Dr. Heike Krösche, M.A.

Portrait Heike Krösche

+43 512 507 43024
Heike.Kroesche@uibk.ac.at

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Studium und wissenschaftlicher Werdegang

  • seit 2020 Universitätsassistentin (Postdoc) im Bereich „Geschichte und Politische Bildung“ am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck
    - ab 2023 Vorsitzende der Institutsversammlung
    - ab 2023 Leiterin des Bereichs „Geschichte und Politische Bildung“
    - 2021-2023 Organisation der Vortragsreihe Didaktik am Abend
  • WiSe 2022/23 Vertretungsprofessorin für Geschichte und ihre Didaktik (Schwerpunkt: Zeitgeschichte) am Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg
  • 2016–2020 Vertragshochschullehrperson in den Fächern „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“, „Deutsch“ und „Sachunterricht“ an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz
    Aufgaben:
    - Modulverantwortliche im Masterstudium Bildungswissenschaften/Wahlmodul „Demokratieerziehung in der Schule“
    - stellvertretende Standortgruppensprecherin für das Studienfach GSPB am Standort Linz im Cluster Mitte
    - Fachkoordinatorin für das Studienfach GSPB
  • 2014–2018 Lektorin an der PH OÖ
  • 2010–2017 Deutsch-Trainerin für die Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura am WIFI OÖ
  • 2010/2011 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin beim Stadtarchiv Wels
  • 2009 Promotion, Universität Oldenburg
  • 2008–2017 FH-Lektorin an der FH Oberösterreich Studienbetriebs GmbH, Campus Hagenberg und Campus Wels
  • 2008 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin bei Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas OrganisationsGmbH
  • 2006 freie Mitarbeit im Lektorat beim veritas Bildungsverlag Linz
  • 2002 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Oldenburg
    - Projekt „eLernen und eLehren in der Lehreraus- und Weiterbildung“ (Leitung: Prof. Dr. Hilke Günther-Arndt)
  • Studium der Germanistik und Geschichte, Universität Oldenburg

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Transitionsprozesse in der historisch-politischen Bildung
  • Konzepte für einen fächerübergreifenden Unterricht der historischen und politischen Bildung
  • Historisches und politisches Lernen unter den Bedingungen der digitalen Transformation
  • Machtkritische und intersektionale Ansätze
  • Demokratiegeschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (GDÖ)
  • Konferenz für Geschichtsdidaktik, Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e. V. (KGD)
    - AK Frühes historisches Lernen
    - AK Geschichtsdidaktik theoretisch
  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
    - AG „Politische Bildung und demokratisches Lernen im Kontext der Fachdidaktik Sachunterricht“ der GDSU
  • Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB)
  • Mitglied im Wissenschaftlicher Beirat des Journals „Pädagogische Horizonte“
  • Mitglied des Herausgeber*innengremiums der Zeitschrift „Informationen zur Politischen Bildung“
  • Mitglied in der Gutachter*innenkommission zur Eignungserklärung von Unterrichtsmitteln für das Unterrichtsfach „Geschichte und Politische Bildung“ (Funktionsperiode 2022-2026)
  • Mitglied (Lead) der Fachlehrplan-Arbeitsgruppe „Geschichte und Politische Bildung“ für die AHS-Oberstufe
  • Mitglied der Forschungsplattform des Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck
  • Gutachterin für das Review Board Fakultät für LehrerInnenbildung (ethische Fragen in der wissenschaftlichen Forschung)

Publikationen (Auszug)

Monografie

„Ja. Das Ganze noch mal.“ Lion Feuchtwanger: deutsch-jüdisches Selbstverständnis in der Weimarer Republik. Oldenburg 2004.

Zwischen Vergangenheitsdiskurs und Wiederaufbau. Die Reaktion der deutschen Öffentlichkeit auf den Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46, den Ulmer Einsatzgruppenprozess und den Sommer-Prozess 1958. Oldenburg 2009,
http://oops.uni-oldenburg.de/1913/

Herausgeberschaft

Intersektionalität. Perspektiven aus Geschichtswissenschaften und Geschichtsdidaktik. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Bd. 35 (2024), Heft 3 (mit Levke Harders), https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg/issue/view/701 (double blind peer review)

Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde. Wochenschau 2023 (mit Andrea Brait, Claus Oberhauser) (double blind peer review).

Alles, was Recht ist! Recht haben – Recht bekommen – nach dem Recht handeln. Erziehung & Unterricht. Heft 3–4, Jg. 173, 2023 (mit Johannes Brzobohaty und Kerstin Schmidt-Hönig).

Politisches Denken und Handeln unter veränderten gesellschaftspolitischen Bedingungen fördern. Pädagogische Horizonte. Bd. 5. (2021) Nr. 1. (double blind peer review)

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Editorial. Potenziale und Herausforderungen von Intersektionalität in Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaften. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Bd. 35 (2024), Heft 3 (mit Levke Harders), 7–19. https://doi.org/10.25365/oezg-2024-35-3-1

Selbstwirksamkeitsüberzeugungen als wichtige Ressource für Lehramtsstudierende zur Umsetzung politischer Lernprozesse im Sachunterricht, in GDSU-Journal, September 2024, Heft 15, S. 110 – 119.

Zeit- und Krisenvorstellungen unter den Bedingungen des Anthropozäns. Reflexionen zu historisch-politischer Bildung im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jg. 23 (2024), S. 28-43 (mit Philipp McLean und Christian Dorsch). (double blind peer review)

Erklärvideos als geschichtskulturelles Phänomen und die Notwendigkeit von Erklärvideos 2.0 am Beispiel des Themas Menschenrechte. In: Hartung, Olaf; Krebs, Alexandra, Meyer-Hamme, Johannes (Hrsg.): Geschichtskulturen im digitalen Wandel? Frankfurt/Main: Wochenschau 2024, S. 189–205 (mit Andrea Brait).

Politische Bildung im Sachunterricht in Österreich: Rahmenbedingungen und offene Lernprozesse als Herausforderung. In: Becher, Andrea; Gläser, Eva; Kallweit, Nina (Hrsg.): Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale – Positionen – Perspektiven. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2024, S. 41-49.

Narratives Lernen als Ausgangspunkt für literatur- und politikdidaktische Perspektiven auf das Thema Flucht und Migration am Beispiel der Graphic Novel Der Riss. In: Freudenberg, Ricarda D.; Josting, Petra (Hrsg.): Politische und ästhetische Bildung im Deutschunterricht. Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer politischen Literatur- und Mediendidaktik (kjl&m 24.extra). München: kopaed 2024, S. 185–198 (mit Caroline Bader)

Schulische Partizipationsräume im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung. Der Beitrag gesellschaftswissenschaftlicher Bildung zum Lernen aus schuldemokratischen Prozessen. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 15 (2024) H. 1, S. 18–35 (mit Thomas Stornig). (double blind peer review)

Citizenship-Konzepte und Demokratiebildung. In: Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 53, 2024, S. 22–25, https://www.politischebildung.com/wp-content/uploads/izpb53.pdf (mit Susanne Reitmair-Juárez)

Politische Literaturdidaktik – literarische Politikdidaktik? (Inter-)Disziplinäre Annäherungen am Beispiel von Comic-Reportagen zum Thema Flucht und Migration In: Odendahl, Johannes; Bader, Caroline (Hrsg.): Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer akademischen Disziplin. Ziele, Forschungsfelder und Methoden. Münster: Waxmann 2024, S. 147-158 (mit Caroline Bader).

Wege der Professionalisierung in der Politischen Bildung - wie kann wirksame Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer:innen gelingen? In: Pichler, Silvia; Frey, Anne; Holzäpfel, Lars; Lipowsky, Frank; Rincke, Kerstin (Hrsg.): Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung? – Wege der Professionalisierung. Tagung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 2023. 2024, S. 41–43, DOI: 10.25656/01:28496 (mit Martina Rabl, Thomas Stornig, Axel Eghtessad, Tamara Katschnig, Daniela Liegl, Sebastian Schuh).

Konzeptuelle Zugänge zu einem fächerübergreifenden historischen und politischen Lernen im Kontext des Kombinationsfaches „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“. In: Norden, Jörg van; Yildirim, Lale (Hrsg.): Historisch-politische Bildung im Diskurs. Perspektiven der Geschichtsdidaktik. Frankfurt/Main: Wochenschau 2023, S. 230–246.

Demokratiebildung und politische Partizipation in der digitalen Lebenswelt fördern. Erklärvideos zwischen YouTube-Hype und traditionellem Frontalunterricht. In: Harion, Dominic; Morys, Nancy; Lenz, Thomas (Hrsg.): Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Frankfurt/Main: Wochenschau 2023, S. 145–154. (double blind peer review)

Bildungspolitische Rahmungen von „Digitalisierung“: Eine kritische Bestandsaufnahme aus Perspektive der Politischen Bildung. In: Digitalisierung und Politikunterricht. Die Wochenschau. Politik und Wirtschaft unterrichten. Sonderausgabe, Sek. I + II, 2023, S. 14–18 (mit Inken Heldt).

Aufgaben der Politischen Bildung im Überschneidungsbereich von Klimawandel und digitaler Transformation. Eine empirische Annäherung. In: Busch, Matthias; Keuler, Charlotte (Hrsg.): Politische Bildung und Digitalität. Frankfurt/Main: Wochenschau 2023, S. 124–131 (mit Inken Heldt).

Recht und Pflicht im Widerstreit. Schulstreiks für das Klima und die Aufgaben Politischer Bildung. In: Erziehung & Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Heft 3–4, Jg. 173, 2023, S. 267–274.

Historische Medienkompetenz und digitale Narrativität. Überlegungen zum Potential von selbstproduzierten Erklärvideos. In: Brait, Andrea; Oberhauser, Claus; Plattner, Irmgard (Hrsg.): Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Frankfurt/Main: Wochenschau 2022, S. 130–145. (double blind peer review)

Lernen aus der und über die Krise als Aufgabenfeld der politischen Bildung. In: Rathgeb, Gabriele; Stornig, Thomas; Vollmer, Christian; Wurzrainer, Andreas (Hrsg.): Bildung in der Krise. transfer Forschung – Schule 8. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 133–147 (mit Thomas Stornig). (double blind peer review)

Politische Lernprozesse zu transnationalen sozialen Bewegungen am Beispiel der Klimabewegung Fridays for Future, in: Transnationale Beziehungen im Fokus Politischer Bildung. Politik unterrichten 37 (2022) Nr. 1, S. 24–31 (mit Thomas Stornig).

Interesse, Einstellung, Themenfelder – Professionalisierungspotenziale des Lehramtsstudiums Primarstufe für politikbezogenes Lernen im Sachunterricht, in: GDSU-Journal, März 2022, Heft 13, S. 61–71 (mit Jakob Feyerer).

Digitale Grenzgänge? Zum Einsatz von audiovisuellen Online-Formaten in der Politischen Bildung und im Fremdsprachenunterricht. In: Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hrsg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press 2022, S. 203–230 (mit Nicola Brocca).

Diskontinuitäten in der historisch-politischen Bildung bewältigen. Forschungsperspektiven im Kontext von Transitionen. In: Hellmuth, Thomas; Kühberger, Christoph (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Zur Formierung einer Disziplin. OeZG 32 (2021) Nr. 2, S. 182–189. (internal peer review)

Politisches einfach erklärt? Medienkompetenz und der Einsatz von Erklärvideos in politischer Bildung. In: Journal für politische Bildung 2 (2021), S. 48–50, https://doi.org/10.46499/1670.1957.

Historische Methodenkompetenz durch erste Auseinandersetzungen mit (Sach-)Quellen fördern. In: Erziehung & Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift 171 (2021) Heft 7–8, S. 652–659.

Das Vermitteln und Fördern frühen historischen Denkens im Spannungsfeld von curricularen Vorgaben und Professionalisierungsprozessen im Primarstufenlehramt. In: Buchberger, Wolfgang; Kühberger, Christoph (Hrsg.): Historisches Lernen in der Primarstufe. Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven. Innsbruck, Wien: Studienverlag 2021, S. 133–149. (double blind peer review)

Aktuelle Entwicklungen in der Vermittlung von österreichischen Erinnerungskulturen in Schule und Unterricht. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, Łódź 2020, S. 143–155. (double blind peer review)

Johann Gruber als Anstoß für das frühe historisch-politische Lernen über den Nationalsozialismus. In: Freudenthaler, Christoph; Schlager-Weidinger, Thomas (Hrsg.): Dr. Johann Gruber – Annäherung und Anstoß. Linz: Wagner Verlag 2020, S. 129–134.

Historisches Lernen mit digitalen Medien als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Anmerkungen zur notwendigen Förderung rezeptiver Mediennutzung. In: Matijević, Krešimir (Hrsg.): Funktion und Aufgabe digitaler Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht. Gutenberg: Computus Verlag 2020, S. 103–116.

Zur Bedeutung von Dingen der materiellen Kultur für das frühe historische Lernen. In: Barsch, Sebastian; Norden, Jörg van (Hrsg.): Historisches Lernen und Materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik. Bielefeld: transcript Verlag 2020, S. 127–136.

Die Sicht der Kinder ins Zentrum rücken. Zum Stellenwert des politischen Lernens in der österreichischen Primarstufe. In: Haarmann, Moritz Peter; Kenner, Steve; Lange, Dirk (Hrsg.): Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 233–249.

Historisches Lernen in altersgemischten Besuchergruppen. Ein didaktisches Vermittlungskonzept am Beispiel des Oberösterreichischen Schulmuseums. In: Flügel, Alexandra; Gröger, Martin; Schneider, Daria Johanna; Wiesemann, Jutta (Hrsg.):
Außerschulische Lernorte von Kindern. Reflexionen – Konzeptionen – Perspektiven. Siegen: universi 2018, S. 53–70.

Der Umgang mit NS-Belasteten und NS-Tätern in Baden-Württemberg in den Sechzigerjahren. Die Fälle Wilhelm Boger und Erwin Schüle. In: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.): Wege in ein neues Leben. Die Nachkriegszeit. Ubstadt-
Weiher, Heidelberg, Basel 2017, S. 101–118. Die Reaktion der Deutschen: Zwischen Desinteresse und Empörung. In: Damals. Das
Magazin für Geschichte 5 (2016), S. 36–40.

Im Zweifel für den Angeklagten? Verteidigungslinien und -motive im OKW-Prozess am Beispiel Hans Laternser. In: Priemel, Kim; Stiller, Alexa (Hrsg.): NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung, Hamburg: Hamburger Edition 2013, S. 605–629.

Ein Volk – ein Reich – ein Führer. Nationalsozialistische Propaganda in den Print-Medien in Wels. In: Kalliauer, Günter (Hrsg): Nationalsozialismus in Wels. Band 2. Wels 2012, S. 53–91.

Abseits der Vergangenheit. Das Interesse der deutschen Nachkriegsöffentlichkeit am Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46. In: Osterloh, Jörg; Vollnhals, Clemens (Hrsg.): NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit. Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011, S. 93–105.

„Die Justiz muss Farbe bekennen“. Die öffentliche Reaktion auf die Gründung der „Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen“ 1958. In: ZfG 56 (2008) Heft 4, S. 338–357.

Lehrerhandreichungen und Kleinformen

„Für selbstbestimmte politische Lernprozesse braucht es Freiräume, die in der von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen bestimmten staatlichen Regelschule keine Selbstverständlichkeit sind.“ Fünf Fragen an Heike Krösche. Gespräch mit Transfer für Bildung e.V., 30.08.2023, https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/fuer-selbstbestimmte-politische-lernprozesse-braucht-es-freiraeume-die-in-der-von-macht-und-ungleic/

Politisches Lernen in der Primarstufe mit Comics am Beispiel des Schlüsselproblems „Friedensfrage“. In: Hummer, Robert; Mattle, Elmar; Mörwald Simon (Hrsg.): Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien. Praxisvorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht. Salzburg/Wien: Edition Tandem 2022, S. 107–117.

Erklärvideos in der Politischen Bildung. Polis aktuell 5 (2020). (mit Patricia Hladschik und Christine Ottner-Diesenberger)

Wir lernen Politik – EU und DU! 2020, https://www.politik-lernen.at/dl/qLNoJKJKoONMnJqx4KJK/EU_und_Du_-_Wir_lernen_Politik_pdf (mit Verena Moos und Martin Hagmayr)

Beholder. Ein Indie Game zur Förderung historisch-politischer Urteilsbildung. In: Preisinger, Alexander; Aumayr, Florian (Hrsg.): Digitale Spiele im Geschichtsunterricht und der Politischen Bildung. Wien: Edition polis 2020.

Erste Einsichten in die Perspektivität von Quellen am Beispiel von Kindheitsgeschichte um 1900 gewinnen. In: Buchberger, Wolfgang; Mattle, Elmar; Mörwald, Simon (Hrsg.): Mit Quellen arbeiten. Aufgaben für historisches Lernen in der Primar- und Sekundarstufe. Salzburg: Edition Tandem 2020.

GrafStat. Das Fragebogenprogramm. In: Preisinger, Alexander; Ottner-Diesenberger, Christine (Hrsg.): Politische Bildung und digitales Lernen. Institutionen, Tools und Spiele. Wien: Edition polis 2019.

Rezensionen

zu: Brüning, Christina Isabel: Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft. Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht. Frankfurt/Main: Wochenschau 2018. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 18 (2019).

zu: Fenn, Monika (Hrsg.). Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung. Frankfurt/Main: Wochenschau 2018, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2018-3-007

zu: Grebing, Helga. Willy Brandt. Der andere Deutsche. München: Fink 2008, In: H-Soz-u-Kult, 21.04.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-049

zu: Ausstellung „Die Mörder sind unter uns. Der Ulmer Einsatzgruppenprozess 1958“, 16.02.2008-13.07.2008, Stadthaus Ulm, In: H-Soz-u-Kult, 21.06.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=63&type=rezausstellungen

Vorträge

DIE Jugend — DIE Medien — DAS Wahlverhalten? Politische Medienbildung und die Generation TikTok. In: Ringvorlesung: Mediale Meinungsbildung und Manipulation im Superwahljahr 2024. Universität Innsbruck, 13.12.2024.

How to learn history across educational transitions. An unresolved question? In: History and Its Discontents: Theory and Practice, Stories from the Classroom. Annual Conference. International Society of History Didactics (ISHD). Rhode Island College, Providence, USA, 11.10.2024.

Prospektive und retrospektive Perspektiven auf historische Lernprozesse am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In: Geschichtsdidaktik im Wandel: innovative Zugänge und Herausforderungen. Zweijahrestagung der KGD/Forum Geschichtsdidaktik. Universität Mainz, 20.09.2024.

Differenztheoretische und intersektionale Perspektiven auf Geschichtsunterricht. Theoretische Bezugspunkte und methodische Annäherungen. In: Digitale Ringvorlesung: Intersektionalität interdisziplinär – Fachdidaktiken im Dialog. Universität zu Köln und Universität Kiel, 26.06.2024.

Historisches Denken im bilingualen Sachunterricht fördern. Ein Problemaufriss aus zwei Perspektiven. In: CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen. PH Heidelberg, 29.02.2024 (mit Corinna Link).

Transitionsprozesse in Theorie und Empirie. Eine geschichtsdidaktische Annäherung. In: Geschichtsdidaktisch forschen. Theorie und Empirie im Dialog. Universität zu Köln, 04.10.2023.

Professionelle Lehrkräftebildung zur Stärkung der politischen Bildung. Normative Bedingungen und empirische Erkenntnisse. In: Stellenwert der Fachdidaktik in der Professionalisierung von Lehrer:innen. ÖGFD Herbsttagung. Universität Innsbruck, 25.092023.

Entwicklung von Erklärvideos 2.0 für historische Lernprozesse. Einblicke in eine Pilotstudie. In: KunstGeschichte(n)? Über die ästhetische Dimension der Geschichtskultur. Jahrestagung der GDÖ. Museum für Geschichte Graz, 23.09.2023 (mit Andrea Brait).

Discussant im Panel „Forschungsbeiträge aus politikdidaktischer Theorie und Empirie“. In: Zeitenwende: Politik(Wissenschaft) in unsicheren Zeiten. Dreiländertagung 2023. JKU Linz, 13.09.2023.

Konzepte von Lehrer*innen zu politischer Bildung vor dem Hintergrund des Integrationsfaches „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“. In: Wege der Professionalisierung. Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung? PH Vorarlberg, 16.06.2023.

Intersectionality and disability – a relationship determination from a history didactic perspective. In: History didactics meets special education - interdisciplinary perspectives on historical thinking and disabilities. Universität Köln, 30.03.2023.

Selbstwirksamkeit als wichtige Ressource für Lehramtsstudierende zur Umsetzung politischer Lernprozesse im Sachunterricht. In: In Alternativen denken - Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. GDSU-Jahrestagung 2023. PH Salzburg, 24.02.2023.

Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik im Spannungsfeld (zeit-)historisch-politischer Bildung. In: Ringvorlesung „Politische Bildung und Zeitgeschichte“. Universität Innsbruck, 06.12.2022.

Keynote-Vortrag: Politische Bildung im Sachunterricht in Österreich und der Schweiz – Rahmenbedingungen und Kontroversen. In: Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale – Positionen – Perspektiven. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 28.09.2022 (mit Katharina Kalcsics).

Selbstwirksamkeitserfahrungen von Lehramtsstudierenden als Voraussetzung für nachhaltige politische Lernprozesse in der Primarstufe. In: Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung. ÖFEB-Kongress. PPH Augustinum und PH Steiermark, 22.09.2022.

Deutsch- und politikdidaktische Perspektiven auf das Thema Flucht und Migration am Beispiel von Comic Reportagen. In: Dimensionen des Politischen. 24. Symposion Deutschdidaktik. Universität Wien, 21.09.2022 (mit Caroline Bader).

Orientierung in Zeit und Welt. Fachdidaktische Perspektiven auf historisch-politische Lernprozesse. In: Forschungskolloquium des Instituts für Geschichte. Universität Hildesheim, 29.06.2022 (virtuell).

Politische Lehr- und Lernstrategien im Überschneidungsbereich von Klimawandel und digitaler Transformation. Eine empirische Annäherung. In: Politische Bildung und Digitalität. Jahrestagung der GPJE. Universität Trier, 11.06.2022 (mit Inken Heldt).

Erklärvideos als geschichtskulturelles Phänomen und die Notwendigkeit von Erklärvideos 2.0 am Beispiel des Themas Menschenrechte. In: Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen. Universität Paderborn, 03.06.2022 (mit Andrea Brait).

Politische Literaturdidaktik – Literarische Politikdidaktik? (Inter-)Disziplinäre Annäherungen am Beispiel von Comic-Reportagen. In: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Fachdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und Methoden. 5. Innsbrucker Tagung der Fachdidaktik. Universität Innsbruck, 19.05.2022 (mit Caroline Bader).

Hüterin des Nationalnarrativs – das Fach Österreichische Geschichte oder Zeitgeschichte. In: Risse in der Zeitgeschichte. Transformationen – Konflikte – Perspektiven. 14. Österreichischer Zeitgeschichtetag. Universität Salzburg, 21.04.2022 (mit Ellinor Forster).

Politische Kontroversen im Sachunterricht. Vortrag im Rahmen des Forums der AG Politische Bildung und demokratisches Lernen. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). Universität zu Köln, 11.03.2022 (virtuell, mit Katharina Kalcsics und Johanna Schulz)

Orientierungsfähigkeit als Schnittstelle für historisches und politisches Lernen In: Beyond Boundaries. Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive. Stiftung Universität Hildesheim. 05.02.2022 (virtuell).

Demokratiebildung und politische Partizipation in der digitalen Lebenswelt fördern. Überlegungen zum Einsatz von Erklärvideos in politischen Lehr- und Lernprozessen. Interdisziplinäre Tagung: Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die
Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung, Universität Luxemburg. 07./08.10.2021.

Pre-circulated paper und Präsentation: Integrative Ansätze zur historisch-politischen Bildung unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Lehrplans der Neuen Mittelschule und AHS-Unterstufe für „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“. Jahrestagung des KGD-Arbeitskreises „Geschichtsdidaktik theoretisch“: Geschichtsdidaktik: politisch?, Universität Bielefeld. 20./21.09.2021.

Podiumsdiskussion: Zur Relevanz von Methodenschulen und der gemeinsamen Arbeit an und mit Forschungsmethoden. VASOM – Vienna Autumn School of Methods 2021, Universität Wien, 15.-18.9.2021 (virtuell).

Digitale Grenzgänge? Zum Einsatz von Erklärvideos in der Politischen Bildung und im Fremdsprachenunterricht. Ringvorlesung der Fakultät für LehrerInnenbildung: Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung,
Universität Innsbruck, 05. Mai 2021 (virtuell, mit Nicola Brocca).

Theoretische und empirische Zugänge zur Erforschung von Transitionsprozessen in der historisch-politischen Bildung. Vortragsreihe Didaktik am Abend. Institut für Fachdidaktik. Universität Innsbruck 14.12.2020 (virtuell).

Interesse, Einstellung, Themenfelder – Professionalisierungspotenziale des Lehramtsstudiums Primarstufe für politikbezogenes Lernen im Sachunterricht. ÖFEB-Sektionstagung: Einstiege, Umstiege, Aufstiege. Was wissen wir über die Professionalisierungsprozesse von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften?, PH OÖ, 23.-25.09.2020 (virtuell, mit Jakob Feyerer).

Podiumsdiskussion: Historisch-politisches Lernen zwischen Theorie und Praxis: Zum Transfer zwischen Forschung, Lehre und Schule. PH Wien 14.11.2019.

Keynote-Vortrag: Bedingungen für das partizipative Lernen mit digitalen Medien in der historisch-politischen Bildung. Tagung: Historisch-politisches Lernen zwischen Theorie und Praxis: Zum Transfer zwischen Forschung, Lehre und Schule. PH Wien 14.11.2019.

Impulsvortrag und Podiumsgespräch „NS-Verbrechen an Kriegsgefangenen vor Gericht". Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Kooperation mit Memorium Nürnberger Prozesse. Nürnberg 24.10.2019.

Zwischen Gegenwart und Zukunft: Zur Förderung produktiver digitaler Fertigkeiten von Studierenden. Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich. Universität Innsbruck 13./14.09.2019 (mit Christine Ottner-Diesenberger).

Zur Bedeutung von Objekten der materiellen Kultur für das frühe historische Lernen. Tagung: Historisches Lernen und Materielle Kultur. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 13.06.2019.

Voraussetzungen für das Vermitteln und Fördern frühen historischen Denkens aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern. Tagung: Historisches Lernen in der Primarstufe. Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven. Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig/Universität Salzburg 09.-10.05.2019.

Entwicklungen in der Vermittlung von österreichischen Erinnerungskulturen in Schule und Unterricht. Internationale Tagung: 1938-2018 Eine Bilanz: Österreichische Erinnerungskulturen. Universität Łodź 22.-23.03.2019.

Überlegungen zur Rolle und zum Potential von Gedenktagen für das historisch-politische Lernen. Tagung: Alle Jahre wieder – Geschichte zu Jubiläen und Gedenktagen. Universität Bochum 07.-08.03.2019.

Erinnerungskulturen als Gegenstand historischen Lernens. Interdisziplinäres Mittwochskolloquium des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte. Johannes Kepler Universität Linz 09.01.2019.

Historisches Lernen mit digitalen Medien als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Urheberrecht, Lizenzierungsmodelle und Open Source. Interdisziplinärer Diskurs der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz 13.12.2018.

Historisches Lernen mit digitalen Medien als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Partizipative Mediennutzung am Beispiel von OER-Plattformen. 25. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV: Funktion und Aufgabe digitaler Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht. Europa-Universität Flensburg 23.11. 2018.

Die Sicht der Kinder ins Zentrum rücken. Zum Stellenwert des politischen Lernens in der österreichischen Primarstufe. Herbsttagung der DVPB: Politische Bildung als Demokratisierung der Gesellschaft? Berlin 17.11.2018.

Die Sicht der Kinder ins Zentrum rücken. Zum Stellenwert des politischen Lernens in der Volksschule. Aktionstage Politische Bildung 2018. Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz 08.05.2018.

Der Prozess gegen das Oberkommando der Wehrmacht (Fall 12). 28. November 1947 – 28. Oktober 1948. Vortragsreihe der Stiftung Topographie des Terrors: Vor 70 Jahren. Die Nürnberger „Nachfolgeprozesse“ 1946-1949. Berlin 21. November 2017.

Historisches Lernen in gemischten Besuchergruppen im Oberösterreichischen Schulmuseum. Tagung: Orte und Räume der Generationenvermittlung. Außerschulisches Lernen von Kindern. Siegen 05./06.10.2017.

Der Umgang mit NS-Belasteten und NS-Tätern in Baden-Württemberg in den sechziger Jahren. Die Fälle Wilhelm Boger und Erwin Schüle. Stuttgarter Symposium „Die Nachkriegszeit – Auf dem Weg zur Demokratie“. Stuttgart 26./27. November 2015.

Abseits der Vergangenheit. Das Interesse der deutschen Nachkriegsöffentlichkeit am Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46. Workshop des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden in Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main: Die NS-Prozesse und die Öffentlichkeit in Deutschland 1945-1969. Dresden 30./31. Oktober 2009.

Im Zweifel für den Angeklagten? Verteidigungslinien und -motive im OKW-Prozess am Beispiel Hans Laternser. Tagung: Deutsch-amerikanische Perspektiven in den U.S. War Crimes Trials in Nürnberg 1946-1949. Frankfurt/Oder 23.-25. April 2009.

Nach oben scrollen