Yoga-Einheit BORG Landeck

KIDZ PAZ NOWn For­schungs­wo­che

KIDZ PAZ NOWn Forschungswoche 2024

Das KIDZ PAZ-NOWn Schuljahr 23/24 wurde mit den Forschungswochen in Landeck abgerundet. Mit einer Kombination aus Modulen innerhalb und außerhalb des Schulgebäudes näherten sich die Schüler*innen des BORG Landeck und der PTS Landeck verschiedenen Themen rund um die Schwerpunkte Resilienz, Wasser/Gletscher und Klimawandel an und waren dabei sowohl forschend-wissenschaftlich als auch kreativ aktiv.

Yogaeinheit & Körperwahrnehmung

Jeder Morgen startete mit einer Yoga-Session im Schulgelände des BORG Landeck. Diese entspannende und zugleich belebende Praxis bereitete optimal auf die bevorstehenden Tagesaktivitäten vor.

In der Mittagspause durften einige Schüler*innen ihre Emotionen in einem körpergroßen Poster farblich festhalten und benennen.

Wasser-Achtsamkeitsweg

Eine achtsame Wanderung zum Tramser Weiher. Auf dem Weg werden natürliche und durch den Menschen veränderte Wasserläufe wahrgenommen und in der Klimaveränderung neu gedacht. Das Baden am Ende war während der heißen Temperaturen sehr erfrischend – manche haben sogar die Klamotten anbehalten.

Feuerwehr Landeck

Beim Besuch lernten die Schüler*innen wichtige Aufgaben der Feuerwehr kennen sowie aktuelle Themen zur Waldbrandbekämpfung.

Workshop zur gewaltfreien Kommunikation

Die Schüler*innen erhielten wertvolle Einblicke und praktische Tipps zum respektvollen und effektiven Umgang miteinander.

Workshop Hydroklimatologie & Gletscher

Hier wurde in Funktionsweise und Prinzipien der Entwicklung von Wasser und Gletscher im Zuge des Klimawandels eingeführt und selbstständig entsprechende Daten berechnet. In einem Follow-Up wurde in einer kreativen Intervention nochmals persönliche Gedanken der Schüler*innen zur Entwicklung von Wasserorten in Ihrem Lebensraum aufgegriffen.

Projektpräsentationen und Abschluss

Einzelne Gruppen aus Schüler*innen stellten ihre eigenen Forschungsprojekte vor, an welchen sie das letzte Quartal gemeinsam gearbeitet haben. Die Themen reichten vom Jugendraum Landeck („Active Citizenship“), über Hochbeete auf dem Schulgelände mit Verkostung eigener Gemüsesorten an Ort und Stelle („Homegrown PTS“), dem Stressort Schule und dessen positive Weiterentwicklung, über einen Podcast zum Konflikt Klima- und Umweltschutz am Beispiel des geplanten Ausbaus des Kraftwerks Kaunertal („What’s on your mind?“), Veganismus und humorvolle, nachhaltige Müllentsorgung sowie einem Schutzort für Vögel („We feed the birds“).

Die tollen Resultate und der große Einsatz der Schüler*innen wurde durch ein KIDZ PAZ-NOWn Teilnahmezertifikat belohnt, welches als positive Referenz für den eigenen Lebenslauf genutzt werden kann.

*Save-the-date*

Erstmalig bildet die Forschungswoche nicht den Abschluss der Zusammenarbeit – als Highlight und einmalig in der Geschichte der k.i.d.Z. 21 (kompetent in die Zukunft des 21. Jahrhunderts) Klimawandelbildung werden die bunten, kreativen und wissenschaftlichen Werke aller teilnehmenden Schulen im Schuljahr 23/24 unter Leitung der Künstlerin Mag. Helga Madera und des DI Helmut Pöll im Alpinarium Galtür bis zur Mitte des Folgejahres ausgestellt. Die feierliche Vernissage findet am 12. Dezember abends statt und wird vom Landeshauptmann Anton Mattle eröffnet.
Im Namen vom gesamten Team von KIDZ PAZ-NOWn einen herzlichen Dank an alle Schüler*innen, Lehrpersonen und Direktionen für die gute Zusammenarbeit.

Nach oben scrollen