Reso (Hrsg./A cura di): Hotelpersonal. Lebens- und Arbeitsalltag im Dienste des Tourismus/Il personale alberghiero. Vita quotidiana e lavoro nel settore turistico (=Studienreihe des Touriseums/Collana del Touriseum 7), 255-277.
  • Dannerer, Monika / Mauser, Peter (2019): Mündlichkeit an der Universität – Normen, Einstellungen und Angemessenheitsurteile am Beispiel der Universität Salzburg. In: Bülow, Lars / Fischer, Ann Kathrin / Herbert, Kristina (Hrsg.): Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung. Wien: Peter Lang. (=Schriften zur deutschen Sprache in Österreich), 385-406. (double blind peer reviewed) open access https://www.peterlang.com/view/title/68464
  • Dannerer, Monika (2018a): Syntaktische Strukturen als narratives Vertextungsmittel und als Indiz für den (Zweit-)Spracherwerb. Ein Längsschnitt über die Sekundarstufe I. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine / Akbulut, Muhammed / Rotter, Daniela (Hgg.): Erzählen in der Zweitsprache. Verlag Filibach bei Klett: Stuttgart, 95-116.
  • Dannerer, Monika (2018b): Mehrsprachigkeit als Programm. Mehrsprachigkeit wider Willen? Universitäre Mehrsprachigkeit zwischen Verpflichtung und Unwissenheit. In: Dannerer, Monika / Mauser, Peter (Hgg.) (2018): Formen der Mehrsprachigkeit. Sprachen und Varietäten in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Tübingen: Stauffenburg, 421-440.
  • Dannerer, Monika (2018c): Sprachwahl, Sprachvariation und Sprachbewertung an der Universität. In: Deppermann, Arnulf / Reineke, Silke ( Hgg.): Sprache im kommunikativen Interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin, Boston: de Gruyter (= Germanistische Sprachwissenschaft um 2020), 169-192.
  • Dannerer, Monika (2018d): Messung und Optimierung kommunikativer Effizienz. In: Habscheid, Stephan et al. (Hgg.) (2018): Language in Organisations. Berlin/New York: de Gruyter. (Handbücher Sprachwissen 14), 464-482. ISBN 978-3-11-029581-8
  • Dannerer, Monika (2018e). Erzählerwerb in der Zweitsprache. In: Wilhelm Grießhaber & Sabine Schmölzer-Eibinger & Heike Roll & Karen Schramm (eds.). Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin/New York: de Gruyter (= DaZ-Handbücher 1). 94-107.
  • Dannerer, Monika / Esterl, Ursula (2018). Normen und Variation – Variation normiert – variierte Normen. In: Dies. (eds.): Normen und Variation. Zur Rolle der Normierung in der mündlichen Sprachverwendung (= ide – Informationen zur Deutschdidaktik) Heft 4/2018, 5-9.
  • Dannerer, Monika / Franz, Marianne (2018): Language and Tourism in Austria with a focus on Tyrol. In: Ammon, Ulrich/Costa, Marcella (Hgg): Sprachwahl im Tourismus – mit Schwerpunkt Europa / Language Choice in Tourism – Focus on Europe / Choix de langues dans le tourisme – focus sur l'Europe (=Sociolinguistica 32, Heft 1), Seiten 169–184, ISSN (Online) 1865-939X, ISSN (Print) 0933-1883, DOI: https://doi.org/10.1515/soci-2018-0015
  • Dannerer, Monika / Mauser, Peter (2018): Innere und äußere Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen - vom Nutzen einer übergreifenden Perspektive. In: Dannerer, Monika / Mauser, Peter (Hgg.) (2018): Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprache und Varietäten. Tübingen: Stauffenburg, 9-26.
  • Dannerer, Monika (2017a): Sprachliche Repertoires an der Universität. Sprachliche Vielfalt und Einstellungen zu Mehrsprachigkeit an der Universität Salzburg, in: ÖDaF-Mitteilungen 1/2017, 63-78. (double blind peer reviewed)
  • Dannerer, Monika (2017b): Gesprochene Sprache – Besonderheiten und Komplexität. In: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (Hg): Praxishandbuch für den Kompetenzbereich „Sprechen“. Deutsch, Sekundarstufe I. Graz: Leykam, 15-24.
  • Behr, Irmtraud / Dannerer, Monika (2017): Narrative Elemente in Zeitungstexten zu wirtschaftlichen Krisen. In: Behr, Irmtraud / Kern, Anja / Plewnia, Albrecht / Ritte, Jürgen (Hgg.): Wirtschaft erzählen. Narrative Formatierungen von Ökonomie. Tübingen: Narr (Studien zur Deutschen Sprache 73). 179-201.
  • Dannerer, Monika / Franz, Marianne / Ortner, Heike (2017): „Da pendelt sich die Sprache automatisch so ein“: Sprachliche Identität, Akkommodation und Management von innerer und äußerer Mehrsprachigkeit bei Tiroler Privatvermietern. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 2017, H 67, 115-147. (double blind peer reviewed)
  • Dannerer, Monika (2016): Erzählungen (und) erzählen … vom Spracherwerb im Längsschnitt. In: Hinger, Barbara (Hg.): „Zweite "Tagung der Fachdidaktik" 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht“. Innsbruck: innsbruck university press (iup) (Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik 2), 13-49. DOI: 10.15203/3122-51-2-03
  • Dannerer, Monika / Mauser, Peter (2016): Österreichische Universitäten als mehrsprachige Interaktionsräume? Universitäre Sprachenpolitik vor dem Hintergrund des Projektes „Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg (VAMUS)“. In: Jablkowska, Joanna / Kupczynska, Kalina / Müller, Stephan (Hgg): Literatur, Sprache und Institution. Wien: Präsens (=Stimulus 23 – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2014), 170-183.
  • Flach, Marion / Dannerer, Monika (2016): Mozart und „Die Kleine Nachtmusik“ – Künstler und Werk zwischen Beschreibung und Bewertung. In: Brügge, Joachim (Hg.): Zwischen „Cultural Heritage“ und Konzertführer. W.A. Mozart, Eine Kleine Nachtmusik in den Medien. Freiburg/Berlin/Wien: Rombach, 47-94.
  • Dannerer, Monika (2015): „Und sie bewegt sich doch!“ Beharren und Veränderung, Standard und Variation im DaF-Unterricht. In: Drumbl, Hans / Hornung, Antonie (Hgg.): IDT 2013. Band 1: Hauptvorträge. Bozen: Bozen-Bolzano University press, 47-67. ISBN: 978-88-6046-078-3 Print und online: http://bupress.unibz.it/de/idt-2013-1-hauptvortrage.html.
  • Dannerer, Monika / Smit, Ute (2015): Fach(sprachen)unterricht in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Durchgängige Sprachförderung und CLIL – Konvergenz und Divergenz. In: Moderne Sprachen 58 (2014), 149-153.
  • Dannerer, Monika (2014): Sprachbiographische Äußerungen und Erzählerwerb im Längsschnitt als Zugangswege zur Beschreibung von Zweitspracherwerb. In: Ahrenholz, Bernt / Grommes, Patrick (Hgg.): Zweitspracherwerb im Jugendalter (Reihe DaZ-Forschung 4). Berlin, Boston: de Gruyter Mouton, 295-317. ISBN 978-3-11-031855-5
  • Dannerer, Monika (2013a): „Verwende wörtliche Reden, dadurch wirkt deine Bildgeschichte lebendiger!“ – Entwicklung von Formenvielfalt der Redewiedergabe im schriftlichen Erzählerwerb von der 5. bis 12. Schulstufe. In: Becker, Tabea / Wieler, Petra (Hgg.): Erzählforschung und Erzähldidaktik heute. Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg, 299-321.
  • Dannerer, Monika (2013b): Multiperspektivische Reflexion des (Deutsch-)Unterrichts in mehrsprachigen Kontexten. In: Dirim, Inci / Oomen-Welke, Ingelore (Hgg.): Mehrsprachigkeit in der Klasse wahrnehmen – aufgreifen – fördern. Stuttgart: Fillibach Klett, 59-77.
  • Dannerer, Monika (2013c): Zur Entwicklung von Schreibkompetenz am Beispiel schriftlicher Erzählkompetenz in der Zweitsprache. In: Sorger, Brigitte / Káňa, Tomáš / Janíková, Věra / Reitbrecht, Sandra / Brychová, Alice (Hgg.): Schreiben in mehreren Sprachen: Deutsch nach Englisch: Mehrsprachigkeit und ihr Einfluss auf die Textkompetenz. Brno: Tribun EU.
  • Dannerer, Monika / Knappik, Magdalena / Springsits, Birgit (2013): PädagogInnenausbildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft. Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Aus- und Weiterbildung von LehrerInnen und Kindergarten-PädagogInnen in Österreich. In: de Cillia, Rudolf / Vetter, Eva (Hgg.): Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011 (Sprache im Kontext 40). Frankfurt/Main: Lang, 29-47.
  • Dannerer, Monika (2012a): Routiniert vom ersten bis zum letzten Satz? Die Rolle von Textroutinen in der Erzählentwicklung von Jugendlichen. In: Feilke, Helmuth / Lehnen, Katrin (Hgg.): Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung (Forum Angewandte Linguistik 52). Frankf./M. et al.: Lang, 101-124.
  • Dannerer, Monika (2012b): Räumlichkeit im Erzählen aus der Perspektive des Spracherwerbs: Die Rolle von Raum und Bewegung in der Erzählentwicklung von Jugendlichen. In: Schubert, Christoph / Pham, Teresa (Hgg.): RaumTexte – TextRäume. Sprachwissenschaftliche Studien zur Verortung im Diskurs (Kulturen Kommunikation Kontakte 11). Berlin: Frank &Timme, 141-164.
  • Dannerer, Monika / Fandrych, Christian (2012): „Vorhang auf!“, „Beamer an!“, oder einfach „Alle mal herhören!“ Formen und Funktionen, Ansprüche und Leistungen des Präsentierens im DaF-Unterricht. In: Fremdsprache Deutsch 47: „Präsentieren“, 3-11.
  • Dannerer, Monika (2011a): „An einem schönen und sonnigen Tag ...“ Wie Kinder und Jugendliche der 5. bis 12. Schulstufe in schulnahen Erzählsituationen mündliche und schriftliche Erzählanfänge gestalten. In: Vollmann, Ralf / Marschik, Peter (Hgg.): Narrative Strukturen in der Kindersprache. (Grazer Linguistische Gazette 75/2011), 145-164.
  • Dannerer, Monika (2011b): Erzählerwerb in der Zweitsprache – im Gymnasium kein Thema mehr? Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2011, 22-36.
  • 2009a: Entwicklung mündlicher Erzählkompetenz – Schulbücher, Curricula, Standards und die Linguistik. In: Lenz, Friedrich (Hg): Schlüsselqualifikation Sprache. Anforderungen – Standards – Vermittlung. Frankfurt/M. u.a.: Lang (=Forum Angewandte Linguistik 50). 25-48.
  • 2009b: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Zur Redewiedergabe in schulnahen Erzählungen. In: Dies./Mauser, Peter/Scheutz, Hannes/Weiss, Andreas (Hgg): Gesprochen – geschrieben – gedichtet. Variation und Transformation von Sprache. Berlin: Schmidt. 223-239.
  • 2008a: Beschreibungsmöglichkeiten der Fach- und Berufskommunikation im Deutschen. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2008. 22-36.
  • 2008b: Die Wissenschaft spricht Englisch. Und Deutsch?! In: Maria Nicolini (Hg): Sprache, helldunkler Ort. Sprache im Dienst des Verstehens.. Wien: Braumüller. 59-68.
  • 2008c: Gute Kommunikation teuer? Zum Konzept der kommunikativen Effizienz in den Wirtschaftswissenschaften und der Linguistik. In: Menz, Florian/Müller, Andreas (Hgg): Organisationskommunikation. München, Mering: Hampp. 47-69.
  • 2008d: Besprechungen als Beispiel für mündliche innerbetriebliche Kommunikation. Ihre Bedeutung für den berufsbezogenen DaF-Unterricht. In: Ausblicke. Zeitschrift für österreichische Kultur und Sprache Bd. 27, 5/2008. 32-35.
  • 2008e: Gesprochene Sprache und mündliches Agieren im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen. In: Fandrych, Christian/Thonhauser, Ingo (Hgg): Fertigkeiten – integriert oder separiert? Zur Neubewertung der Fertigkeiten und Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht. Wien: Edition Praesens. 177-200.
  • 2007a: L’efficience des reunions internes de l’entreprise: facteur mesurable? critère adéquat? In: Behr, Irmtraud/Hentschel, Dieter/Kauffmann, Michel/Kern, Anja (Hgg): Langue, économie, entreprise: le travail des mots. Paris: Presses de la Sorbonne Nouvelle (= Études germaniques: Série C: Langue, Discurs et Societé 5/6). 233-245.
  • 2007b: gemeinsam mit Lucrecia Keim (Vic): Landeskunde via E-Mail und Internet – über die Verbindung von Lehren, Coachen und Lernen auf Distanz. In: GFL (German as a Foreign Language) 1/2007. 76-111. ISSN 1470-9570. http://www.gfl-journal.de/1-2007/dannerer_keim.html
  • 2005: Effizienz in beruflicher Kommunikation. Überlegungen zu einer linguistischen Beschreibung am Beispiel von innerbetrieblichen Besprechungen. In: Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. Band 19, „Wirtschaft und Sprache“, hg. von Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Tübingen: Niemeyer. 36-49.
  • 2004a: Misunderstandings at Work. In: Aijmer, Karin (Hg): Dialogue Analysis VIII: Understanding and Misunderstanding in Dialogue. Selected Papers from the 8th IADA Conference, Göteborg 2001. Tübingen: Niemeyer (=Beiträge zur Dialogforschung 27). 103-117.
  • 2004b: gemeinsam mit Ulrike Tanzer (Salzburg): „Meister im witzigen Dialoge“. Zur Dialoggestaltung in Nestroys Werk am Beispiel der Posse Höllenangst. In: Nestroyana. Blätter der internationalen Nestroy-Gesellschaft. 24. Jahrgang, Heft 3-4. 166-182.
  • 2004c: Können Kinder keinen Konjunktiv? Eine empirische Untersuchung mündlicher und schriftlicher Erzählungen. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 28. Jahrgang, Heft 4. 29-40.
  • 2003a: Funktionen von Humor in biographischen Interviews mit deutschsprachigen Emigranten in Israel. In: Betten, Anne/Fliedl, Konstanze (Hgg): Judentum und Antisemitismus in der Literatur und Germanistik Österreichs. Berlin: E. Schmidt. 230-247.
  • 2003b: Neue Sprachmoral und alte Traditionen? Mündliches und schriftliches Erzählen in der Schule. In: Stimulus. Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Germanistik. 172-186.
  • 2003c: In 10 Schritten zum Erfolg!? Über die Ähnlichkeit zwischen Diätanleitungen und Kommunikationsratgebern. In: Wintersteiner, Werner (Hg): Präsentation! ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 27. Jahrgang, Heft 2. 16-30.
  • 2002a: „Also ich beginne jetzt die Generalversammlung und danke dem Mitglied sehr, dass es gekommen ist“ – Sprache im Verein zwischen Identitätsstiftung und Formalisierung. In: Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren. Salzburg: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde 12). 35-57.
  • 2002b: Allen Ernstes scherzen? Formen und Funktionen von Scherzen und Lachen in innerbetrieblichen Besprechungen. In: Becker-Mrotzek, Michael/Fiehler, Reinhard (Hgg): Unternehmenskommunikation. Tübingen: Narr (=Forum Fachsprachen-forschung 58). 89-115.
  • 2002c: Sprachliche Handlungsmuster als dynamische Beschreibungsmodelle sprachlicher Kommunikation. Elektronisch publiziert im Rahmen des Vienna-Think-Tank-Projektes „Polyloge I“. http://www.vienna-thinktank.at/polylog1/polylog1_danner.htm ca. 13 Seiten.
  • 2002d: Scherzen und Lachen in innerbetrieblichen Besprechungen. In: Bauer, Roland/Goebl, Hans (Hgg): Parallela IX. Testo – variazione – informatica / Text – Variation – Informatik. Atti / Tagungsakten PARALLELA IX. Wilhelmsfeld: Egert 2002 (= pro lingua 35). 115-132.
  • 2002e: Keine Emotionen in der Firma? Neue Herausforderungen für die Vermittlung innerbetrieblicher Kommunikationsformen. In: Krumm, Hans-Jürgen/Portmann-Tselikas, Paul R. (Hgg): Theorie und Praxis Jahrbuch. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Schwerpunkt: Literatur im DaF-Unterricht. Innsbruck: Studienverlag. 279-292.
  • 2001: Negotiation in business meetings. In: Dascal, Marcelo/Weigand, Edda (Hgg): Nego¬tiation and Power in Dialogic Interaction Amsterdam: Benjamins (=Current Issues in Linguistic Theory). 91-106.
  • 2000a: Imagearbeit in der „Innerbetrieblichen Besprechung“. Stellenwert – Formen – Be-rücksichtigung im DaF-Unterricht. In: Ehnert, Rolf (Hg): Wirtschafts-kommunikation kontrastiv. Frankfurt/M.: Lang (=Werkstattreihe Deutsch als Fremd¬sprache 67). 223-252.
  • 1999b: Innerbetriebliche Besprechungen als Ort fachlicher Kommunikation. In: Wieden, Wilfried/Weiss, Andreas (Hg): Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Mehrsprachige Kommunikation von Fachwissen. 24. Jahrestagung der internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft, Salzburg 1.-4.10.1998. Göppingen: Kümmerle. 89-100.
  • 1999c: Diskursanalyse – eine Basis für die Vermittlung mündlicher Kommunikation? In: Fritz, Thomas/Paula, Andreas (Hg): Fremdsprachenunterricht zwischen Zeitgeist und Wissenschaft. Wien: Edition Volkshochschule. 57-76.
  • 1992: Wirtschaftsdeutsch in Ungarn. Eine empirische Studie über Bedarf und Probleme. In: InfoDaF, Zeitschrift f. DaF, München 3/1992. 335-349.
  • Berichte
  • 2014c: gemeinsam mit Ute Smit: Tagungsbericht zum verbal-Workshop „Fach(sprachen)unterricht in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Durchgängige Sprachförderung und CLIL – Konvergenz und Divergenz“ In: verbal-Newsletter 1/2014, 6-10.
  • 2008e: Die Macht der Kontexte. Interdisziplinäre Tagung im Bildungszentrum Kloster Banz, 13. bis 15. April 2007. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 36/2. 299-302.
  • 2002f: „Neue Sprachmoral? Politik – Medien – Schule. In: Krumm, Hans-Jürgen/Portmann-Tselikas, Paul R. (Hg): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Innsbruck: Studienverlag. 359-362.
  • 2000b: Pragma 99: „Negotiation“. International Pragmatics Conference on „Pragmatics and Negotiation“ und „Negotiation as a Dialog Concept“ – Universitäten Tel Aviv und Jerusalem gemeinsam mit IADA, Tel Aviv, 13.-16. Juni 1999. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik. 110-115

Rezensionen

  • Janich, Nina (2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr (Narr Studienbücher). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. (4/12).
  • Wodak, Ruth et al. (2011): The SAGE Handbook of Sociolinguistics. In: Journal of Pragmatics 44 (2012), 920-922.
  • Kilian, Jörg (2005): Historische Dialogforschung. Eine Einführung. Tübingen (Germanistische Arbeitshefte 41). In: Germanistik 47/1-2 (2006). 53.
  • Brünner, Gisela (2000): Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen: Niemeyer. In: Linguistische Berichte 2003. 215-217
  • Reuter, Ewald (1997): Mündliche Kommunikation im Fachfremdsprachenunterricht. München. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 24 (1998). 567-570.
  • Kalverkämper, Hartwig/Baumann, Klaus-Dietrich (Hg) (1996): Fachliche Textsorten. Komponenten - Relationen - Strategien. Tübingen (=Forum für Fachsprachenforschung 25). In: Info DaF 5 (1998). 646-649.
  • Fiehler, Reinhard/Metzing, Dieter (Hg.) (1995): Untersuchungen zur Kommunikations¬struktur. Bielefeld: Aisthesis Verlag (Bielefelder Schriften zur Linguistik und Literaturwissenschaft Bd. 5). In: Info DaF 2/3 (1997). 262-264.
  • Reuter, Ewald/Ylönen, Sabine (1993): Handelspartner Finnland. Ein Unterrichtsprogramm für den Bereich ”Mündliches Wirtschaftsdeutsch”. Jyväskylä. In: Deutschunterricht für Ungarn 3 (1996). 72-74.
  • Schröder, Hartmut (Hg) (1991): Subject-oriented Texts. Languages for Special Purposes and Text Theory. Berlin, New York: de Gruyter. In: Info DaF 2/3 (1993). 332-333.
  • Flader, Dieter (Hg) (1991): Verbale Interaktion. Studien zur Empirie und Methodologie der Pragmatik. Stuttgart: Metzler. In: Info DaF 2/3 (1993). 215-217.

Wissenschaftsorganisation

Administration

Funktionen in wissenschaftlichen Vereinigungen

Tagungsorganisation, Workshop- und Sektionsleitung

  • Innsbrucker Winterschool Potenziale der Angewandten Linguistik: Workshop IX: „Mehrsprachig denkend handeln. Schule – Beruf – Bildungsplanung“ – Universität Innsbruck / Universitätszentrum Obergurgl – 14.-16.11.2024.
    Organisation gemeinsam mit Cordula Meißner und Lesya Skintey https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/aktuelles.html.de
  • LRI-Nachwuchsworkshop: „Language and Belonging” – Meran, Villa San Marco – 6.-7.6.2024.
    Organisation gemeinsam mit Aivars Glaznieks (EURAC, Bozen), Andrea Ender (Universität Salzburg), Peter Mauser (Universität Salzburg), Verena Platzgummer (EURAC Bozen), Claudia Maria Riehl (Universität München), Stephanie Risse (Universität Bozen), Regula Schmidlin (Universität Fribourg/CH)
  • Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache: „Gesprochenes Deutsch: Struktur, Variation, Interaktion“ – Mannheim – 5.-7.3.2024.
    Organisation gemeinsam mit Arnulf Deppermann, Nadine Proske und Thilo Weber https://www.ids-mannheim.de/aktuell/veranstaltungen/tagungen/2024/
  • Innsbrucker Winterschool Potenziale der Angewandten Linguistik: Workshop VIII: „Alles Theater!? Performativität und Inszenierung in kommunikativen Gattungen“ – Universität Innsbruck / Universitätszentrum Obergurgl – 16.-18.11.2022.
    Organisation gemeinsam mit Heike Ortner und Beatrix Schönherr https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/bisherige-workshops.html
  • Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik: Workshop VII: „Verweisen, Zitieren und Wiedergeben. medial – interaktional – fachsprachlich“ – Universität Innsbruck / Universitätszentrum Obergurgl – 17.-19.11. 2022 Organisation gemeinsam mit Lucia Assenzi und Cordula Meißner https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/bisherige-workshops.html
  • Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik: Workshop VI: „Positionierung in Interaktion, Diskurs und Forschungspraxis“ – Universität Innsbruck / Universitätszentrum Obergurgl – 11.-13.11. 2021 Organisation gemeinsam mit Claudia Bucheli Berger und Heike Ortner https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/bisherige-workshops.html
  • Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik: Workshop V: „Sprache und Konflikt. Praktiken – Formate – Normen“ – Universität Innsbruck / Universitätszentrum Obergurgl – 12.-14.11. 2020 Organisation gemeinsam mit Claudia Bucheli Berger, Heike Ortner und Beatrix Schönherr https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/bisherige-workshops.html
  • Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik: Workshop IV: Externe Wissenschaftskommunikation. Verständlichkeit – Funktionen – Formate – Verantwortung“  – Universität Innsbruck / Universitätszentrum Obergurgl – 14.-16.11. 2019 Organisation gemeinsam mit Giorgio Antonioli, Marianne Franz & Beatrix Schönherr  https://https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/bisherige-workshops.html
  • ÖDaF-Kurztagung: "Spracherwerb in informellen Lernumgebungen. Konzepte und Perspektiven." Universität Innsbruck 7.12.2018. Organisation gemeinsam mit Wolfgang Hackl und Paul Rusch. http://www.oedaf.at/site/home/veranstaltungen/calendar/126.html
  • Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik: Workshop III: „Sprachliche Diversität – Diversität in der Sprache. Kategorisierungen – interaktionale Etablierung – soziale Wirkungen“ – Universität Innsbruck / Universitätszentrum Obergurgl – 22.-24.11. 2018 Organisation gemeinsam mit Marianne Franz & Yvonne Kathrein https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/bisherige-workshops.html
  • 22th Sociolinguistics Symposium – Auckland/NZ – 27.-30.6.2018 – Long Panel: “Authenticity – locality – identity in tourism: The role of linguistic repertoires in the negotiation of cultural, spatial and social categories” – Organisation gemeinsam mit Heike Ortner https://www.ss22.ac.nz/
  • 4. LRI- Workshop: „Sprachenpolitik – Sprachgebrauch – Sprachnorm“ – Meran, Villa San Marco, 7.-8.6.2018 – Organisation gemeinsam mit Aivars Glaznieks (EURAC), Peter Mauser (Salzburg) Claudia Riehl (LMU München), Stefanie Risse (Uni Bozen), Regula Schmidlin (Fribourg/CH) – http://www.lri.eurac.edu/
  • Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik: Workshop II: „Akkommodation. Regional – Sozial – Medial“ – Universität Innsbruck / Universitätszentrum Obergurgl – 23.-25.11. 2017 Organisation gemeinsam mit Konstantin Niehaus & Heike Ortner – https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/bisherige-workshops.html
  • Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik: Workshop I: Tourismus und Identität. Sprache – Interaktion – Marketing“ – Universität Innsbruck/Universitätszentrum Obergurgl – 10.-12.11.2016 (Organisation gemeinsam mit Marianne Franz & Heike Ortner) https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/bisherige-workshops.html
  • Internationale Tagung „Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprachen und Varietäten.“ – Universität Innsbruck – 15.-17.09.2016 (Organisation gemeinsam mit Peter Mauser; unter Mitarbeit von Marianne Franz & Heike Ortner) https://www.uibk.ac.at/germanistik/mehrsprachigkeit2016/
  • „Sprache, Region und Identität in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Forschungsprojekte und methodische Zugänge. 3. LRI-Nachwuchsworkshop zugleich Pre-Conference-Workshop „Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten“ – Universität Innsbruck – 14.-15.09.2016 (Organisation gemeinsam mit Aivars Glaznieks (EURAC), Peter Mauser (Universität Salzburg), Claudia Riehl (LMU), Stephanie Risse (Universität Bozen)) https://www.uibk.ac.at/germanistik/mehrsprachigkeit2016/cfp_workshop.html.de
  • Interdisziplinärer Daten-Workshop im Rahmen des Projekts „Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg (VAMUS)“ – Salzburg – 27.-28.11.2015 (Organisation gemeinsam mit Peter Mauser, Salzburg)
  • 14th International Pragmatics Conference – Antwerpen 26.-31. 7. 2015 
  • Panel: “Multilingualism in tertiary education: institutional communication and the (in)visible roles of standard and non-standard varieties” – 31.7.2015 (Organisation gemeinsam mit Ute Smit)
  • Interdisziplinärer Methoden-Workshop im Rahmen des Projekts „Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg (VAMUS)“ – Innsbruck – 25.-26.9.2014 (Organisation gemeinsam mit Peter Mauser, Salzburg)
  • verbal-Workshop auf der Österreichischen Linguistik-Tagung: Fach(sprachen)unterricht in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Durchgängige Sprachförderung und CLIL – Konvergenz und Divergenz – 23.  November 2013 (Organisation gemeinsam mit Ute Smit, Wien)
  • Symposion „Gesprochen – geschrieben – gedichtet. Variation und Transformation von Sprache“ – Universität Salzburg – 7.-8.  November 2008 (Organisation gemeinsam mit Peter Mauser, Hannes Scheutz und Andreas Weiss, Salzburg)
  • 13. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer – Graz 
    Sektion: Integrierte Fertigkeiten: Gespräche und Präsentationen – 1.-6.8.2005  
    (Sektionsleitung gemeinsam mit Liisa Tiittula, Tampere)
  • 9. Konferenz der IADA (International Association for Dialogue Analysis):  „Dialogizität in Literatur und Medien“ in Salzburg – 24.-27.4.2003 (Organisation gemeinsam mit Anne Betten, Salzburg)

Gutachtertätigkeit

  • u.a. für „Deutsche Sprache“, „European Journal of Applied Linguistics“, „Journal of Pragmatics“, „Lingua“,„ÖDaF-Mitteilungen“, „Zeitschrift für Angewandte Linguistik“, DFG, Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank.

Aktualisiert 01/2024

Nach oben scrollen