Laufzeit: 01. Oktober 2023 bis 31. Januar 2025
Zielsetzung:
Das Hauptziel dieser Studie ist es, einen Einblick in die Diskriminierungserfahrungen und -beobachtungen von Student*innen der Fakultät für Betriebswirtschaft, der Fakultät für Bildungswissenschaften und der Philosophisch-Historischen Fakultät sowie des Master-Studiums Gender, Kultur und Sozialer Wandel an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck zu erhalten. Durch diese Erkenntnisse können institutionell Verantwortlichkeiten definiert werden.
Das übergeordnete Ziel ist es, die Chancengleichheit an der Universität Innsbruck zu erhöhen und gezielte strukturelle Anpassungen voranzutreiben, um sich dem Ideal einer diskriminierungsfreien und inklusiven Universität anzunähern.
Methodik:
- Qualitative Methode: (Online-)Einzelinterviews mit 15-20 Student*innen, Pseudonymisierung, Auswertung mittels inhalts- und diskursanalytischer Verfahren.
- Quantitative Methode: Online-Fragebogen, anonymisierte Datenerhebung.
Neuwert:
- Erster Einblick in subjektives Diskriminierungserleben, explorativer Charakter.
- Entwickeln konkreter Maßnahmen in einem empowernden Workshop.
Mögliches Risiko bzw. Belastungen:
Die Befragung zu Diskriminierungserfahrungen und -beobachtungen kann emotionale Reaktionen hervorrufen. Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden.
Zeitplan:
- 2023-2024: Durchführung und Auswertung der Einzelinterviews, Design und Umsetzung des Online-Fragebogens.
- 2024-2025: Präsentation der Ergebnisse, Publikation des Abschlussberichts, Durchführung eines Empowerment-Workshops.
Zukunftsaussichten:
- Anwendung des Studiendesigns auf weitere Fakultäten, kontinuierliche Verbesserung der universitären Umgebung.
Die Ergebnisse der Studie wurden im Rahmen einer Veranstaltung an der Universität Innsbruck am Dienstag, 03.12.2024, vorgestellt.
Newsroom-Bericht zur Studienpräsentation
Download des Abschlussberichts zum Projekt (Studienergebnisse)
Studienleiterin
Dr.in habil. Dinah Kristin Leschzyk
- Freie Wissenschaftlerin mit umfassender Erfahrung und Qualifikation im Bereich der Diskriminierungsforschung.
- Promovierte und habilitierte Sprachwissenschaftlerin.
- Abschlüsse: Diplom-Wirtschaftsromanistin, B.A. Politikwissenschaft, Postgraduales Europastudium.
- B.A.-Thesis zu „Diskriminierung, strukturelle Gewalt, sexualisierte Gewalt: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verwandten Konzepten“.
- Projektstudium zu „Diskriminierung am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg“ ( Link zum Abschlussbericht).
- Habilitation zu antiqueerer Rhetorik am Beispiel Brasilien (Link).
- Vollständige Publikationsliste und Lebenslauf unter: www.dinah-leschzyk.com
Studienergebnisse
Die Ergebnisse der Studie können im Abschlussbericht zum Projekt nachgelesen werden:
Studienpräsentation
Die Ergenisse des Projekts wurden am 3. Dezember 2024 an der Universität Innsbruck präsentiert.
Ein Bericht zur Präsentation der Studie kann hier nachgelesen werden: