Pro­jekt­vor­stel­lung: Denk­mal­schutz digi­tal neu den­ken - Lear­ning from Lack­ner

Am Dienstagabend hatten wir die Gelegenheit, unsere Projektergebnisse unter dem Titel "URSULINENAREAL – Denkmalschutz digital neu denken" im Rahmen des Lackner-Symposiums „Learning from Lackner“ zu präsentieren.

Im Zentrum der Veranstaltung stand die Würdigung der Architektur und Werke von Josef Lackner, die uns inspiriert haben, innovative digitale Ansätze im Denkmalschutz zu entwickeln. Gemeinsam mit dem Ingenieurbüro S+ konnten wir die digitale Bestandsmodellierung des Ursulinenareals erarbeiten und im Sinne der Wissenschaft auf ein neues Niveau heben.

Das digitale Gebäudemodell bietet entscheidende Vorteile für den Denkmalschutz: Sie ermöglicht eine präzise Erfassung und Analyse des Bestandes, erleichtert die Planung von Restaurierungs- und Umbauarbeiten und sorgt für eine langfristige Dokumentation, welche über die Jahre hinweg wertvolle Einsichten bietet. Darüber hinaus lässt sich so der Erhalt historischer Gebäude mit modernen Technologien verbinden und eine neue Denkmalkommunikation aufbauen.

Ein besonderer Dank gilt dem Institut Österreichischer Orden, vertreten durch Geschäftsführer Anton Süss, welches uns die Möglichkeit gab, dieses Projekt wissenschaftlich zu bearbeiten und die Bedeutung der Architektur von Josef Lackner in einem modernen Kontext neu zu denken, erlebbar zu entwickeln.

Des Weiteren freut es uns, dieses Projekt gemeinsam mit unserer Schwesterfakultät für Architektur, dem Institut studio.3 realisiert zu haben, um dem Werk und den Potentialen der Architekturikone Josef Lackner gerecht zu werden. Im Zuge der Analyse des studio.3 entstand ein umfassendes Buch mit dem Titel „Sollten Sie der Architektur begegnen, lassen Sie sie Grüßen“, mit 12 Thesen und einer Annäherung an Josef Lackners architektonisches Werken.

Es war eine spannende Reise, die uns die Chancen und Herausforderungen von digitalem Denkmalschutz nähergebracht hat. Wir freuen uns darauf, die Ergebnisse weiter zu teilen und gemeinsam mit den Expert:innen und Partner:innen die nächsten Schritte zu setzen!

Weiterführende Links

Pressemitteilung Institut Österreichischer Orden: Architektur weiterdenken: Die Schule der Ursulinen Innsbruck als Erbe und Auftrag

Pressemitteilung Katholische Presseagentur Österreich: Symposium zur Zukunft des Ursulinenareals in Innsbruck

Nach oben scrollen