23. Arbeitstagung der „Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)“

Universität Innsbruck | 08.-09. Mai 2025

Call for Papers

Die Arbeitstagung der „Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutsch­sprachigen Raum (KEG)“ 2025 findet am 08./09. Mai 2025 in Präsenz an der Universität Innsbruck statt. Die Tagung wird vom Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) in Kooperation mit dem Büro für Gleichstellung und Gender Studies ausgerichtet.  

Bei der Arbeitstagung der KEG 2025 sollen wieder sowohl hochschulpolitische, disziplinäre und kom­munikationsbasierte Entwicklungen und Fragestellungen als auch gesamtgesellschaftliche Anliegen und Debatten in den Blick genommen werden. Wichtiges Grundanliegen der KEG ist der qualifizierte Erfahrungsaustausch zwischen den institutionalisierten Einrichtungen im deutschsprachigen Raum wie auch der Dialog mit außeruniversitären queer-feministischen Projekten. Der Erfahrungsaustausch soll zu einer diagnostischen Sicht auf Potentiale und Herausforderungen der Hochschul- und Universitäts­entwicklungen verhelfen und dazu beitragen, Formen und Strategien der Institutionalisierung zu reflek­tieren und weiter voranzutreiben. Ausgewählte Themen werden in Arbeitsgruppen austausch- und ergebnisorientiert diskutiert.

Es gibt die Möglichkeit, bereits bestehende AGs fortzuführen:

  • Antifeminismus in Hochschule, Wissenschaft und Gesellschaft
  • Berufsperspektiven in/mit den Gender Studies
  • Chancen und Herausforderungen digitaler Wissenschaftskommunikation für die Gender Studies
  • Gender- und Diversity-Zertifikate
  • Gender-Studiengänge
  • Gender-Lehre in der Weiterbildung und an Fachhochschulen
  • Gleichstellungspolitik und Gender Studies an Kunsthochschulen und -universitäten
  • Herausforderungen und Strategien zur Inklusion von Gender in MINT
  • Open Science
  • Regionale und nationale Netzwerke der Gender Studies
  • Medien und Gender Studies
  • Verbote geschlechtergerechter Sprache

Zudem bieten sich folgende Themen für einen weiteren Austausch an:

  • Ressourcen für Zentren und Forschung: Strategien für die Gender Studies
  • Wissenstransfer der Gender Studies: Ansätze, Erfahrungen, außeruniversitäre Praxisfelder
  • Gender und Diversität: Konzepte, Positionen, Politiken

Initiativen zur Ausgestaltung dieser oder weiterer AGs und Themenvorschläge für das Plenum sind herzlich willkommen. Wir möchten darum bitten, dass sich uns wie immer verantwortliche Ansprech­personen für die Planung, Kommunikation und Durchführung der jeweiligen Arbeitsgruppen zu erken­nen geben. Bei den Zusammensetzungen der Arbeitsgruppen sind trinationale Beteiligungen beson­ders erwünscht.

Aufgrund der aktuellen politischen Lage, erachten wir es für sinnvoll und wichtig wissenschaftspolitisch vernetzt vorzugehen und deshalb würden wir uns freuen, wenn möglichst viele und weitere Kolleg*innen aus der Geschlechterforschung aktiv an der Tagung teilnehmen. In diesem Sinne freuen wir uns, wenn dieser Call möglichst breit geteilt wird.

Bitte schicken Sie/schickt uns bis zum 01. März 2025 Ihre/Eure Vorschläge für eine AG oder ein Plenumsthema an die Sprecher*innen mit folgenden Angaben:

  1. Thema/Titel AG bzw. Plenumsthemenvorschlag
  2. Verantwortliche Person(en) und Mitwirkende
  3. Kurzbeschreibung (maximal eine Seite)

Wir freuen uns auf eine rege und vielseitige Beteiligung an der kommenden Arbeitstagung!

 

Die Sprecher*innen der KEG

Prof.in Dr.in Christa Binswanger: christa.binswanger@unisg.ch

Mag.a Maria Furtner: maria.furtner@uibk.ac.at

Mag.a Michaela Gindl: michaela.gindl@donau-uni.ac.at

Dr.in Heike Pantelmann: heike.pantelmann@fu-berlin.de

Dr. Dirk Schulz: dirk.schulz@uni-koeln.de

 

Zur Aufnahme in die KEG-Mailingliste sende/senden Sie bitte eine Mail an:
zentrum@gender.hu-berlin.de

 

Wichtige Termine: NEU

ab sofort:                       Anmeldung online

01. März:                        Frist für Einreichung

31. März:                        Anmeldeschluss Teilnahme KEG

08./09. Mai:                   Präsenz-KEG in Innsbruck

WICHTIG: Zeitgleich mit der KEG-Jahrestagung findet in Innsbruck eine Tourismus-Messe statt. Daher gibt es am freien Markt kaum Hotelzimmer. Es gibt reservierte Kontingente in der Umgebung von Innsbruck (Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln), die bis allerspätestens 31. März 2025 über das CGI gebucht werden können: Link zur Hotelbuchung (im Anmeldeformular unten)

Vorläufiges Programm: Link zum Programm

 

Organisation Innsbruck:

Mag.a Julia Tschuggnall, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI)
mail: julia.tschuggnall@uibk.at

Mag.a Maria Furtner, Büro für Gleichstellung und Gender Studies,
mail: maria.furtner@uibk.ac.at

Nach oben scrollen