Lena Hintze

Mag. Dr. Lena Hintze
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck
8. Stock, Zi. 40821
Sprechstunde nach Vereinbarung
Tel. +43 512 507-41300
E-Mail: Lena.Hintze@uibk.ac.at
Akademische Ausbildung
2015 – 2019 Promotion im Fach Deutsche Philologie (Titel der Dissertation: »Werk ist Weltform. Rainald Goetz’ Buchkomplex HEUTE MORGEN«) an der Universität zu Köln
2015 – 2018 Promotionsstipendium der Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw)
2014 – 2015 Promotionsvorbereitungsstipendium der der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
2006 – 2014 Magisterstudium Deutsche Philologie, Musikwissenschaft und Englische Philologie an der Universität zu Köln
Berufliche Tätigkeiten
2022 – 2024 Projektassistenz am Literaturhaus Lettrétage, Berlin
2024 Projektleitung der »Lesungen im Grünen« des 25. poesiefestivals berlin 2024 sowie Projektassistenz für »Vocations – open space 2024« am Haus für Poesie, Berlin
2020 – 2022 Professional-Track Postdoc am Exzellenzcluster »Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective« an der Freien Universität Berlin
2019 – 2020 Projektassistenz »UTOPIA.JETZT« – Bundeskongress der Freien Darstellenden Künste des Bundesverbands Freie Darstellende Künste, Berlin
2017 – 2020 Mitarbeit am Literaturhaus Lettrétage, Berlin
2014 – 2016 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Torsten Hahn im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität zu Köln
Lehrveranstaltungen
SoSe 2025
- UE Repetitorium Leseliste
- PS Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
WiSe 2024/25
- UE Repetitorium Leseliste
- PS Literatur im Kontext der Moderne: Berliner / Wiener Moderne
Forschung
- Popliteratur
- Literaturbetrieb
- Literatur und Medien
- Literaturtheorie
- Theorie und Poetik der Form
- Lesungen, Auftritte, Vermittlung von Literatur
Publikationen
Monographie
Werk ist Weltform. Rainald Goetz’ Buchkomplex »Heute Morgen«. Bielefeld: transcript 2020.
Mitherausgeberschaft
Dagmara Kraus, Felix Schiller, Versatorium: Renga. Übersetzung als Modus. Hrsg. von Anna Luhn and Lena Hintze. Schupfart: Urs Engeler 2022.
Anna Luhn, Lena Hintze (Hrsg.): Translation Games. Ein kollektives Journal zu »Renga« (1971) mit Beiträgen von Marina Agathangelidou, Hannes Bajohr, Lea Hopp, Dagmara Kraus, Dong Li, Franziska Paul, Felix Schiller, Kinga Tóth und Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen. Berlin: Literarisches Colloquium Berlin 2021 (online).
Kapitel »Ohne Publikum« in: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, 281 (2021), S. 19–117.
brink. Magazin zwischen Kunst und Wissenschaft (2012–2014).
Aufsätze
Auftritt, Einschnitt: Rainald Goetz’ Eintritt in den Literaturbetrieb. In: Literarische Debüts revisited. Ästhetiken – Konstellationen – Diskurse. Hrsg. von Katrin Dautel, Carola Hilmes und Peter C. Pohl. Frankfurt/Main: Lang 2025. (Publikationen der Zeitschrift für Germanistik, Bd. 35), S. 325–340.
Ein Experiment der Neuen Sensibilität. Textgestalt und Buchmaterialität von Elfriede Jelineks wir sind lockvögel baby! In: neoAVANTGARDEN, 18 (2024): Neue Sensibilität. Vorschläge zu einem Kanon. Hrsg. von Jörgen Schäfer, Georg Stanitzek, S. 210–229.
»15 Jahre, zehn Gedichte.« Potenzierter performativer Epitext bei Mara Genschel. In: Thomas Wegmann, Jörg Döring, Nora Manz, Max Mayr, Anna Obererlacher (Hrsg.): Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart. Berlin, Boston: De Gruyter 2024, S. 223–240.
Lesungen live und für immer. Beobachtungen zur Darstellung von Autor:innenschaft beim Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis. In: Paul Wolff (Hrsg.): Digitale Autor:innenschaft. Praktiken und Politiken schriftstellerischer Selbstinszenierung. Bielefeld: transcript 2023, S. 181–200.
Lesen/sehen/hören. Thomas Kling führt sein Gedicht »effi b.; deutschsprachiges polaroid« auf. In: Charlotte Coch, Torsten Hahn, Nicolas Pethes (Hrsg.): Lesen/Sehen. Literatur als wahrnehmbare Kommunikation. Bielefeld: transcript 2023, S. 93–112.
In Steine gemeißelt. In: Christof Hamann, Andreas Erb (Hrsg.): Schatten aus den Felswänden. Eine Hommage an Norbert Scheuer und die Eifel. Göttingen: Wallstein 2021, S. 182–186.
Ein bisschen plötzlich, bitte. In: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, 281 (2021), S. 115–117.
Auftritte statt Bücher? Die Wiener Gruppe als Live-Act. In: Alina Boy, Vanessa Höving, Katja Holweck (Hrsg.): Vexierbilder. Autor:inneninszenierung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn: Brill/Fink 2021, S. 125–145.
Der schönste Platz. Kneipenlandschaft bei Wolfgang Welt. In: schliff. Literaturzeitschrift, No. 8. Landschaft (2018), S. 147–154.
Kummer, Bad Boy, Skapoda. Fakten, Mögliches und Wahrscheinliches im Skandal um die Interview-Fälschungen von Tom Kummer. In: Stephanie Willeke, Ludmila Peters, Carsten Roth (Hrsg.): Das Radikale. Gesellschafts-politische und formalästhetische Aspekte der Gegenwartsliteratur. Münster: Lit Verlag 2017, S. 65–84.
Rezensionen
Jeongseon Hyeon: Zeit, Literatur und Sinn. Zu den Poetiken von Botho Strauß und Rainald Goetz. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Band 143 (2004), H. 4, S. 621–624.
Vorträge
»Fan sein, weiterschreiben. Popliteratur um und nach 2000«. Vortrag auf der Tagung »Poetiken der Ähnlichkeit um und nach 2000. Persistenz und Produktivität einer Moderne-Figur im gegenwartsliterarischen Kontext«, Universität Freiburg (09.–11. April 2025).
»Durch-/Lässigkeit. Die Romanwelten von Joshua Groß«. Eröffnungsvortrag der 14. Prager Germanistischen Studierendentagung (PRAGESTT), Karls-Universität Prag (21.–22. März 2025).
»Auftritt: Text. Literaturlesungen«. Vortrag im Rahmen des Begleitseminars zur TransLit-Poetikdozentur von Leif Randt, Universität zu Köln (13. Dez. 2023).
»Lesungen live und für immer. Einige Beobachtungen zur Darstellung von Autor:innenschaft beim Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis«. Workshop »Performanzen digitaler Autor:innenschaft. Praktiken und Politiken«, Literaturforum im Brecht-Haus Berlin (10.–11. Nov. 2022).
»Referenzflächen. Potenzierte(?) performative Epitexte bei Mara Genschel«. Tagung »Irgendwo außerhalb des Buches? – Über Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart«, Universität Innsbruck (20.–22. Sept. 2022).
»Körper und Sprache zerlegt und neu zusammengesetzt. Elfriede Jelineks wir sind lockvögel baby!«. Digitaler Workshop »Ein Kanon der Neuen Sensibilität: Vorschläge«, Universität Siegen (10.–11. Dez. 2021).
»Text-Paratext-Verknüpfungen. Jeff Koons von Rainald Goetz«. Digitaler Workshop »Der volatile Text. Formen, Verfahren und Medien der Unabgeschlossenheit« Freie Universität Berlin/Universität Hamburg (1.–2. Juli 2021).
»Wiederholung und Wahn – Rainald Goetz und Jeff Koons«. Internationaler Workshop »Stile des 21. Jahrhunderts. Praktiken – Probleme – Perspektiven«, Universität Zürich (12.–14. Sept. 2017).
»Zum Realismus im Werk Rainald Goetz’«. 6. Internationale Sommerakademie des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin zum Thema »Realismus revisited« (12.–16. Sept. 2016).
»Rainald Goetz und die Avantgarde«. 7. Sommerakademie Schweizer Literatur zum Thema »Avantgarden und Avantgardismus. Programme und Praktiken emphatischer kultureller Innovation«, Bern und Neuchâtel (26. Juni–1. Juli 2016).
»Unsprengbare Tradition. Rainald Goetz und die radikale Komposition seines Theatertextes Jeff Koons«. Doktorandentagung »Das Radikale – Gesellschafts-politische und formalästhetische Aspekte der Gegenwartsliteratur« an der Universität Paderborn (25.–27. März 2015)
»Zur Kompositionsstrategie einer Geschichte der Gegenwart. Rainald Goetz’ Werkserie Heute Morgen«. Forschungsworkshop im Rahmen des POPKONGRESS 2015 an der Akademie der bildenden Künste Wien (29.–31. Jan. 2015).
Tagungsorganisation
»Enter Literature. Formen der Literaturpräsentation in Theorie und Praxis«. Literarische Performances & Workshop. (Freie Universität Berlin, 20.–22. Okt. 2021).
»HOLY SHIT. Erscheinungs- und Übertragungsformen des Heiligen in Literatur und Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts«. Internationaler Doktorandenworkshop, Konzeption und Organisation zusammen mit Dr. Daniela Doutch (Universität zu Köln, 29.–30. Mai 2017).