Tagungsteam MEMO

Abschluss­ta­gung Mehr­spra­chig­keits­för­dernde Module für den Fremd­spra­chen­un­ter­richt (ME­MO)

Die Tagung Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht – Unterrichtskonzepte, Methoden und Materialien, die am 16.1.2025 und 17.1.2025 an der Universität Innsbruck stattfand, ist die Abschlusstagung des Erasmus+ Projekts Mehrsprachigkeitsfördernde Module für den Fremdsprachenunterricht (MEMO) – Beispiele für einen sprachen- und kulturensensiblen Anfangsunterricht Französisch. Neben Eva Maria Hirzinger-Unterrainer, Carmen Konzett-Firth und Sira Weber (sowie in der Anfangszeit Katharina Egger) von der Universität Innsbruck und Astrid Daucher von der HLWest Innsbruck waren auch die Universität Graz sowie die Universität Leipzig, die Universität Rostock und das Marion Dörnhoff Gymnasium Hamburg aus Deutschland, die Pädagogische Hochschule St. Gallen aus der Schweiz und das Schulamt Liechtenstein an diesem Projekt beteiligt.

Ziel des Projekts MEMO war es, bei Lernenden und Lehrpersonen Anreize für ein innovatives mehrsprachigkeitsförderndes Fremdsprachenlernen zu schaffen, indem kontextübergreifende und lehrwerksunabhängige mehrsprachigkeitsfördernde Module (MEMOs) für den Französischunterricht entwickelt wurden. Diese integrieren systematisch die Unterrichtssprache(n), Familien- und Herkunftssprachen der Lernenden sowie die zuvor gelernten Fremdsprachen. Dank dieses globalen Ansatzes des Sprachenlernens werden Sprachbewusstheit, Akzeptanz und Offenheit gegenüber Sprachen und Sprachenvielfalt gefördert sowie die mehrsprachigen Kompetenzen und die Sprachlernstrategien von Lernenden (weiter-)entwickelt.

Im Mittelpunkt der Tagung standen die Produkte und Meilensteine des MEMO-Projekts. So wurde die Analyse von Französisch-Lehrwerken vorgestellt, mithilfe der im Rahmen des Projekts die Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit (und Formen kulturellen Lernens) in Lehrmaterialien analysiert wurde, um darauf aufbauend lehrwerksergänzende Unterrichtsmaterialien zu erstellen. Auch wurde die durchgeführte Untersuchung der Lehrpläne aus den am Projekt beteiligten Ländern Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz beleuchtet. Mithilfe dieser wurde insbesondere der Frage nachgegangen, inwiefern mehrsprachigkeitsbezogene Kompetenzen bereits in Lehrplänen aufgegriffen werden. Im Zentrum der Tagung standen jedoch die entstandenen mehrsprachigkeitsfördernden Unterrichtsmaterialien in Form von drei Modulen, sogenannten MEMOs, die jeweils an die spezifischen Kontexte der beteiligten Länder angepasst wurden. Ebenfalls fokussiert wurden die die Unterrichtsmaterialien begleitende Handreichung für Lehrpersonen sowie das entwickelte Weiterbildungsmodul, welches an den MEMOs interessierten Lehrpersonen den Einstieg in die Mehrsprachigkeitsdidaktik erleichtert und sie für ihre eigene Mehrsprachigkeit sowie für die sprachliche und kulturelle Diversität in ihren Klassen sensibilisiert.

Ferner bot die Tagung auch Raum für die Vorstellung ähnlich gelagerter Forschungsinitiativen, um zu einem produktiven Austausch im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik anzuregen. Auch wurden mehrere Workshops zu den im MEMO-Projekt entstandenen Unterrichtsmaterialien und zu weiteren mehrsprachigkeitsorientierten Projekten angeboten, die sich dezidiert an Fremdsprachenlehrpersonen, aber auch an in der Hochschullehre Tätige und weitere Interessierte richteten. Neben dem Keynotespeaker Prof. Dr. Christian Ollivier von der Université de la Réunion, der in seinem Vortrag spannende Einblicke in die Verzahnung von Mehrsprachigkeitsdidaktik und digitalen Ressourcen gab, konnten ca. 80 Teilnehmende aus Deutschland, Italien, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz für die Tagung gewonnen werden.

Es ist uns ein Anliegen, dass der im Rahmen der Tagung angestoßene inspirierende Austausch über einen mehrsprachigkeitsfördernden Fremdsprachenunterricht weitergetragen wird, damit zukünftig die in Bildungseinrichtungen (und in der Gesellschaft) vorhandene sprachliche Vielfalt noch besser genutzt und gefördert wird.

Eva M. Hirzinger-Unterrainer, Carmen Konzett-Firth & Sira Weber

MEMO Tagung Keynotespeaker

Keynotespeaker Prof. Dr. Christian Ollivier

Nach oben scrollen