Daniel Pfurtscheller

Daniel Pfurtscheller

Ass.-Prof. Mag. Dr. Daniel Pfurtscheller
Institut für Germanistik
Innrain 52, A-6020 Innsbruck


9. Stock, Zi. 40910


Tel.: +43 512 507 41390
E-Mail: daniel.pfurtscheller@uibk.ac.at

Sprechstunde: Individuelle Termine nach Vereinbarung per E-Mail

 

Digitale Live-Öffentlichkeiten: Eine medienlinguistische Analyse von parlamentarischen Live-Tickern auf DerStandard.at


Pfurtscheller, Daniel (2024): Digitale Live-Öffentlichkeiten: Eine medienlinguistische Analyse von parlamentarischen Live-Tickern auf DerStandard.at. Zeitschrift für germanistische Linguistik. De Gruyter. 52(1). 95–123. doi:10.1515/zgl-2024-2005.

This paper adopts a media-linguistic perspective to explore how liveblogs, specifically ‘live tickers’, contribute to the formation of episodic publics during par- liamentary debates and investigations. Using a dataset of 45,332 journalistic entries from the Austrian online medium DerStandard.at, the mixed-method study unpacks the complex, multimodal dynamics that emerge from the interplay between indi- vidual entries and their presentation on the news website. Liveblogs are found to enable users to regularly track parliamentary activities, thereby reflecting the epi- sodic structure of the event and emphasizing an impression of immediacy and collec- tive experience. Importantly, liveblogs demonstrate a strong connection to current events, constantly updating themes and anticipating future developments. Further- more, this study sheds light on the active engagement of users who are interested not only in the outcomes of parliamentary debates or inquiries but their entire progres- sion. The observed differences in coverage between public and non-public sessions suggest a need for further research into different forms of quotation and recontex- tualization practices. Ultimately, this research highlights the unique role of liveblogs as venues for political participation and engagement, and offers novel insights into the structure, function and linguistic configuration of live digital publics.

Volltext

Zitieren via Screenshot. Digitale Pragmatik und Medialität bildbasierter Zitierpraktiken


Pfurtscheller, Daniel (2023). Zitieren via Screenshot. Digitale Pragmatik und Medialität bildbasierter Zitierpraktiken. In Simon Meier-Vieracker, Lars Bülow, Konstanze Marx & Robert Mroczynski (Hg.), Digitale Pragmatik, 109–126. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65373-9_6

Digitale Zitierpraktiken entstehen und verändern sich in einem Wechselspiel von technischen Bedingungen und kommunikativen Anforderungen. Der Beitrag fokussiert die Medialität digitaler Zitierpraktiken am Beispiel von Twitter, wo neben den plattforminternen Funktionen auch Screenshots (Bildschirmfotos) als Ressourcen des Zitierens genutzt werden. In der Analyse wird anhand des Meme-Formats „How it started vs. how it’s going“ exemplarisch gezeigt, wie sich die Etablierung und Verfestigung des Gebrauchsmusters und die spezifische Multimodalität rekonstruieren lassen. Dabei wird deutlich gemacht, dass eine Kombination von qualitativen und quantitativen Datenzugängen in der Regel die Voraussetzung ist, um die pragmatische Vollzugswirklichkeit bildbasierter Zitierpraktiken und damit die kreative Vielfalt zu beschreiben, mit der Diskursfragmente in digitalen Medien rekontextualisiert werden.

Volltext

From private phones to public screens: Cross-media recontextualization of chat discourse in the case of the Austrian ÖVP corruption affair.


Pfurtscheller, Daniel (2022). From private phones to public screens: Cross-media recontextualization of chat discourse in the case of the Austrian ÖVP corruption affair. In: Frontiers in Communication 7. DOI:10.3389/fcomm.2022.1059131

The profound establishment of text-based interaction via mobile messenger services has not only changed interpersonal communication, but also reshaped its quotability. Drawing on the notion of recontextualization, this paper investigates the cross-media transfer-and-transformation of text messages from their former confidential contexts into public media environments. The data are drawn from the media discourse on the corruption affair of the Austrian People's Party (ÖVP), which was triggered by the publication of confidential chat messages in the fall of 2021. Comparing the presentation of text messages in the journalistic media with their intertextual antecedents (in investigative files and related documents), the analysis highlights several linguistic and visual transformations. The findings demonstrate how formerly private chat interactions have been represented in media discourse and reveal different multimodal forms of cross-media quotation, ranging from linguistic replay and visual restaging to elaborate forms in which text messaging is audio-visually re-enacted. These modes of cross-media recontextualization differ in the degree to which the mediality of the digital chat discourse is conveyed or imitated. Through this media linguistic lens, the study contributes to the theory of recontextualization and raises the question what concept of quotation and re-enactment is appropriate and linguistically due in the age of a deep digitalization of everyday communication.

Volltext

„Klasse Greta gut gekontert“. Reflexive Zitierpraktiken und Rekontextualisierung von ‚schlagfertiger‘ Social-Media-Interaktion.


Pfurtscheller, Daniel (2022): „Klasse Greta gut gekontert“. Reflexive Zitierpraktiken und Rekontextualisierung von ‚schlagfertiger‘ Social-Media-Interaktion. In: Busch, Florian; Droste, Pepe; Wessels, Elisa (Hg.): Sprachreflexive Praktiken: Empirische Perspektiven auf Metakommunikation (= LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik 4). Berlin, Heidelberg: Springer. 153–176. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64597-0_7.

Der Beitrag befasst sich mit reflexiven Praktiken in der Social-Media-Interaktion. Fokussiert werden Erwiderungen, die zum Gegenstand von metapragmatischer Folgekommunikation auf Twitter und in journalistischen Medien werden. Die Analyse exploriert die metapragmatischen Anschlüsse als Formen des reflexiven Zitierens, gibt einen Überblick und hebt exemplarische Beispiele durch eine qualitative Mikroanalyse hervor. Dabei wird deutlich, mit welchen sprachlichen Mitteln rekontextualisierte Interaktion als Konterinteraktion ausgezeichnet, zur Schau gestellt und mit anderen geteilt wird. Der Artikel diskutiert diese Ergebnisse vor dem Hintergrund interpersoneller und massenmedialer Verfahrensweisen und zeigt aus medienlinguistischer Sicht, wie strukturelle Begebenheiten der Medienumgebung solche Praktiken forcieren und strukturell durchformen können.

Volltext

Medienlinguistisch transkribieren. Transkriptions- und Annotationspraktiken in der qualitativen Forschung zu digitaler Medienkommunikation.


Pfurtscheller, Daniel (2022): Medienlinguistisch transkribieren. Transkriptions- und Annotationspraktiken in der qualitativen Forschung zu digitaler Medienkommunikation. In: Schwarze, Cordula/Grawunder, Sven (Hg.): Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Tübingen: Narr, 186-210.

Der Beitrag beschäftigt sich mit Herausforderungen der multimodalen Transkription im Kontext medienlinguistischer Fragestellungen. Der Fokus liegt dabei auf digitaler Multimodalität und der Untersuchung digitaler und audiovisueller Formate in medienvermittelter Kommunikation. Anhand exemplarischer Fälle von Social-Media-Interaktion (auf Twitter und YouTube) wird gezeigt, welche medialen Bedingungen multimodales Transkribieren in digitalen Medien antrifft und wie Transkripte als Arbeitsmittel zur Analyse und Darstellung von digitaler Multimodalität angelegt sein können. Der Beitrag diskutiert zum einen grundsätzliche Fragen der Medialität multimodaler Transkripte und zeigt zum anderen Herausforderungen sowie Chancen der digitalen Transkription für (medienlinguistische) Interaktionsanalysen auf.

Mehr Infos

Nachrichtenfans. Fankommunikation in der interaktiven Nachbearbeitung von österreichischen Fernsehnachrichten auf Twitter


Pfurtscheller, Daniel (2022). Nachrichtenfans. Fankommunikation in der interaktiven Nachbearbeitung von österreichischen Fernsehnachrichten auf Twitter.In: Stefan Hauser & Simon Meier-Vieracker (Hg.): Fankulturen und Fankommunikation (= FORUM ANGEWANDTE LINGUISTIK – F.A.L., 68), 51-77.

This paper deals with fan communication in relation to news media organizations and media practitioners. Using a corpus of live tweets posted in parallel to news broadcasts by the Austrian Broadcasting Corporation, I examine news-related fan practices in the Austrian media landscape. The qualitative analysis reveals how “being a news fan” is expressed in social media, elaborates exemplary fan practices, and sheds light on the specifics of news-related fan cultures in the interplay of legacy and digital media.

Volltext

Vollständige Publikationsliste

Zur Person

  • seit August 2021: Assistenzprofessor (Germanistische Medienwissenschaft), Institut für Germanistik
  • seit Februar 2021: Universitätsassistent (Postdoc) im Fachbereich Germanistische Linguistik und Medienlinguistik
  • 2018–2021: Universitätsassistent (Postdoc) am Institut für Germanistik, Universität Wien 
  • 2015–2018: Universitätsassistent (Postdoc) am Institut für Germanistik, Universität Innsbruck
  • 2011–2015: Universitätsassistent (Prädoc) am Institut für Germanistik, Universität Innsbruck
  • 2011–2015: Doktoratsstudium Sprach- und Medienwissenschaft, Universität Innsbruck 
  • 2007–2011: Diplomstudium Deutsche Philologie, Universität Innsbruck

Forschung

Forschungsinteressen

  • Medienlinguistik, Internetlinguistik, multimodale Text- und Diskursanalyse
  • Qualitative Medienforschung, multimodale Medienproduktanalyse
  • Zeitschriftenforschung, Visuelle Kommunikation, Medienwandel und Medienformate
  • Sprache und Interaktion in Sozialen Medien, Digital News

Tätigkeiten und Mitgliedschaften

Publikationen

Monografie

  • Pfurtscheller, Daniel (2017): Visuelle Zeitschriftengestaltung. Nachrichtenmagazine als multimodale Kommunikationsformen. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, 86). 

Rezensiert von
Andreas Vogel in: Medien & Kommunikationswissenschaft 65.4 2017, 794–795. DOI: 10.5771/1615-634X-2017-4-784
Beata Woźniak in: tekst i dyskurs – text und diskurs, 11 2018, 565–568. DOI: 10.7311/tid.11.2018.34
Elmar Lenhart in: Journal of Austrian Studies, 51(3) 2018, 115-118. DOI: 10.1353/oas.2018.0055

Herausgeberschaften

  • Bülow, Lars, Anne Diehr, Daniel Pfurtscheller & Sebastian Thome (2021). Corona-Diskurse in und über Österreich. Themenheft Wiener Linguistische Gazette,  Heft 90 / 2021. https://wlg.univie.ac.at/aktuelle-ausgabe/abstracts-ausgabe-902021/ Open Access
  • Blasch, Lisa / Pfurtscheller, Daniel / Schröder, Thomas (2018): Schneller, bunter, leichter. Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft / Germanistische Reihe, 88).
  • Ortner, Heike / Pfurtscheller, Daniel / Rizzolli, Michaela /  Wiesinger, Andreas (2014): Datenflut und Informationskanäle. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Edited Volume Series). URN: urn:nbn:at:at-ubi:3-385 Open Access
  • Dander, Valentin / Gründhammer, Veronika / Ortner, Heike / Pfurtscheller, Daniel / Rizzolli, Michaela (2013): Medienräume: Regionalität und Materialität. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Edited Volume Series). URN: urn:nbn:at:at-ubi:3-429 Open Access

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Pfurtscheller, Daniel (2024): Digitale Live-Öffentlichkeiten: Eine medienlinguistische Analyse von parlamentarischen Live-Tickern auf DerStandard.at. Zeitschrift für germanistische Linguistik 52(1), 95–123. doi:10.1515/zgl-2024-2005. Open Access
  • Pfurtscheller, Daniel (2023). Vom Fundus zum Korpus. Reddit als Medium und digitale Sprachressource. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache 3(2), 137–159. https://doi.org/10.48694/KORDAF.3864 Open Access
  • Pfurtscheller, Daniel (2023). Zitieren via Screenshot. Digitale Pragmatik und Medialität bildbasierter Zitierpraktiken. In Simon Meier-Vieracker, Lars Bülow, Konstanze Marx & Robert Mroczynski (Hg.), Digitale Pragmatik, 109–126. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65373-9_6
  • Pfurtscheller, Daniel (2022). From private phones to public screens: Cross-media recontextualization of chat discourse in the case of the Austrian ÖVP corruption affair. In: Frontiers in Communication 7. DOI:10.3389/fcomm.2022.1059131 Open Access
  • Pfurtscheller, Daniel (2022). Swipe Up! Multimodale Nachrichtenpräsentation in journalistischen Instagram-Storys. In: Ulla Autenrieth & Cornelia Brantner (Hg.): It’s All About Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder. Köln: Halem, 208-228. [Vorschau auf Google-Books]
  • Pfurtscheller, Daniel (2022).  „Klasse Greta gut gekontert“. Reflexive Zitierpraktiken und Rekontextualisierung von ‚schlagfertiger‘ Social-Media-Interaktion. In: Florian Busch, Pepe Droste & Elisa Wessels, (Hg.): Sprachreflexive Praktiken: Empirische Perspektiven auf Metakommunikation (= LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik 4). Berlin, Heidelberg: Springer. 153–176. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64597-0_7.
  • Pfurtscheller, Daniel (2022). Nachrichtenfans. Fankommunikation in der interaktiven Nachbearbeitung von österreichischen Fernsehnachrichten auf Twitter. In: Stefan Hauser & Simon Meier-Vieracker (Hg.): Fankulturen und Fankommunikation (= FORUM ANGEWANDTE LINGUISTIK – F.A.L., 68), 51-77. Open Access
  • Pfurtscheller, Daniel (2022): Medienlinguistisch transkribieren. Transkriptions- und Annotationspraktiken in der qualitativen Forschung zu digitaler Medienkommunikation. In: Schwarze, Cordula/Grawunder, Sven (Hg.) (2022): Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen.  Tübingen: Narr, 186-210. DOI: 10.24053/9783823394693
  • Michel, Sascha / Pfurtscheller, Daniel (2021): »Ich bin seit Montag Zuhause in Quarantäne« – Zur Verbindung von Erzählen und Argumentieren in Social- Media-Kommentaren zu politischen Reden. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51.2021, 255–279. DOI: 10.1007/s41244-021-00199-y. Open Access
  • Pfurtscheller, Daniel (2020): More than recycled snippets of news. Quote cards as recontextualized discourse on social media. In: AILA Review 33.2020, 203-225. DOI: 10.1075/aila.00037.pfu. Open Access 
  • Pfurtscheller, Daniel (2020). „Der Moment wenn die Chefin ein Weihnachtsbaum ist ❤“. Weihnachten als kommunikative Ressource in der politischen Social-Media-Kommunikation. In: Marx, Konstanze (Hg.): Weihnachtslinguistik. Tübingen: Narr, 181–188.
  • Venema, Rebecca / Pfurtscheller, Daniel / Lobinger, Katharina (2020): Doing visual analysis online. Forschungsethische Herausforderungen und Handlungsempfehlungen zur Analyse vernetzter Bilder. In: Brantner, Cornelia / Götzenbrucker, Gerit / Lobinger, Katharina / Schreiber, Maria (Hg.): Vernetzte Bilder. Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien. Berlin: von Halem, 288–310.
  • Pfurtscheller, Daniel (2020): Alltägliche Medienkritik in der Social-Media-Interaktion auf Facebook. Zur Rekonstruktion medienkritischer Praktiken am Beispiel des Facebook-Accounts von Zeit im Bild (ZIB) In: Hans-Jürgen Bucher (Hg.): Medienkritik: Zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung, 252-273. Berlin: von Halem.
  • Pfurtscheller, Daniel (2020): Öffentlichen Sprachgebrauch auf Facebook untersuchen. Zugänge, Probleme, Erste Hilfe. In Konstanze Marx, Henning Lobin & Axel Schmidt (Hrsg.), Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv – multimodal – vielfältig. Berlin, Boston: De Gruyter. 355–358.
  • Brantner, Cornelia / Lobinger, Katharina / Pfurtscheller, Daniel (2019): Politik im Spot(t)-Format: Humor im österreichischen Wahlkampf 2017. In: Schicha, Christian (Hg.): Wahlwerbespots 2017. Wiesbaden: VS, 509-588.
  • Pfurtscheller, Daniel (2019): Der rote Rahmen. Beobachtungen zur Medienkultur des Nachrichtenmagazins entlang eines visuellen Musterhinweises. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 51.2, 45-62. DOI: 10.3726/JA512_45. Open Access
  • Pfurtscheller, Daniel (2019): Reizende Vorschau. Thumbnail-Bilder als Teil multimodaler Verweisbausteine und kontaktorientierter Medienlogik zwischen Teasing und Clickbaiting. In: Schwender, Clemens / Brantner, Cornelia / Graubner, Camilla / von Gottberg, Joachim (Hg.): zeigen – andeuten – verstecken: Bilder zwischen Verantwortung und Provokation. Berlin: von Halem, 121-142.
  • Pfurtscheller, Daniel (2019): Über Nachrichten reden, „aber hart!“. Emotionalisierung, multimodale Inszenierung und kommunikative Aneignung von Nachrichtentexten in Videoblogs auf YouTube. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin / Susanne Tienken (Hg.): Mediale Emotionskulturen. Bern: Lang, 109-134.
  • Pfurtscheller, Daniel (2018): 40 Jahre „1, 2 oder 3“. Zum medialen Wandel eines Langzeitformats der nicht-fiktionalen Fernsehunterhaltung für Kinder. In: Lisa Blasch, Daniel Pfurtscheller, Thomas Schröder (Hg.): Schneller, bunter, leichter?Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck: innsbruck university press (IUP), 129–146.
  • Pfurtscheller, Daniel (2016): Persuasives Handeln: objektbezogen, multimodal, massenmedial. Gebrauch der „Taferln“ in österreichischen TV-Wahldebatten. In: Acta Universitatis Wratislaviensis. Studia Linguistica 35, 37–66. DOI: 10.19195/0137-1169.35.3. Open Access
  • Pfurtscheller, Daniel (2016): Wenn Nachrichtenmagazine Ebola erklären und Viren visualisieren. Multimodale Wissensformate am Beispiel der Ebola-Berichterstattung 2014. In: Sabban, Annette / Jaki, Sylvia (Hg.): Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank & Timme, 77-100. DOI: 10.5281/zenodo.1406129.  Open Access 
  • Pfurtscheller, Daniel (2016): Verteiltes Zeigen. Multimodalität in Illustrierten Zeitschriften um 1900 am Beispiel serieller Bildverwendung in der populären Wochenzeitschrift "Das interessante Blatt". In: Igl, Natalia / Menzel, Julia (Hg.): Illustrierte Zeitschriften um 1900. Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung. Bielefeld: transcript, 75–105. DOI: 10.14361/9783839436592-004. [Vorschau auf Google Books]
  • Pfurtscheller, Daniel (2016): Scherzen mit Bild und Text. Medienbilder und Mediendesign in komischen Verwendungszusammenhängen. In: Amann, Klaus / Hackl, Wolfgang (Hg.): Satire – Ironie – Parodie. Aspekte des Komischen in der deutschen Sprache und Literatur. Innsbruck: Innsbruck University Press (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, 85), 187–210. DOI: 10.5281/zenodo.1182565
  • Pfurtscheller, Daniel (2015): Serielle Formen in Nachrichtenmagazinen. In: Stephan Müller (Hg.): Serielle Formen. Wien: Praesens (= Stimulus – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2013), 86–104. 
  • Pfurtscheller, Daniel (2014): Funktionale Bausteine von multimodalen Texten: Nachrichtenmagazine als Kommunikationsangebote. In: Antos, Gerd/ Jarosz, Józef/ Opiłowski, Roman (Hg.): Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum. Dresden: Atut & Neisse Verlag (= Breslauer Studien zur Medienlinguistik 1), 257–271.
  • Pfurtscheller, Daniel (2014): Narrative Denk- und Textmuster in Werbeanzeigen. In: Hackl, Wolfgang / Kupczynska, Kalina / Wiesmüller, Wolfgang (Hg.): Sprache – Literatur – Erkenntnis. Wien: Praesens (= Stimulus – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2012), 431–444. 
  • Pfurtscheller, Daniel / Dorner, Christiane (2013): Lokales Fernsehen in Tirol. In: Dander, Valentin / Gründhammer, Veronika / Ortner, Heike / Pfurtscheller, Daniel / Rizzolli, Michaela (Hg.): Medienräume. Materialität und Regionalität. Innsbruck: iup (= Edited Volume Series), 129-144. [PDF]
  • Pfurtscheller, Daniel (2013). Das Magazincover. Eine multimodale Pressetextsorte im Vergleich. In: Estudios Filológicos Alemanes 26, 375–386.

Handbuchartikel

  • Hansen, Solveig L. / Pfurtscheller, Daniel (2022). Multimodality. In: Evelyn Ho, Carma Bylund & Julia van Weert (Hg.): The International Encyclopedia of Health Communication, Wiley. https://doi.org/10.1002/9781119678816.iehc0790.
  • Lobinger, Katharina / Reißmann, Wolfgang / Pfurtscheller, Daniel / Brantner, Cornelia / Venema, Rebecca / Marchiori, Eleonora (2019): Theoretische, thematische, forschungsethische und methodologische Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. In Lobinger, Katharina (Hg.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 723–749.
  • Pfurtscheller, Daniel (2019): Bilder zwischen Zeichen, Handlungen und Praktiken. In Katharina Lobinger (Hg.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung, 23–43. Wiesbaden: Springer.
  • Pfurtscheller, Daniel (2018): Bilder zwischen Zeichen, Handlungen und Praktiken: Grundbegriffe einer handlungsorientierten visuellen Kommunikationsforschung. In: Lobinger, Katharina (Hg.): Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung (Living Handbook). Wiesbaden: Springer, 1-21 DOI: 10.1007/978-3-658-06738-0_2-1.

Varia

  • Bucher, Hans-Jürgen, Martha Kuhnhenn & Daniel Pfurtscheller (2021): Linguistische Strohmänner: Die Instrumentalisierung der Sprachwissenschaft in Rudolf Stöbers Kritik gendergerechter Sprache. Publizistik 66(3). 431–437. doi:10.1007/s11616-021-00677-w.
  • Pfurtscheller, Daniel (2017): Public Service News on Facebook: Exploring Journalistic Usage Patterns and Reaction Data. In Proceedings of the 5th Conference on CMC and Social Media Corpora for the Humanities (cmccorpora17). cmc-corpora Conference Series. DOI: 10.5281/zenodo.1041871  Open Access
  • Pfurtscheller, Daniel (2017): CLARIN UI Event. Using TEI for representing CMC/social media data. URL: https://www.clarin.eu/news/clarin-ui-event-using-tei- representing-cmcsocial-media-data.
  • Pfurtscheller, Daniel (2015): Praxen politischer Online-Kommunikation: Demokratisierung durch das Medium Internet? Bericht aus der GfdS. In: Der Sprachdienst 2/2015, 93–95.  

Lehre

Schwerpunkte

  • Medienlinguistik
  • Textlinguistik
  • Multimodalität
  • Digitale Medien
  • Mediendiskurse
  • Visuelle Kommunikation
  • Kommunikationsdesign

Lehre anderswo

  • 2018–2021: Lehre am Fachbereich germanistische Sprachwissenschaft, Universität Wien
  • 2017: Lehraufenthalt an der Universität Łódź, Polen (Erasmus-Lehrendenmobilität)
  • 2017: Gastvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum 
  • 2014: Workshop an der Österreich-Bibliothek in Rijeka
  • 2012: Workshop für Studierenden des MA-Studiengangs „Medientext und Medienübersetzung“, Universität Hildesheim

Vorträge

Eine vollständige Liste der Vortragsaktivitäten ist in der Forschungsleistungsdatenbank (FLD) abrufbar.

Vorträge

  • 29.03.2017
    Interaktion in populären YouTube-Videos: Genres, multimodale Ressourcen und medienspezifische Gebrauchsformen
    Interaktion und Medien
    20. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung, 29.–31.03.2017, Institut für Deutsche Sprache Mannheim
  • 17.02.2017
    »Was ist eigentlich eine Briefkastenfirma?« Sprachliche Vermittlung, multimodale Präsentation und mediale Konstituierung von Wissen am Fall der Panama Papers
    Sprache, Wissen, Medien. Mediendiskurse und Wissensdiskurse im digitalen Wandel
    Tagung der DGPuK‐FG Mediensprache – Mediendiskurse, 16.-18.02.2017, Karlsruher Institut für Technologie 
  • 30.09.2016
    Emotionskultur als Jugendkultur? Emotionen als kommunikative Ressourcen in populären YouTube-Videos
    GAL-Kongress 2016,  27.-30.09.2016, Universität Koblenz, http://galkongress2016koblenz.de 
  • 21.11.2015
    Was heißt „multimodal“? Auseinandersetzung mit einer zentralen Beschreibungskategorie der Visuellen Kommunikationsforschung (Best Paper Award)
    Theorien der Visuellen Kommunikationsforschung.
    Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Visuelle Kommunikation, 19.–21.11.2015, Universität Erfurt
  • 7.11.2015
    „The cake is a lie.” Glaubwürdigkeit und kommunikative Funktion von Auf-Schriften am Beispiel des Computerspiels „Portal”
    Graffiti. Auf- und Inschriften in sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. 
    Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik. 05.–07.11.2015, Universität Paderborn
  • 16.10.2015
    Multimodale Wissensformate in populären Zeitschriften
    Wissensformate in den Medien – interdisziplinäre Zugänge. 15.–17.10.2015, Universität Hildesheim
  • 24.09.2015
    „Taferln” als rhetorische Objekte. Persuasives Handeln in den Fernsehkonfrontationen zur österreichischen Nationalratswahl 2013
    3. Sektionentagung der GAL, 23.-25.09.2015, Frankfurt (Oder) / Słubice
  • 20.02.2015 (mit Andreas Wiesinger)
    Gender zwischen Inszenierung und Interaktivität – Conchita Wurst im Social Web
    Medien. Sprache. Geschlecht. Gemeinsame Tagung der DGPuK-Fachgruppen "Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht" und "Mediensprache – Mediendiskurse", 19.–21.02.2015. Universität Eichstätt
  • 28.03.2014
    Verteiltes Zeigen. Formen und Funktionen serieller Bildverwendung am Beispiel von Foto-Reportagen in illustrierten Zeitschriften um 1900
    Illustrierte Zeitschriften um 1900. Multimodalität und Metaisierung. 27.–29.03.2014, Universität Bayreuth.
  • 21.03.2014
    Spotten mit Bild und Text. Satirische Verwendungszusammenhänge von Medienbildern in Nachrichtenmagazinen
    Satire, Ironie und Parodie in der deutschen Sprache und Literatur. Gespräche über Kategorien des Komischen. 20.–21.03.2014, Universität Innsbruck.
  • 22.02.2014 (Posterpräsentation)
    Ein Taferl übers ,Taferl‘. Österreichische Politiker und ihre kommunikativen Hilfsmittel in Fernsehkonfrontationen
    Jahrestagung der Fachgruppe „Mediensprache – Mediendiskurse“ der DGPuK. Universität Koblenz-Landau, 20.–22.02.2014.
  • 06.02.2014
    Das Tier im Nachrichtenbild – Visuelles Framing von Tieren in Nachrichtenmagazinen
    Human-Animal Studies Konferenz. Universität Innsbruck,  06.–08.02.2014.
  • 21.09.2013
    Funktionale Bausteine von multimodalen Texten – Nachrichtenmagazine als Kommunikationsangebote
    Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen und Funktionen im deutschen und im polnischen Kommunikationsraum. Universität Wrocław, 20.–21.09.2013.
  • 31.05.2013
    Serielle Formen in Nachrichtenmagazinen
    Serielle Formen. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2013. Universität Wien, 31.05–01.06.2013.
  • 23.02.2013 (Workshop)
    Bilder in Onlinediskursen 
    Die Entgrenzung der Mediendiskurse im Internet: Herausforderung für Theoriebildung, Methoden und Erschließung. Tagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache/Mediendiskurse. Universität Trier, 21.–23.2.2013.
  • 19.12.2012
    Das Magazincover – eine multimodale Pressetextsorte im Vergleich
    VIII. Internationaler Germanisten-Kongress der Philologischen Fakultät der Universität Sevilla, 17.–19.12.2012.
  • 30.10.2012
    Visuelles Erzählen – Perspektiven medienlinguistischer Textanalyse 
    Gastvortrag im Rahmen des des Interdisziplinären Kolloquiums für die Studierenden des MA-Studiengangs "Medientext und Medienübersetzung" (WS 2012/13), Universität Hildesheim.
  • 25.10.2012 (mit Christiane Dorner)
    Lokales Fernsehen in Tirol
    Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Medienräume: Materialität und Regionalität" (WS 2012/13), Universität Innsbruck.
  • 07.06.2012
    Narrative Denk- und Textmuster in Werbeanzeigen
    Sprache – Literatur – Erkenntnis. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2012. Universität Wien, 06.–09.06.2012.
  • 01.06.2012
    Erinnerungskulturen des Videospiels. Bilder, Darstellungsmuster und (sub-)kulturelle Identität
    Graduiertenkolloquium der Forschungsplattform Politik – Religion – Kunst, Brenner-Archiv/Literaturhaus am Inn, Universität Innsbruck, 31.05.–01.06.2012.
  • 17.02.2012
    „Erzählende Bilder?”: Eine theoretische Rekonzeption visueller Narrativität
    Narration und Argumentation. Gemeinsame Tagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache/Mediendiskurse und der SGKM-Fachgruppe Medienlinguistik, ZHAW Winterthur, 16.–17.02.2012.
Nach oben scrollen