Ein Teil des Teams vom Projekttreffen. Lucas Weinberg rechts.

Gemein­sam für die Boden­ge­sund­heit – LOESS-Pro­jekt­tref­fen in Athen

Im Rahmen des fünften Konsortialtreffens des LOESS-Projekts kamen Vertreterinnen und Vertreter – darunter auch Lucas Weinberg vom Bereich MSE – von 20 Partnerinstitutionen aus 15 Ländern in Athen zusammen, um sich über innovative Wege zur Förderung der Bodengesundheit auszutauschen. Ein zentrales Thema war die Frage, wie Community Engaged Research and Learning (CERL) sinnvoll eingesetzt werden kann, um das Bewusstsein für die Bedeutung gesunder Böden in der Gesellschaft zu stärken. In verschiedenen Workshops und Diskussionen wurden Strategien erarbeitet, um CERL in Bildungsprozesse und lokale Initiativen zu integrieren. Darüber hinaus wurde gemeinschaftlich an der Frage gearbeitet, wie Themen zur Bodengesundheit in die europäischen Curricula eingebunden werden können.

Der „Mission SOIL“ entspringend, verfolgt das LOESS-Projekt das Ziel, die Bodenkompetenz in Europa zu fördern – unter anderem durch digitale Lernangebote und gemeinschaftsorientierte Lernansätze.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der LOESS Homepage.

Better Soil, better future – für eine nachhaltige Zukunft in Europa.

Nach oben scrollen