Gregor Kodym

Gregor Kodym

Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

9. Stock, Zi. 40903

 

 

 

 

 

Zur Person

Akademischer Werdegang

  • 2017-2020: Bachelorstudium der „Deutschen Philologie“ an der Universität Wien
  • 10.2020-06.2024: Masterstudium der „Deutschen Philologie“ mit Auszeichnung bestanden (Titel der Masterarbeit: „Die erzähltechnische Inszenierung von Ritterheiligkeit unter Rückgriff auf weibliche Akteurinnen“; Fachbereich: Ältere deutsche Literatur; Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Matthias Meyer, MA)

Beruflicher Werdegang (Auszug):

  • 07.2019:  Volontariat am Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH – „Intertextuality in the Legal Papers of Karl Kraus. A Scholarly Digital Edition“, FWF Projektnr. P 31138-G30)
  • 03.2021 und 05.2021: Praktikum bei der „Österreichischen Gesellschaft für Literatur“
  • 07.2021: Praktikum in der Stiftsbibliothek Klosterneuburg (Stiftsbibliothek und Musikarchiv)
  • seit 2022: Freier Dienstnehmer bei der Stiftsbibliothek Klosterneuburg (im Bereich der Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften im Zuge diverser wissenschaftlicher Projekte)
  • 01.2022-11.2024: Freier Dienstnehmer als wissenschaftlicher Lektoratsmitarbeiter an einer berufsbegleitenden Universität in Niederösterreich (Lektorat und Korrektorat von Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen)
  • 11.2022-01.2023: Studentischer Mitarbeiter im IMAREAL-Projekt der Universität Salzburg unter der Projektleitung von Dr.in Heike Schlie: „Das Klosterneuburger Goldschmiedewerk des Nikolaus von Verdun“ (Der „Verduner Altar“)
  • 2023-2024: Digitalisierung mittelalterlicher und neuzeitlicher Handschriften im Rahmen des Projektes „Digitalisierung und Open-Access-Präsentation der frühneuzeitlichen Handschriften nach dem „Wichner-Katalog“ des Benediktinerstiftes Admont“
  • seit 2025: Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter und Dissertant im ERC Starting-Grant Projekt “ARITHMETIC - German Arithmetical Treatises in Manuscripts of the Late Middle Ages (1400-1522). A Study on Philology, History and Culture based on a Digital Edition of the Treatises”

Weiterbildungen

  • 11.2024-12.2024: Winter School: Handwritten Text Recognition (HTR) of medieval documents (Group: Medieval German). Organisation: Institute for Medieval Research of the Austrian Academy of Sciences, Austria; Manuscript, Rare Books and Archival Studies Initiative (MARBAS), Princeton University, USA; Faculty of Arts, Comenius University in Bratislava, Slovakia

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Bibel- und Legendendichtung
  • Historische Narratologie
  • Kodikologie
  • Digitale Editionen deutschsprachiger mittelalterlicher bzw. frühneuzeitlicher Texte

Vorträge

  • Oktober 2022: Reise nach Jerusalem: Mittelalterliche Reiseberichte über Pilgerfahrten ins Heilige Land. (Oktober 2022; „Bücherabend“ der Stiftsbibliothek Klosterneuburg)
  • Juni 2025: Mythen und Legenden – eine Gratwanderung zwischen Fakt und Fiktion: Ein Exkurs über die narrativen Techniken zur Schaffung von Wirklichkeit/Wahrheit in mittelalterlichen (Heiligen-)Legenden und antiken Mythen über die Jahrhunderte. (Juni 2025; „Bücherabend“ der Stiftsbibliothek Klosterneuburg)
  • März 2025: Das „Himmlische Jerusalem“ und seine literarische und kartographische Darstellung im Bibliotheksbestand der Stiftsbibliothek Klosterneuburg. (März 2025; Impulsvortrag für eine Abordnung des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem in der Stiftsbibliothek Klosterneuburg)
Nach oben scrollen