Wir leben in krisenhaften Zeiten. Kriege, Klimakatastrophen, Angriffe auf Demokratien und antifeministische Backlashes erschweren es, über unsere Vorstellungen eines guten Lebens nachzudenken und aktiv an der Gestaltung einer solidarisch-feministischen Gesellschaft zu arbeiten.
Die Innsbrucker Gender Lectures wollen diesem Nachdenken über ein besseres Leben mehr Raum geben und widmen sich im Studienjahr 2024/25 dem Thema: „War‘s das schon? Praktiken, Solidaritäten und Welten feministisch-utopisch gedacht.“ In den vier Veranstaltungen der Reihe werden wir uns u.a. mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Welche Möglichkeiten eröffnet politischer Aktivismus? Wie können wir unser Zusammenleben solidarischer und gerechter gestalten? Welche Utopien können uns dabei als Kompass dienen?
Feministische Utopien sollen uns in dieser Veranstaltungsreihe als „hoffnungsvolle Vorstellungen“[1] dienen - als Ideen, die Kraft und Motivation für gesellschaftliche Veränderung freisetzen können.
________________________________________
[1] Roig, Emilia: Das Ende der Unterdrückung. In: Raich, Tanja (Hg.): Das Paradies ist weiblich. Kein & Aber, 2022.
Programm
![](/media/filer_public_thumbnails/filer_public/71/38/7138fbe6-7125-43f8-b414-b7a3f4fd3fa3/medusa_52_von_59.jpg__576x346_q85_crop_subject_location-1680%2C1264_subsampling-2.jpg)
85. Innsbrucker Gender Lecture mit Queeres Chaos Kollektiv Innsbruck (26. November 2024)
18:00 Uhr, Hörsaal 6, Innrain 52e
Wie viele Queers braucht es, um diesen Vortrag zu halten?
Kommentar: Tanja Vogler, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien
Moderation: Juliette Sörensen, Center für Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck
![](/media/filer_public_thumbnails/filer_public/9e/e3/9ee30f8b-7267-4f35-a5a9-619f815f21fb/medusa_15_von_59.jpg__576x346_q85_crop_subject_location-1365%2C1027_subsampling-2.jpg)
86. Innsbrucker Gender Lecture mit Elisabeth Schäfer (21. Jänner 2025)
18:00 Uhr, Audimax, Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52a
Welche Körper existieren? Widerständige In-skriptionen - solidarische Ex-skriptionen
Lecture von Elisabeth Schäfer, Sigmund Freud Privatuniversität Linz
Performance von Judith Klemenc mit Gäst*innen
![](/media/filer_public_thumbnails/filer_public/56/09/56099fa0-8031-42ca-9353-02988fa1cff9/medusa_17_von_59_1.jpg__576x346_q85_crop_subject_location-420%2C316_subsampling-2.jpg)
87. Innsbrucker Gender Lecture with Sophie Lewis and Friederike Beier (March 13, 2025)
18:00 Uhr, Hörsaal 5, GEIWI, Innrain 52e
Imagine otherwise: Rethinking and reinventing care.
Panel discussion with Sophie Lewis, independent researcher and Friederike Beier, Otto Suhr Institute for Political Science, Freie Universität Berlin
Moderation: Laura Volgger, Center Interdisciplinary Gender Studies, University of Innsbruck
![](/media/filer_public_thumbnails/filer_public/82/cb/82cb4f55-f9b3-46d4-b2bb-818d6005cc2e/medusa_17_von_59.jpg__576x346_q85_crop_subject_location-1524%2C816_subsampling-2.jpg)
88. Innsbrucker Gender Lecture mit María do Mar Castro Varela (3. Juni 2025)
18:00 Uhr, Hörsaal 3, GEIWI, Innrain 52e
Planetarische Utopien. Feministisch-postkoloniale Überlegungen
María do Mar Castro Varela, Soziale Arbeit und Allgemeine Pädagogik, Alice Salomon Hochschule Berlin
Kommentar: Maria Heidegger | 1525-2025: Wie wird an den „Bauernkrieg“ erinnert? Kommentar aus der Perspektive der Geschlechtergeschichte
Moderation: Muriel González Athenas
Konzept und Organisation
Julia Tschuggnall, Francesca Moretti, Sina Manske, Juliette Sörensen, Judith Klemenc, Denise Bergold-Caldwell, Laura Volgger, Maria Heidegger
Kontakt
Julia Tschuggnall julia.tschuggnall@uibk.ac.at +43 512 507-39862
Veranstaltet von
CGI - Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck
In Kooperation mit
Freies Radio Innsbruck – FREIRAD
![Kassette](/media/filer_public_thumbnails/filer_public/ee/43/ee439285-b817-4cad-8a93-09e69f84b1c8/pexels-swapnil-sharma-1760826.jpg__576x346_q85_crop_subsampling-2_upscale.jpg)
Archiv der Innsbrucker Gender Lectures
Die Innsbrucker Gender Lectures gibt es bereits seit 2009 und davon wurden die meisten aufgezeichnet. Im Archiv können sie nachgehört werden.