Bibliographie zum Vortrag von Luise F. Pusch, 05.11.2020
Bibliographie | |
---|---|
Gretter, Susanne & Luise F. Pusch. 1999. "Vorwort", in: Gretter, Susanne & Luise F. Pusch. Hg. 1999. Berühmte Frauen: 300 Portraits. Frankfurt/M. Suhrkamp. | |
Gretter, Susanne & Luise F. Pusch. 2001. "Vorwort", in: Gretter, Susanne & Luise F. Pusch. Hg. 1999. Berühmte Frauen 2: 300 Portraits. Frankfurt/M. Suhrkamp. | |
Pusch, Luise F. 1984 [1983]. "Weibliches Schicksal aus männlicher Sicht. Über Syntax und Empathie", in: Pusch, Luise F. 1984. Das Deutsche als Männersprache: Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik. Frankfurt/M. edition suhrkamp 1217. S. 109-128. | |
Pusch, Luise F. 1984. "'Sie sah zu ihm auf wie zu einem Gott'. Das DUDEN-Bedeutungswörterbuch als Trivialroman", in:Pusch, Luise F. 1984. Das Deutsche als Männersprache: Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik. Frankfurt/M. edition suhrkamp 1217. S. 135-144. | |
Pusch, Luise F. 1985b. "Nachwort: Schwestern oder die Bilanz des Unglücks", in: Pusch, Luise F.. Hg. 1985. Schwestern berühmter Männer: Zwölf biographische Portraits. S. 539-56. Frankfurt/M. Insel TB 796. | |
Pusch, Luise F. 1988. "Nachwort: Die Mutter als Knautschzone zwischen Vater und Tochter", in: 1988. Töchter berühmter Männer: Neun biographische Portraits. Frankfurt/M. Insel TB 979. S. 451-463. | |
Pusch, Luise F. 1988. Nachwort: "Was du ererbt von deinen Müttern hast, erwirb es, um es zu besitzen!", in: Pusch, Luise F. Hg. 1988. Berühmte Frauen: Kalender 1989. Frankfurt/M.Suhrkamp TB 1989. | |
Pusch, Luise F. 1992. Nachwort: "Die Frau ist nicht normal, denn sie ist kein Mann", in: Duda, Sibylle & Luise F. Pusch. Hgg. WahnsinnsFrauen. Frankfurt/M. suhrkamp Taschenbuch 1876. S. 339-360. | |
Pusch, Luise F. 1994. "Nachwort: Wäschepakete für Hölderlin, Wurstpakete für Raabe oder Bürde ohne Würde", in: Pusch 1994. Hg. Mütter berühmter Männer. S. 459-486. | |
Pusch, Luise F. 1999. "'Eine gewisse Wehmut: Homophobie und Sexismus im neuen Litearaturbrockhaus", in: Pusch, Luise F. 1999. Die Frau ist nicht der Rede wert: Aufsätze, Reden und Glossen. Frankfurt/M. Suhrkamp TB 2921. S. 87-92. | |
Pusch, Luise F. 1999. "Nachwort: 'Drum prüfe, die sich ewig bindet, ob sich nicht doch was bess'res findet", in: Duda, Sibylle & Luise F. Pusch. Hg. 1999. WahnsinnsFrauen. Dritter Band. Frankfurt/M. suhrkamp TB 2493. S. 293-302. | |
Pusch, Luise F. 2005. "Nachwort: Frauen aller Länder, vereinigt euch", in: Horsley, Joey & Luise F. Pusch. Hg. 2010. Frauengeschichten: Berühmte Frauen und ihre Freundinnen. Frankfurt/M. Suhrkamp TB 3404. S. 309-318. | |
Pusch, Luise F. 2005. "Nachwort: Frauenliebe- und -leben: Revidierte Fassung", in: Horsley, Joey & Luise F. Pusch. Hg. 2005. Berühmte Frauenpaare. Frankfurt/M. Suhrkamp TB 3404. S. 301-315 | |
Pusch, Luise F. 2009. "Die mannhaften 68er" in: Pusch, Luise F. 2009. Der Kaiser sagt Ja, und andere Glossen. Göttingen. Wallstein. S. 89-91. | |
Pusch, Luise F. 2009. "Sag mir, wo die Frauen sind, wo sind sie gebieben?" in: Pusch, Luise F. 2009. Der Kaiser sagt Ja, und andere Glossen. Göttingen. Wallstein. S. 109-110. | |
Pusch, Luise F.. 1995. "Nachwort: Psychisches Trauma: Leiden der Machtlosen", in: Duda, Sibylle & Luise F. Pusch. Hgg. 1995. WahnsinnsFrauen. Zweiter Band. Frankfurt/M. suhrkamp TB 2493. S. 390-399. | |
Pusch, Luise F.1987."Nachwort: Wie dieser Kalender entstanden ist und was er soll", in: Berühmte Frauen: Kalender für 1988. Frankfurt/M.Suhrkamp TB 1515 |