Ina Pick

 

 

Ina Pick

 

 

Univ.-Prof'in Mag. Dr. Ina Pick
Institut für Germanistik
Universität Innsbruck
Innrain 52d
A-6020 Innsbruck

9. Stock, Zi. 40921

Tel.: +43 512-507-41240
E-Mail: ina.pick@uibk.ac.at

 

Sprechstunden
Sprechstunde nach Anmeldung. Bitte wählen Sie ein Zeitfenster für die Sprechstunde aus. Bei Anliegen mit einem Bedarf von mehr als 15 Minuten bitte zwei Slots wählen:

Termine im November
Termine im Dezember
Termine im Jänner

Die Sprechstunden finden im Büro (40921, einfach vorbeikommen) oder telefonisch (+43 512 507 41240, einfach anrufen) statt. Bitte schreiben Sie mir, wenn Sie online sprechen möchten, dann erhalten Sie einen Link zum Besprechungsraum.

Informationen zum Master Medien und zu Praktika

Für Informationen zum Master Medien bitte hier klicken.

Für Informationen zur Anerkennung von Praktika (Ablauf, Formulare usw.) bitte hier klicken.

 

 

Zur Person

Seit 09.2023

Universitätsprofessorin für Germanistische Sprach- und Medienwissenschaft, Institut für Germanistik, Universität Innsbruck

02.2016-08.2023

Wissenschaftliche Assistentin Deutsche Sprachwissenschaft, Deutsches Seminar der Universität Basel

Habilitation an der Universität Basel (2023), Venia für Germanistische Linguistik

10.2019-03.2020

Vertretung der C4-Professur Sprache und Kommunikation (Barbara Job), Universität Bielefeld

03.2015-09.2020

Lehrbeauftragte der TH Köln, Angewandte Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit

09.2015 - 01.2016

Visiting Scholar am Department of Communication an der University of Colorado, Boulder, USA

10.2009 - 01.2014

Promotionsstudium an der TU Dortmund, Titel der Dissertation: „Das anwaltliche Mandantengespräch. Linguistische Ergebnisse zum sprachlichen Handeln von Anwalt und Mandant“ (summa cum laude, betreut von Prof. Dr. Gisela Brünner)

10.2005 - 06.2009

Diplomstudium „Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft“, Universität Wien

Stipendien und Preise

  • Post-Doc-Forschungsstipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
  • Förderpreis Sprache und Recht 2014 der Universität Regensburg
  • Dissertationspreis der TU Dortmund 2014
  • Peter-Lang-Nachwuchspreis Geisteswissenschaften 2014
  • Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

Lehre

In meiner Lehre vermittle ich die Analyse von Sprache und Kommunikation in ihren jeweiligen gesellschaftlichen, kulturellen und medialen Kontexten.

Meine Lehre ist kompetenzorientiert. Ich möchte Studierende dazu befähigen, sich in Fachliteratur und -diskursen orientieren zu können, sich selbständig in Themengebiete einarbeiten zu können, Fachtexte bewertend einordnen und für die eigene wissenschaftliche und praktische Arbeit fruchtbar zu machen. Mir ist wichtig, dass die Studierenden Gelegenheiten bekommen, ihr eigenes wissenschaftliches Arbeiten zu reflektieren und zu üben. Zudem lernen Studierende in meinen Veranstaltungen, ihre eigenen Überlegungen argumentativ darzustellen, zielgruppenadäquat zu präsentieren und sie mit anderen zu diskutieren.

Ein wesentliches Element vieler meiner Lehrveranstaltungen ist forschendes Lernen, bei dem Studierende mit mündlichen, schriftlichen und digitalen Daten von (auch institutionellen) Kommunikationssituationen arbeiten, die sie selbst erheben oder von mir zur Verfügung gestellt bekommen. In Auseinandersetzung mit authentischen Daten lernen sie, theoretische Konzepte und Modelle reflektiert damit in Bezug zu setzen und wo notwendig zu adaptieren. So lernen sie auch, normative Vorstellungen von Sprache und Kommunikation sowie deren Wandel und Variation zu reflektieren.

 Meine aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

 Auswahl an bisher angebotenen Lehrveranstaltungen:

  •  Alles Dialekt? Deutsch in unseren Nachbarländern (MA-SE)
  • Analyse von Beratungsgesprächen im Sozialen Recht (MA Projekt-SE)
  • Effizienz in der Rechtsberatung. Das anwaltliche Mandantengespräch (Schlüsselqualifikationsseminar in den Rechtswissenschaften)
  • Einführung in Sprache und Kommunikation (VO)
  • Entscheiden in Institutionen (MA Forschungs-SE)
  • Gelungene Texte und Gespräche: Linguistische Grundlagen der Text- und Gesprächsbewertung (BA-/MA-SE)
  • Geschichte und Geografie der deutschen Sprache (PS)
  • Good Practice im (institutionellen) Gespräch (BA-/MA-SE)
  • Institutionelle Kommunikation (BA-/MA-SE)
  • Interprofessionelle Kommunikation (BA-/MA-SE)
  • Kolloquium Kommunikation im Beruf: Coaching
  • Kolloquium Kommunikation im Beruf: Kommunikationsmodelle, Schulz von Thun
  • Kommunikationspsychologie für LinguistInnen (BA-/MA-SE)
  • Linguistik in verschiedenen Berufsfeldern (BA-/MA-SE) (Co-Teaching mit Dr. Mirjam Weder)
  • Mediale Affordanzen. Wie Medien uns ihre Nutzung eröffnen (BA-/MA-SE)
  • Medialitäten des Beratens: Schriftliches Beraten (MA Forschungs-SE)
  • Mediation (BA-/MA-SE)
  • Medizinische Kommunikation mündlich, schriftlich, digital, analog (BA-/MA-SE)
  • Mehrsprachigkeit: Sprachbiografien (MA Forschungs-SE)
  • Plurizentrik des Deutschen, TU Dortmund (MA-SE)
  • Vermittlung gesprächslinguistischer Ergebnisse in die berufliche Praxis (MA Forschungs-SE) (Co-Teaching mit Dr. Ortrun Kliche)
  • Wissen in Interaktion (MA Forschungs-SE)

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Medienlinguistik
  • Diskurs- und Gesprächsanalyse
  • Textlinguistik
  • Institutionelle Kommunikation
  • Sprachliches und soziales Handeln
  • Angewandte Gesprächsforschung

Innerhalb meiner Arbeitsgebiete interessiere ich mich derzeit besonders für sprachlich-kommunikative Muster in ihren medialen, institutionellen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten. Ich forsche zu größeren sprachlich-kommunikativen Handlungseinheiten, sogenannten Handlungskomplexen, die ich anhand authentischer Kommunikation in verschiedenen Medialitäten (Medienprodukte, Dokumente, Gespräche) qualitativ rekonstruiere und vergleiche.

Ich forsche zum Entscheiden, Beraten und Helfen, zum Betreuen, zu Vermittlung und Verhandlung und zu interprofessioneller Kommunikation in beruflichen Teams und deren Wandel. Aktuell interessiert mich besonders das Entscheidungs- und Planungshandeln, das in verschiedenen Kontexten und Medialitäten vorkommt.

Im Bereich der Angewandten Gesprächsforschung arbeite ich derzeit zu Fragen von Gelingen ("good practice") in der institutionellen Kommunikation. Zu verstehen, wie solche good practice methodisch abgesichert und empirisch basiert ermittelt werden kann, dazu möchte ich mit meiner Arbeit einen Beitrag leisten.

Wissenschaft und Praxis

Seit vielen Jahren bringe ich meine wissenschaftlichen Ergebnisse auch in die untersuchten Praxisbereiche ein. Dazu biete ich Vorträge, Seminare und Coachings auf der Basis meiner Forschung für Personen in kommunikationsintensiven Berufen an, u.a. für Rechtsanwält:innen, Ärzt:innen, rechtliche Betreuer:innen und Sozialarbeiter:innen.

Publikationen

Monographien

Meer, Dorothee/Pick, Ina (2019): Einführung in die Angewandte Linguistik – Texte, Gespräche und Medienformate analysieren. Stuttgart: Metzler.

  • Rezension von Steffen Pappert (2021) in ZfAL 74/1, 181-188.

Pick, Ina (2015): Das anwaltliche Mandantengespräch. Linguistische Ergebnisse zum sprachlichen Handeln von Anwalt und Mandant. Frankfurt: Lang (=Arbeiten zur Sprachanalyse 59). Volltext beim Verlag herunterladen.

  • Rezension von Matthias Kilian im Anwaltsblatt 2/2016
  • Rezension von Jan C. Schuhr in Vogel, Friedemann (2017) (Hrsg.): Recht ist kein Text: Studien zur Sprachlosigkeit im verfassten Rechtsstaat. Berlin: Duncker & Humblot, 225-229.

Herausgaben

Bendel, Sylvia/Pick, Ina (Hrsg.) (2023): Good Practice in der institutionellen Kommunikation. Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung. Berlin: de Gruyter (=SIK Sprache im Kontext). Volltext beim Verlag herunterladen.

Pick, Ina (Hrsg.) (2017): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt et al.: Peter Lang (=F.A.L. Forum Angewandte Linguistik 60).

  • Rezension von Ulrich Papenkort in Beratung aktuell 3/2020.

Graf, Eva-Maria/ Aksu, Yasmin/ Pick, Ina/ Rettinger, Sabine (Hrsg.) (2011): „Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt“. Wiesbaden: VS Verlag.

Handbuchbeiträge

Pick, Ina (in press, accepted): Orality (and/as media) in Specialized Communication. In: Breeze, Ruth/Engberg, Jan/Roelcke, Thorsten: Handbook Specialized Communication (HSK). Berlin: de Gruyter.

Pick, Ina (2017): Gesprächslinguistik. In: Felder, Ekkehard/ Vogel, Friedemann: Handbuch Sprache und Recht. Berlin: de Gruyter. 251-270.

Pick, Ina (2017): Der Beitrag der (Angewandten) Gesprächslinguistik zu Mediationswissenschaft und -praxis. In: Kriegel-Schmidt, Katharina (Hrsg.): Mediation als Wissenschaftszweig. Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität. Wiesbaden: VS Verlag. 109-119.

Pick, Ina/ Maier-Gutheil, Cornelia (2016): Gesprächslinguistische Perspektive auf Beratung In: Gieseke, Wiltrud/Nittel, Dieter: Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Ein Handbuch. Weinheim: Beltz, 112–121.

Aufsätze und Buchkapitel

Pick, Ina (2024). Rekonstruktive Beratungsforschung auf Basis von Audio- oder Videoaufnahmen. Gesprächslinguistische Perspektiven und Ergebnisse aus der Sozialen Arbeit. In: Busse, S., Lohse, M. (eds) Professionelle Beratung: Interaktion und Kontext. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 17. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43051-1_2

Pick, Ina/Scarvaglieri, Claudio (2023): Zeitlichkeit beim Handeln mit Texten. In: Pappert, Steffen/Roth, Kersten Sven (Hrsg.): Zeitlichkeit in der Textkommunikation. Tübingen: Narr, 39-62.

Bendel, Sylvia/Pick, Ina (2023): Das Gelingende im Transkript identifizieren. In: Bendel, Sylvia/Pick, Ina (Hrsg.): Good Practice in der institutionellen Kommunikation. Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung. Berlin: de Gruyter, 71-90. Volltext beim Verlag herunterladen.

Pick, Ina/Bendel, Sylvia (2023): Zusammenfassung und Ausblick: Leitfragen für Forschung zu good practice. In: Bendel, Sylvia/Pick, Ina (Hrsg.): Good Practice in der institutionellen Kommunikation. Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung. Berlin: de Gruyter, 273-296. Volltext beim Verlag herunterladen.

Kliche, Ortrun/Pick, Ina (2023): Selbstbestimmung und Unterstützte Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung – Ansatzpunkte für good practice im Gespräch. In: Bendel, Sylvia/Pick, Ina (Hrsg.): Good Practice in der institutionellen Kommunikation. Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung. Berlin: de Gruyter, 245-271. Volltext beim Verlag herunterladen.

Pick, Ina (2023): Entscheiden im Konflikt. Kommunikation in der rechtlichen Betreuung mit Einwilligungsvorbehalt und Betreuungsvereinbarung. In: Brosey, Dagmar (Hrsg.): Unterstützung in der rechtlichen Betreuung – unterstützte Entscheidungsfindung und die Umsetzung im Betreuungswesen. Köln: reguvis, 149-168.

Pick, Ina (2022): Der Handlungskomplex Entscheiden am Beispiel der Unterstützten Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung, Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), 253-289. Volltext beim Verlag herunterladen.

Pick, Ina/Scarvaglieri, Claudio (2022): Helfen im Gespräch: Empirischer Vergleich der Hilfe in Rechtsberatung und Psychotherapie. In: Böhringer, Daniela/Hitzler, Sarah/Richter, Martina (Hrsg.): Helfen. Situative und organisationale Ausprägungen einer unterbestimmten Praxis. Bielefeld: Transcript, 163-192. Volltext beim Verlag herunterladen.

Pick, Ina (2022): Ansatzpunkte zur Selbstbestimmung der Klient*innen beim Unterstützten Entscheiden im Gespräch. Jahrbuch des Bundesverbands der Berufsbetreuer/innen 2022, 20-34.

Lehmann, Gesa/Pick, Ina (2022): Sprachförderlicher Fachunterricht: Ansatzpunkte und Desiderata für eine gesprächsanalytisch basierte transdisziplinäre Hochschullehre. Bericht über das 66. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung. In: Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik" (SLLD-Z), 1-9.

Pick, Ina (2021): Patientenplanung und -dokumentation: schriftlich, mündlich, analog, digital. Methodische Zugänge zur Interdependenz von kommunikativem Handeln und Medialität. In: Tienken, Susanne/Hauser, Stefan/Lenk, Hartmut/Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. Bern: Lang, 179-194. Volltext beim Verlag herunterladen.

Pick, Ina/Scarvaglieri, Claudio (2021): Sprachliches Handeln mit kleinen Texten. In: Pappert, Steffen/Roth, Kersten Sven (Hrsg.): Kleine Texte. Frankfurt: Lang (F.A.L.), 167-190.

Münte, Peter/Nenoff, Hans/ Pick, Ina (2021) Konfliktverstehen und Konfliktbearbeitung in der Mediation – zur Notwendigkeit empirischer Forschung auf Grundlage von Audio- und Videoaufnahmen. In: Konfliktdynamik, Jg. 10 (Themenheft Multiperspektivisches Konfliktverstehen), 36-39.

Pick, Ina (2020): Der Einfluss der Medialität auf die Fallkonstitution in Patientenakten. Implikationen für die Aus- und Weiterbildung sozial-medizinischen Fachpersonals. In: Sprache im Beruf 2/2020, (Themenheft Gesundheitskommunikation), 160-185.

Brünner, Gisela/Pick, Ina (2020): Bewertungen sprachlichen Handelns und good practice in der Angewandten Gesprächsforschung. Methodische Vorschläge für praxisorientierte Forschung. Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 72/1, 63–98.

Pick, Ina (2020): Prekarität im Gespräch. Wiener Linguistische Gazette, Themenheft Prekaritätserfahrungen – (Sprachwissenschaftliche) Perspektiven auf Subjekte/Praktiken in Ambivalenz, Liminalität und Krise, Hgg: Spitzmüller, Jürgen/ Flubacher, Mi-Cha/ Hassemer, Jonas. Volltext beim Verlag.

Felder, Ekkehard/Deutsch, Andreas/Vogel, Friedemann/Höfler, Stefan/ Hörth, Christina/Gleichmann, Aza/Luth, Janine/Pick, Ina/Kudlich, Hans/Bülow, Lars (2020): Empathie im Recht. Bestellung eines unbearbeiteten Feldes. In:  Jacob,Katharina/Konerding, Klaus-Peter/Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Sprache und Empathie. Berlin: de Gryuter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110679618-012

Pick, Ina (2020): Normalitätsvorstellungen und Lebenswirklichkeiten. Eine gesprächslinguistische Perspektive auf Aushandlungsprozesse von Normalität in Hilfeplangesprächen nach SGB XII. In: Steckelberg, Claudia/Thiessen, Barbara: Wandel der Arbeitsgesellschaft. Opladen: Barbara Budrich, 107-119.

Pick, Ina (2019): Kommunikation in der rechtlichen Betreuung: Ansatzpunkte für Selbstbestimmung beim unterstützten Entscheiden in der rechtlichen Betreuung. Teil 3. In: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 28 (6), S. 230–235.

Pick, Ina (2019): Kommunikation in der rechtlichen Betreuung: Ansatzpunkte für Selbstbestimmung beim unterstützten Entscheiden in der rechtlichen Betreuung. Teil 2. In: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 28 (5), S. 180–185.

Pick, Ina/Scarvaglieri, Claudio (2019): Helfendes Handeln. Zum Begriff sprachlichen Helfens und seinen Implikationen für Veränderung. In: Graf, Eva-Maria /Scarvaglieri, Claudio/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Pragmatik der Veränderung. Problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen. Tübingen, Narr (Studien zur Pragmatik), 25-64.

Pick, Ina (2019): Kommunikation in der rechtlichen Betreuung: Ansatzpunkte für Selbstbestimmung beim unterstützten Entscheiden in der rechtlichen Betreuung. Teil 1. In: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 28 (4), S. 137–140.

Pick, Ina (2019): Bericht über das 63. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG) im November 2018 an der Universität Siegen. In: Gesprächsforschung Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 19.

Pick, Ina/Meer, Dorothee (2018): Wissenschaftskommunikation durch ‚Anwendung‘? Normorientierungen der Angewandten Gesprächslinguistik im Austausch mit der Praxis. In: Luginbühl, Martin/Schröter, Juliane (Hrsg.): Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit – linguistisch betrachtet. Frankfurt: Lang, 197-221.

Pick, Ina (2017): Einführung in den Band. In: Pick, Ina (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt et al.: Peter Lang, 7-18.

Pick, Ina (2017): Theoretische und methodologische Annahmen zur Typologisierung von Beraten. Eine erweiterte Einleitung. In: Pick, Ina (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt et al.: Peter Lang, 19-51.

Pick, Ina (2017): Anwaltliche Rechtsberatung. In: Pick, Ina (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt et al.: Peter Lang, 185-205.

Pick, Ina (2017): Zusammenführung der Beiträge: Entwicklung einer Typologie des Handlungstyps Beraten. In: Pick, Ina (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt et al.: Peter Lang, 427-470.

Pick, Ina (2017): Blick über den Atlantik: Mediation an US-Gerichten. In: Mediator 02/2017, 18-21.

Pick, Ina (2017): Wie Verständigung wortreich scheitert. Ein Plädoyer für die Entwicklung eines methodisch kontrollierten Umgangs mit gesprochener Sprache im Recht. In: Vogel, Friedemann (Hrsg.): Recht ist kein Text: Studien zur Sprachlosigkeit im verfassten Rechtsstaat. Berlin: Duncker & Humblot, 109-133.

Pick, Ina (2017): „Hmhm?! – Mechanismen im Mandantengespräch: Wie sie wirken, wann sie helfen. Anwaltsblatt 3/2017, 266-269.

Pick, Ina (2016) „Nee, also ganz ehrlich jetzt und ohne Witz jetzt. Ich hab wirklich die Wahrheit jetzt gesagt. So wie das war.“ Zum Umgang mit Lügen und Lügnern im Gespräch. In: Der Deutschunterricht 2016, 56-67.

Pick, Ina (2015): So behandeln Sie Ihren Rechtsanwalt. Zehn Tipps für Mandanten. In: Die Wirtschaftsmediation 1/2015.

Pick, Ina (2013): Die Kunst, Schwieriges einfach zu sagen. Anwaltsblatt 3/2013, 200-205.

Aksu, Yasmin/ Maier-Gutheil, Cornelia/ Pick, Ina (2013): Bericht über das 52. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung. In: Gesprächsforschung Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 14, 248-258.

Pick, Ina (2011): Alltagskommunikation vs. institutionelle Kommunikation? Diskussion eines Begriffspaares am Beispiel anwaltlicher Mandantengespräche. In: Birkner, Karin/ Meer, Dorothee (Hrsg.) Kommunikation im Alltag – Kommunikation in Institutionen. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 67 – 91.

Pick, Ina (2011): Praxisnahe Erforschung von (Beratungs-)gesprächen: Ablauf eines sprachwissenschaftlichen Forschungsprojektes. In: Graf, Eva-Maria/ Aksu, Yasmin/ Pick, Ina/ Rettinger, Sabine (Hrsg.): „Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt“. Wiesbaden: VS-Verlag, 69 – 83.

Pick, Ina/ Rettinger, Sabine (2011): Beratung, Coaching, Supervision: Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt – Ein Ausblick. In: Graf, Eva-Maria/ Aksu, Yasmin/ Pick, Ina/ Rettinger, Sabine (Hrsg.): „Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt“. Wiesbaden: VS-Verlag, 241 – 258.

Aksu, Yasmin/ Graf, Eva/ Pick, Ina (2011): „2. LOCCS-Symposium an der LMU München, 27.–29.5.2011 ‚Interaktion in Aktion – Beratungsrealität(en) interdisziplinär‘“ In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 18/363–364.

Pick, Ina (2010): „Äh wo drückt bei Ihnen der Schuh?“ Anliegensformulierung im anwaltlichen Erstgespräch, Gesprächsforschung Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 11, 231 – 258.

Pick, Ina (2009): „Also • • • Sie • wollten zu mir kommen, • • • um was zu besprechen.“ Das anwaltliche Erstgespräch aus sprachwissenschaftlicher Sicht, KammerMitteilungen der RAK Düsseldorf 4/2009, 299 – 301.

Nach oben scrollen