Team
Bauer-Zetzmann, Martin, Mag. Dr., BA
Eberharter, Kathrin, Mag.a, PhD, MA (Koordination Pflichtmodul 3)
Fliri, Benjamin, Mag. (Koordination Pflichtmodul 4)
Guggenbichler, Elisa, Mag.a, BA
Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria, Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in (Leiterin des Instituts und des Bereichs DiS)
Kaltseis, Magdalena, Mag.a Dr.in, MA
Konzett-Firth, Carmen, Mag.a Dr.in
Kraemer, Ornella, Dr.in
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Curriculum vitae
Lehramtsstudium (Italienisch, Englisch) und Magisterstudium (Hauptfach: Italienische Literaturwissenschaft, Nebenfächer: Englische Literaturwissenschaft und Komparatistik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik an der Universität Hamburg
Universitätsassistentin Post-Doc mit Doppelzuordnung zum Institut für Romanistik sowie zum Institut für Fachdidaktik an der Universität Innsbruck
Forschungsinteressen
· Literaturdidaktik des Italienischen
· Kinder- und Jugendbuchliteratur
· Mehrsprachigkeit und Identitätskonstruktion
· Sizilien/Mezzogiorno/Migration und kulturelle Vielfalt im Mittelmeerraum
· Literatur und Psychosomatik
· Literatur und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert
· Intermedialität Text & Theater/Film
Kremmel, Benjamin, Mag., PhD, MA
Kroneder, Sabine, Mag.a, MA (Koordination Pflichtmodul 1)
Lenzing, Anke, Univ.-Prof.in habil. Mag.a Dr.in
Mair, Elisabeth, Mag.a (Koordination Pflichtmodul 2)
Moser-Frötscher, Doris, MMag.a Dr.in
Niederer, Anna
Anna Niederer ist Projektmitarbeiterin am Institut für Fachdidaktik an der Universität Innsbruck.
Schmiderer, Katrin, Mag.a PhD, BA
Spöttl, Carol, BA MA PhD
Language Testing Research Group Innsbruck (LTRGI)
Stadler, Wolfgang, Univ. Prof. Mag. Dr., MA
Studentische Mitarbeiterinnen
Baumgartinger, Simone
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Simone Baumgartinger ist seit Oktober 2022 studentische Mitarbeiterin in der Lehre am Institut für Fachdidaktik an der Universität Innsbruck.
Egger, Katharina
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Katharina Egger ist seit März 2022 studentische Mitarbeiterin am Institut für Fachdidaktik an der Universität Innsbruck.
Gleirscher, Natalja
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Natalja Gleirscher ist seit März 2023 studentische Mitarbeiterin in der Lehre, Forschung und Verwaltung am Institut für Fachdidaktik an der Universität Innsbruck.
Le Bec, Agnes
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Agnes Le Bec ist seit Oktober 2022 studentische Mitarbeiterin in der Lehre am Institut für Fachdidaktik an der Universität Innsbruck.
Wallnöfer, Victoria
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Victoria Wallnöfer ist seit März 2022 studentische Mitarbeiterin am Institut für Fachdidaktik an der Universität Innsbruck.
Lehrende im Verbund LehrerInnenbildung WEST
Hiebler, Stefan, Mag.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sappl, Andreas, MA
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Walder, Werner, Dr.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Zeppetzauer, Claudia, Mag.a
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sekretariat
Ehemalige MitarbeiterInnen
Agreiter, Romana, MMag.a
Romana Agreiter ist als externe Lehrende am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, als Koordinatorin im Interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkt und als Lektorin am Sprachenzentrum der Universität Innsbruck tätig.
Im Jahre 2014 schloss sie das Studium der Romanistik (Französisch) und im Jahre 2015 Französisch und Spanisch auf Lehramt an der Universität Innsbruck ab und absolvierte anschließend das Unterrichtspraktikum am Gymnasium BG BRG Sillgasse in Innsbruck.
Im Schuljahr 2017/2018 unterrichtete sie für einige Monate an der HAK Wörgl Spanisch. Zusätzlich unterrichtete sie Französisch an verschiedenen Institutionen der Erwachsenenbildung. Aktuell am Sprachenzentrum der Universität Innsbruck.
Alter, Grit, Dr.in
Grit Alter war Universitätsassistentin am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Universität Innsbruck.
Sie studierte Englisch und Philosophie an der Ernst-Moritz-Arndt Universität in Greifswald. Nach dem Referendariat begann sie ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Hildesheim (2009-2010), Mainz (2010-2011) und Münster (2011-2015). Im April 2014 legte sie an der Westfälischen Wilhelms-Universität die Disputatio zur Doktorarbeit „Inter- and Transcultural Learning in the Context of Canadian Young Adult Fiction“ ab. Seit März 2015 ist Grit Alter Universitätsassistentin an der Universität Innsbruck, wo sie eine Postdoc-Stelle innehat. Sie war 2010 in die Organisation der internationalen Tagung „Children's Literature in Language Education – from Picture Books to Young Adult Fiction“ in Hildesheim involviert und organisierte die 11. Arbeitstagung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Münster im Februar 2015. Seit Oktober 2013 ist Grit Alter Beiratsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF).
Neben der wissenschaftlichen Tätigkeit ist sie auch in der Lehrerfortbildung tätig. Ihre fachdidaktischen Schwerpunkte liegen im Bereich der Literaturdidaktik (Kinder- und Jugendliteratur), des inter- und transkulturellen Lernens, des globalen Lernens, des Einsatzes neuer Medien und alternativer Methoden im Englischunterricht.
Bicsar, Andrea, MMag.a
Andrea Bicsar ist externe Lehrende am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Universität Innsbruck.
Ihr Enthusiasmus für Sprachen begleitet Andrea Bicsar seit ihrer Kindheit. Die zweisprachige, deutsch-ungarische Umgebung, in der sie aufgewachsen ist, hat ihr Interesse für das Sprachenlernen und -lehren geprägt. Um dieses Interesse fachlich auszuweiten, absolvierte sie ein Lehramtsstudium für das Unterrichtsfach Englisch und ein Magisterdiplom der Kommunikationswissenschaften an der Universität Pécs in Ungarn. Ihre Auslandssemester verbrachte sie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und an der Vrije Universiteit Amsterdam. Das Ziel, mehr über den Fremdsprachenerwerb zu erfahren, begründete ihre Entscheidung, den Masterstudiengang der Universität Hamburg am Fachbereich Sprachlehrforschung zu belegen, für den sie ein DAAD Studienstipendium erhielt und auch am Sonderforschungsbereich 538: Mehrsprachigkeit mitwirkte, wo ihre Begeisterung für das Fach stets gewachsen ist. Derzeit absolviert sie das Doktoratsstudium Sprach- und Medienwissenschaft an der Universität Innsbruck.
Andrea Bicsar arbeitet seit 2013 am Institut für Fachdidaktik. Ihre Lehrtätigkeit umfasst die Kurse „Einführung in die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts“ des Eingangsmoduls und „Mehrsprachigkeit und Sprachreflexion“ im Universitätslehrgang Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache.
Andrea Bicsars Forschungsinteressen liegen im Bereich Fremdsprachenerwerb und Emotionen, Lernersprache, interkulturelle Pragmatik und kontrastive Linguistik. In ihrer Dissertation geht sie der Frage nach, wie FremdsprachensprecherInnen des Englischen über Emotionserlebnisse in ihrer Zielsprache berichten. Ihre Forschungsarbeit wurde bereits bei internationalen Konferenzen in Deutschland, Spanien und England präsentiert. Teile ihrer Masterarbeit wurden in den Journals Deutschunterricht für Ungarn und Jahrbuch der ungarischen Germanistik veröffentlicht.
Bosco, Alessandro, Dr.
Alessandro Bosco war wissenschaftlicher Mitarbeiter für Fachdidaktik Italienisch am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, und wissenschaftlicher Mitarbeiter für italienische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck.
Di Luca, Sonja, Mag.a
Sonja Di Luca ist externe Lehrende am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Universität Innsbruck und Oberschullehrerin für Französisch am Gymnasium Walther von der Vogelweide in Bozen/Südtirol.
Im Jahre 1997 schloss sie das Studium der Romanistik (Französisch, Italienisch) und Geographie auf Lehramt an Gymnasien an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ab und absolvierte anschließend das Referendariat. Seit 2001 lebt und unterrichtet sie in Südtirol (Italien).
Sie ist seit vielen Jahren als Betreuungslehrerin tätig, organisiert als Mitglied der Kerngruppe Französisch-Fortbildungen für Lehrer sowie Lesungen und Theateraufführungen für Südtiroler Oberschulen. Seit 2005 arbeitet sie regelmäßig beim Nordtiroler Fremdsprachenwettbewerb (AHS) mit. Nebenbei veröffentlichte sie fachdidaktische Dossiers und Artikel bei deutschen Verlagen und Zeitschriften und hielt einige Workshops bei verschiedenen Fremdsprachenkongressen.
2010 war sie Mitglied der Arbeitsgruppe zur Erstellung der Rahmenrichtlinien für das Fach Französisch am Schulamt Bozen.
Dreher, Anna, Mag.a (Karenzvertretung)
Anna Dreher war seit Oktober 2019 Senior Lecturer am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Universität Innsbruck, wo sie bereits eine einsemestrige prae-doc-Stelle innehatte.
Sie schloss im Juli 2018 das Lehramtsstudium für Russisch und Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung mit Auszeichnung ab. In ihrer Diplomarbeit "Der Sprachwandel des Russischen nach 1991 im Spiegel der Lehrbücher für den fremdsprachlichen Unterricht" befasste sie sich mit den sprachlichen Veränderungen des Russischen in den letzten 27 Jahren sowie mit der Frage, ob und wie sich diese Prozesse in Lehrwerken für Russisch als Fremdsprache und im Russischunterricht widerspiegeln. Diese Arbeit wurde im November 2019 mit dem Ingeborg-Ohnheiser-Preis (Auszeichnung hervorragender Dissertationen sowie Master- und Diplomarbeiten der österreichischen Slawistik) ausgezeichnet.
Anna Drehers Muttersprache ist Russisch. Bevor sie nach Österreich kam, absolvierte sie ein fünfjähriges Germanistikstudium an der Universität Perm (Russland) und arbeitete als Fremdsprachenassistentin für Russisch an zwei deutschen Schulen.
Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Vermittlung und Bewertung von pragmatischen und soziolinguistischen Kompetenzen, der Authentizität und des Einsatzes authentischer Materialien im Russischunterricht.
Anna Dreher ist aktuell Russischlehrende am Sprachenzentrum der Universität Innsbruck und arbeitet seit einigen Jahren auch als freiberufliche DaF/DaZ- und Russisch-Trainerin in der Erwachsenenbildung.
Egger, Marylin, MMag.a Dr.in
Marylin Egger ist externe Lehrende am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck und Lehrerin für Englisch am Oberschulzentrum Mals „Claudia von Medici“ in Mals/Südtirol.
Sie absolvierte von 2002 bis 2007 ihr Studium für Übersetzer (Englisch und Italienisch) und von 2005 bis 2008 ihr Lehramtsstudium für Englisch und Italienisch an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck. 2009 verbrachte sie ein Semester an der University of California, Berkeley, USA.
Im Rahmen ihres Forschungsdoktorats (Unterrichtsfach Englisch) beschäftigte sie sich besonders mit English for Specific Purposes (Business English) und dem integrierten Fremdsprachen- und Sachfachlernen (CLIL) sowie mit der Motivation beim Fremdsprachlernen. Ihre Dissertation verfasste sie am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, unter der Betreuung von Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Barbara Hinger, MA; die Arbeit trägt den Titel Differences and Similarities in LX Motivational Aspects in Multilingual Regions – a Comperative Study of South Tyrolean and Hungarian Year 8 Students. An der von ihr durchgeführten Studie nahmen mehr als 1.200 Schüler/innen aller drei Sprachgruppen Südtirols teils.
Bereits seit dem Schuljahr 2005/06 unterrichtet sie Englisch und konnte dadurch auch wertvolle Unterrichtserfahrung in der Grund- und Mittelschule sammeln. Des Weiteren ist sie seit Jahren regelmäßig als Betreuungslehrperson von Lehramtsstudierenden während ihrer Schulpraktika tätig. Bis zum Beginn ihrer Karenz 2019 war sie auch Koordinatorin für Sprachförderung am Oberschulzentrum Mals „Claudia von Medici“, das dank der angeschlossenen Sportoberschule und des Schulschwerpunkts Sport (Fußball, Badminton, Tennis und Eishockey) von einer Vielzahl an Schüler/innen aus unterschiedlichen Nationen besucht wird.
Franzelin, Marlies
Marlies Franzelin begann ihre Tätigkeit an der Universität Innsbruck 2004 am Institut für Biochemie und war von 2011 bis 2019 am Institut für Fachdidaktik für den Bereich Didaktik der Sprachen an der Fakultät für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck tätig.
Fuchs, Brigitte, Mag.a
Brigitte Fuchs war als Senior Lecturer (Ersatzkraft) am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen tätig. Ihre Lehrveranstaltungen behandeln die Themen Fachdidaktik für Italienisch, Mehrsprachigkeitsforschung und Tertiärsprachendidaktik.
Nach Abschluss ihres Lehramtsstudiums in den Sprachen Italienisch und Spanisch arbeitete sie zunächst einige Jahre im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Privatwirtschaft. Zusätzlich unterrichtete sie Italienisch an verschiedenen Institutionen der Erwachsenenbildung.
Seit Absolvierung des Universitätslehrgangs Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache lehrt sie an der Universität Innsbruck Spracherwerbs- und Sprachlehrforschung; außerdem unterrichtet sie DaZ/DaF an verschiedenen Institutionen für unterschiedliche Zielgruppen.
Ihr Unterrichtspraktikum absolvierte sie an der HLW Weinhartstraße (Ferrarischule) in Innsbruck. Aktuell unterrichtet sie Italienisch und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache an einem Innsbrucker Gymnasium.
Götsch, Hannah, BA
Hannah Götsch war 2021 studentische Mitarbeiterin in Forschung und Verwaltung am Institut für Fachdidaktik an der Universität Innsbruck.
Greil, Tanja, Dr.in
Tanja Greil war externe Lehrende am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Universität Innsbruck und Senior Lecturer für Fachdidaktik, Fachbereich Anglistik und Amerikanistik, an der Universität Salzburg.
Das Lehramtsstudium für Englisch und Französisch schloss sie 1999 an der Universität Salzburg ab, nachdem sie 1998 an der Universität Passau in englischer Sprachwissenschaft promoviert hatte. Ihre Unterrichtstätigkeit in den folgenden Jahren umfasste sowohl den BHS-Bereich (HAK und HTL) als auch den AHS-Bereich, darüber hinaus unterrichtete sie auch über viele Jahre Englisch in der Erwachsenenbildung und war als Schulbuchlektorin für den österreichischen Schulbuchverlag Veritas tätig.
Die Tätigkeit als Lehrende für Fachdidaktik im Unterrichtsfach Englisch übte sie seit 2004 aus; darüber hinaus war sie von 2007 bis 2011 Leiterin des Sprachenzentrums der Universität Salzburg. In den letzten Jahren unterrichtete sie zudem Business English an der Fachhochschule Kufstein. Ihre aktuellen fachdidaktischen Schwerpunkte liegen im Bereich ELT Materials Development & Publishing, Teaching ESP und Teaching Adult Language Learners.
Hargaßner, Julia, Mag.a Dr.in
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Haudum, Sabine, Mag.a (Karenzvertretung)
Von 2009 bis 2014 absolvierte sie ihr Lehramtsstudium mit der Fächerkombination Englisch und Geografie und Wirtschaftskunde an der Universität Innsbruck. Unter der Betreuung von Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Hinger verfasste sie ihre Diplomarbeit “Let the Games Begin” - Games vs. Lists: A Comparison of Two EFL Vocabulary Practice Methods, welche sich mit dem spielerischen Wortschatzerwerb beschäftigt.
Nach einem mehrwöchigen Sprachkurs in den USA, absolvierte Sabine Haudum im Schuljahr 2014/15 das Unterrichtspraktikum an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck.
Nach einem Jahr der Unterrichtstätigkeit an der HAK/HAS Linz International Business School, kehrte sie im September 2016 an die Universität Innsbruck zurück, um hier ihrem Doktoratsstudium im Bereich Didaktik der Sprachen nachzugehen. Neben ihrer Tätigkeit an der Universität unterrichtet sie Englisch an der NMS O-Dorf.
Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich des Wortschatzerwerbs, des Fachsprachenerwerbs, des Task-Based Language Teachings sowie der Mehrsprachigkeitsdidaktik
Hauser, Sigrid, Mag.a
Hinger, Barbara, Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in, MA (ehem. Leitung des Instituts)
Barbara Hinger war von 2012 bis 2020 Universitätsprofessorin für Fremdsprachendidaktik am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, der Universität Innsbruck. Sie hat das Institut auch von 2012 bis 2020 geleitet und aufgebaut. Aktuell lehrt sie am Institut für Romanistik der Universität Graz und hat dort die Professur für Fremdsprachendidaktik inne.
Kurz-Bio: Barbara Hinger hat Spanisch und Geschichte/Sozialkunde für das Lehramt an der Universität Graz und der Universitat Barcelona studiert. Sie absolvierte im Anschluss ein Masterstudium in „Women’s Studies“ an der Universität Barcelona und den Hochschullehrgang „Deutsch als Fremdsprache“ an der Universität Graz, wo sie auch ihr Doktoratsstudium begann. Die Promotion erfolgte an der Universität Innsbruck mit einer Arbeit zur Spanischen Fachdidaktik, für die sie den „Ludger-Schiffler-Preis für Fremdsprachendidaktik“ erhielt. Barbara Hinger war drei Jahre als österreichische Lektorin an der Universidad de Sevilla, Spanien, im Bereich Deutsch als Fremdsprache und Österreichische Kulturgeschichte tätig. Fünf Jahre unterrichtete sie an einem österreichischen Gymnasium Geschichte/Sozialkunde und Spanisch und konnte dieses Fach dort als zweite lebende Fremdsprache etablieren. Sie lehrt seit 1995 Fachdidaktik, zunächst für das Unterrichtsfach Spanisch an der Universität Graz und später an der Universität Innsbruck. Von 2002 bis 2020 lehrte sie im Rahmen der sprachenübergreifenden Fachdidaktik am Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik (IMoF), das sie gemeinsam mit Fachdidaktikkollegen der Anglistik, Latinistik und Slawistik auch initiiert hat. Barbara Hinger ist Mitbegründerin der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD). Sie war Mitglied der ExpertInnengruppe zur „Reform des Oberstufenlehrplans an AHS für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch“ für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und ist aktuell Fachdidaktikexpertin in der Bundesreifeprüfungskommission des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Barbara Hinger erhielt 2012 die Lehrbefugnis für „Romanische Sprachwissenschaft und Sprachendidaktik“. Von 1997 bis 2012 war sie am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck tätig und lehrte dort Spanische Sprachgeschichte sowie ausgewählte Bereiche der Spanischen Sprachwissenschaft. Forschungsaufenthalte führten sie u.a. nach Australien, England und Spanien. In ihrer Habilitationsschrift beschäftigte sie sich mit dem Erwerb, der Vermittlung und der Überprüfung des Spanischen im schulischen Kontext. Ihr aktuelles Forschungsinteresse richtet sich insbesondere auf den morphosyntaktischen Erwerb von Fremdsprachen, das classroom based assessment von Sprachen und Mehrsprachigkeitsansätze in der LehrerInnenausbildung.
Holzknecht, Franz, Mag., MA
Franz Holzknecht ist Universitätsassistent (Prae-Doc) am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, der Fakultät für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck. Er arbeitet für die dort angesiedelte Language Testing Research Group Innsbruck, eine Forschungsgruppe, die sich mit allen Aspekten der Sprachtestforschung beschäftigt.
Franz absolvierte das Lehramtsstudium für Englisch, Bewegung und Sport an der Universität Innsbruck (2003-2009) und den Masterstudiengang „Language Testing“ an der Lancaster University (2011-2012) mit Auszeichnung. Er schreibt zur Zeit seine PhD Dissertation im Fach „Language Testing“ im Bereich Hörverstehenstests an der Lancaster University und wird diese 2019 abschließen.
Nach seinem Lehramtsstudium in Innsbruck war Franz als Testentwickler und Forscher im Drittmittelprojekt SRP (Standardisierte Reifeprüfung) der Universität Innsbruck (2008-2011, 2012-2013), sowie für das Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) (2011-2012) tätig. Nach einem Auslandsjahr in Boston, USA, in welchem er für das Goethe-Institut Boston Deutsch als Fremdsprache unterrichtete, kehrte Franz 2013 beruflich nach Innsbruck zurück und wurde Teil der Language Testing Research Group Innsbruck.
Franz ist Mitglied der International Language Testing Association (ILTA), der European Association for Language Testing and Assessment (EALTA), der UK Association for Language Testing and Assessment (UKALTA) und der Language Testing Research Group der Lancaster University.
Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich des Sprachtestens, vor Allem des Testens von fremdsprachlichem Hörverstehen und fremdsprachlichem Schreiben, der Verwendung von Eye-tracking in Sprachtestforschung, sowie der Anwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für fremdsprachliches Testen. Franz hat seine Forschung bei zahlreichen internationalen Konferenzen präsentiert und in den peer-reviewed Journals Assessing Writing und Papers in Language Testing and Assessment sowie in nationalen und internationalen Buchbeiträgen publiziert. Er ist als Gutachter für das Journal Language Testing tätig.
Hosp, Sabine, Mag.a
Sabine Hosp ist externe Lehrende am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Universität Innsbruck und unterrichtet am BG/BRG Reutte.
Sie studierte an der Universtität Innsbruck Englisch und Deutsch für das Lehramt und unterrichtete als Sprachassistentin in England. Seit dem Schuljahr 1985/86 lehrt sie Englisch und Deutsch, überwiegend im AHS Bereich, zeitweise auch Ethik, da sie zwischenzeitlich den Akademielehrgang für Ethik absolvierte.
Ihr besonderes Interesse liegt im Bereich Testen und Bewerten, weshalb sie seit dem Sommersemester 2004 zum Team des IMoF gehört, wo sie das Abschlussmodul koordiniert und auch im Mittelmodul unterrichtet. Außerdem ist sie seit Beginn am Schulversuch „Neue Reifeprüfung“ beteiligt, ist Mitarbeiterin im Projekt Standardisierte Reifeprüfung und war auch für kurze Zeit in die Aufgabenerstellung für die Bildungsstandards Englisch involviert.
Sie ist Arbeitsgemeinschaftsleiter-Stellvertreterin für Englisch AHS, eine von zwei Bundeslandkoordinatoren für Tirol zur Einführung der standardisierten komptenzorientierten Reifeprüfung an AHS, Referentin im Lehrgang zum Unterrichtspraktikum English und in der Lehrer/innenfortbildung an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen Österreichs tätig.
Iniesta Jimenez, Rebeca
Rebeca Iniesta Jimenez war von März 2019 bis Oktober 2022 studentische Mitarbeiterin in Forschung und Verwaltung am Institut für Fachdidaktik an der Universität Innsbruck.
Knoflach, Rosmarie, Mag.a
Rosmarie Knoflach war externe Lehrende am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Universität Innsbruck.
Nach Abschluss ihres Lehramtsstudiums Anglistik / Amerikanistik und Geographie und Wirtschaftskunde im Jahr 1986 unterrichtete sie zunächst drei Jahre am BORG Lienz. Seit 1991 ist sie am Akademischen Gymnasium Innsbruck tätig. Dort war sie maßgeblich am Aufbau des bilingualen Zweiges und seiner Weiterentwicklung zur Internationalen Schule Innsbruck (ISI) beteiligt. Seit der Gründung der ISI im Schuljahr 2011/12 übte sie die Funktion der Koordinatorin aus.
Von 2009 bis 2013 arbeitete sie als Testentwicklerin im Drittmittelprojekt SRP (Standardisierte Reifeprüfung) der Universität Innsbruck mit; dieses war mit der Entwicklung der neuen, national standardisierten und GERS-basierten Reifeprüfung in den modernen Fremdsprachen betraut. Ihre Verantwortungsbereiche umfassten dabei die Erstellung von Aufgaben für die Fertigkeit Schreiben in Englisch und die Entwicklung einer GERS-basierten Bewertungsskala für schriftliche Arbeiten. Im Zuge dieser Tätigkeit absolvierte sie den Sommerkurs zu „Language Testing“ der Lancaster University, UK.
2011 - 2012 belegte sie den Masterstudiengang „Language Testing“ der Lancaster University, UK, den sie 2013 abschloss.
Seit 2013 war sie für IMoF bzw. das Institut für Fachdidaktik/Bereich Didaktik der Sprachen im Abschlussmodul tätig.
Ladstätter, Thomas
Thomas Ladstätter, Lehrer für Italienisch an der Ferrarischule Innsbruck, externer Lehrbeauftragter für italienische Fachdidaktik
Lechner, Christine, Mag.a Dr.in
Christine Lechner war LehrerInnenbildnerin. Sie war Dozentin (PH1) an der Pädagogischen Hochschule Tirol, wo sie in der Ausbildung für EnglischlehrerInnen der Sekundarstufe unterrichtete und auch die Outgoing-Mobilitäten im ERASMUS+ Programm organisierte. In der Lehre lag der Fokus auf Sprachkompetenzen, CLIL und interkulturellen Kompetenzen für Mobilitäten. Sie unterrichtete das CLIL-PS im IMoF-Mittelmodul an der Universität Innsbruck seit 2004 und führte auch ein EU-Projekt zur Qualität in der tertiären Bildung am IMoF durch (EU-Projekt SPEAQ).
Als Ergänzung zur Arbeit in der Ausbildung von EnglischlehrerInnen beschäftigte sie sich seit vielen Jahren mit der LehrerInnenfortbildung. Sie hat zahlreiche Fortbildungen durchgeführt und auch internationale Fortbildungen im Rahmen von EU-Projekten organisiert. Seit 1996 war sie Teammitglied in einem postgradualen Lehrgang mit dem Fokus auf neuen Entwicklungen in der Sprachendidaktik und Aktionsforschung und war seit 2015 Lehrgangskoordinatorin.
Christine Lechner war zwanzig Jahre lang Lehrerin an einer HTL. Der Bezug zur Praxis war sehr wichtig, ebenfalls die Wechselwirkung zwischen der Arbeit mit praktizierenden LehrerInnen und der Arbeit in der Erstausbildung.
In den letzten fünfzehn Jahren lag der Fokus auf europäischer Bildung. Christine Lechner hat ein COMENIUS Netzwerk sowie ein Projekt zu Regional Identity & Active Citizenship koordiniert und war Partnerin in zahlreichen Projekten zu Mobilität, Schulpraxis und Mentoring sowie Sprachenlernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Bildung auf allen Ebenen wurde durch Kooperationen verbessert. Sie war Tirolvertreterin im ENSI Netzwerk und hat das ECML-Projekt "ARC" geleitet.
Ihre Forschungsinteressen lagen im Bereich der LehrerInnenbildung auf CLIL und Aktionsforschung.
Zur Publikationsliste.
Lutz, Stefanie, Mag.a (Karenzvertretung)
Markl, Andrea
Andrea Markl war von Oktober 2017 bis Oktober 2020 studentische Mitarbeiterin in Forschung und Verwaltung am Institut für Fachdidaktik an der Universität Innsbruck.
Mayr-Hueber, Maria Magdalena, Mag.a Dr.in
Maria Magdalena Mayr-Hueber war Senior Lecturer mit Doktorat am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Universität Innsbruck.
Nach dem Abschluss des Lehramtsstudiums für Englisch und Spanisch an der Universität Innsbruck (2005-2010) und der Universidad de León, Spanien (2007-2008) trat sie eine Stelle als Universitätsassistentin am Bereich Didaktik der Sprachen an, in deren Rahmen sie ein Doktoratsstudium im Bereich Sprach- und Medienwissenschaft absolvierte (2010-2014). Dieses schloss sie mit einer Dissertation im Bereich der Literatur- und Mehrsprachigkeitsdidaktik ab. Gleichzeitig arbeitete sie als Englisch- und Spanischlehrerin an verschiedenen Höheren Schulen (BHAK HLW BHAS Reutte, BHAK/BHAS Schwaz, Realgymnasium Schwaz); derzeit ist sie in ihren beiden Fächern am Realgymnasium Schwaz tätig.
Ihre Unterrichtstätigkeit am Bereich Didaktik der Sprachen umfasst die Lehrveranstaltungen „Einführung in die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts“ (2010-2012), „Sprachspezifische Begleitung Spanisch zur Einführung“ (2011-2012), „Explotar el libro de texto“ (2013) und „Sprachspezifischer Workshop: Introduction to English Language Teaching“ (2010-heute).
Maria Magdalena Mayr-Huebers Forschungsinteressen liegen im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik und der Literaturdidaktik sowie im Interkulturellen Lernen, an deren Schnittstelle sich ihre Dissertation verortet. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit der Entwicklung von Sprachbewusstsein und dem Einsatz des Lehrwerks im Fremdsprachenunterricht. Ergebnisse ihrer Doktorarbeit konnte sie auf nationalen und internationalen Kongressen präsentieren.
Milne-Skinner, Andrew, MA
Studied Modern Languages at St. Andrews, Sorbonne and Cambridge
- Former teacher at the BRG/BORG Landeck and currently at the Pädagogische Hochschule in Stams: English
- Employed in the Departments for Anglistik and Translationswissenschaft at the University of Innsbruck
- Founder-member of TEA (Teachers of English Association, Austria) and former co-editor of ELT News
- Co-author of Meanings into Words and Meanings in Use
- Active in pre-service teacher training with the British Council, the Ministry of Education and former Pädagogische Institute
- LehrerInnenfortbildung gemeinsam mit dem IMoF-Team
Morkötter, Steffi, Prof.in Dr.in
Steffi Morkötter ist Universitätsprofessorin für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkten auf Englisch und Französisch an der Universität Rostock, Deutschland.
Steffi Morkötter hat Englisch, Französisch und Italienisch für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Osnabrück, Deutschland, studiert. Im Anschluss promovierte sie dort über subjektive Theorien von Fremdsprachenlernenden der Jahrgangsstufe 10 und Fremdsprachenlehrenden zu Language Awareness und Mehrsprachigkeit. In den Schuljahren 2005/2006 und 2006/2007 unterrichtete Steffi Morkötter Englisch und Französisch an einem Gymnasium in Niedersachsen und war während ihres Lehramts- und Doktoratsstudiums als Kursleiterin für Englisch, Französisch und Italienisch in der Erwachsenenbildung tätig. Von 2007 bis 2013 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Praktikumsbeauftragte am Lehrstuhl für Didaktik der romanischen Sprachen (Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner / Prof. Dr. Hélène Martinez) an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, wo sie sich mit dem Thema einer Förderung von Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe habilitierte. Von Juni 2013 bis Oktober 2014 war Steffi Morkötter am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck im Bereich Didaktik der Sprachen tätig.
Ihre universitäre Lehre am „Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik“ umfasste im Rahmen des IMoF-Eingangsmoduls die Lehrveranstaltung „Einführung in die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts“ (im Team) und im Mittelmodul die Seminare „Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze im Fremdsprachenunterricht“, „La langue écrite“ sowie „La langue parlée“. An der Universität Gießen war sie neben Lehrveranstaltungen in den Bereichen Kompetenzorientierung im Französisch- und Spanischunterricht, Anfangsunterricht, Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie (mit Franz-Joseph Meißner) Methodik der Fremdsprachenvermittlung und Aktionsforschung regelmäßig in der Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Schulpraktikums tätig.
Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen des sprachenübergreifenden Lernens und der (Weiter-) Entwicklung von Sprachlernkompetenz, der Lehrwerkanalyse und -verwendungsforschung sowie des bilingualen Sachfachunterrichts bzw. CLIL (Content and Language Integrated Learning).
Pesce, Silvia, Dr.in
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Silvia Pesce ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Institut der EUF in Flensburg und dort für die Fachdidaktik des Spanischen verantwortlich. Im SoSe 2021 ist sie externe Lehrende am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Universität Innsbruck.
Sie studierte in Hamburg Romanistik und Sprachlehr- und -lernforschung und promovierte dort im letzteren Fach. Sie ist seit 2010 in der Fachdidaktik des Spanischen tätig und arbeitete an verschiedenen Universitäten in Deutschland. Ferner unterrichtet sie Spanisch als Fremdsprache im Bereich der Erwachsenenbildung seit mehr als 30 Jahren.
Rainer, Erich
Erich Rainer, pensionierter Lehrer für Französisch am APP Innsbruck, externer Lehrbeauftragter für französische Fachdidaktik
Rankin, Thomas Shaw, Dr., MA BA (Karenzvertretung)
I have taught English, Linguistics and courses in Language Acquisition in Vienna and Salzburg. My research interests are in second language acquisition and language pedagogy, with a focus on acquisition of English morpho-syntax by native speakers of German. My aim is to attempt to translate findings from Linguistics and theoretical SLA research into suggestions for language teaching practice.
Schaffenrath, Florian, Mag. Dr.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Schwarz, Veronika, MMag.a
Language Testing Research Group Innsbruck (LTRGI)
Schwarzmann, Aurelia, Mag.a, MA
Tengler, Bettina, Mag.a
Bettina Tengler war von September 2019 bis Oktober 2020 als Universitätsassistentin am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, der Universität Innsbruck tätig. Im Mai 2019 schloss sie an der Universität Innsbruck das Lehramtsstudium der Unterrichtsfächer Französisch und Englisch mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Bereits während des Studiums war Bettina Tengler studentische Mitarbeiterin für Forschung und Verwaltung am Institut für Fachdidaktik und befasste sich mit der Analyse eines Korpus an schriftlichen Lernersprachdaten in der Fremdsprache Französisch. In ihrer Diplomarbeit, die den Titel „L'accord - c'est d'accord? L'acquisition du groupe nominal chez les apprenants de français langue étrangère en deuxième année d'apprentissage“ trägt, beschäftigte sie sich unter Auswertung empirischer Spracherwerbsdaten mit der Morphosyntaxentwicklung der französischen Nominalphrase im zweiten Lernjahr. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich des Fremdsprachenerwerbs, insbesondere in der lernersprachlichen Entwicklung grammatischer Sprachstrukturen des Französischen.
Tröber, Greta
Greta Tröber war von Oktober 2020 bis Oktober 2021 studentische Mitarbeiterin in Forschung und Verwaltung am Institut für Fachdidaktik an der Universität Innsbruck.
Unterthiner, Dominik, Mag. (Karenzvertretung)
Dominik Unterthiner absolvierte sein Lehramtsstudium (Englisch und Deutsch) an der Universität Innsbruck und besuchte im Zuge des Erasmusprogramms das University College London (2011). Während der Abschlussphase seines Studiums war er als studentischer Mitarbeiter bei drei Mehrsprachigkeitsprojekten der Anglistik Innsbruck tätig („Laila“, „Laila-BICS“ & „land.schafft.sprache – tirol ist mehrsprachig“) und erweiterte sein didaktisches und pädagogisches Repertoire durch eine Theaterpädagogikausbildung am Sozialpädagogikkolleg Stams.
Nach seinem Studienabschluss absolvierte er das Unterrichtspraktikum mit Auszeichnung an der BHAK/BHAS Innsbruck, jedoch unterrichtete er schon zuvor an einem Südtiroler Gymnasium das Unterrichtsfach Englisch. Des Weiteren ist er Teil der interdisziplinären Forschungsgruppe „li.lab“ (Linguistic Laboratory), welche 2015 ihr Debut feierte und im Rahmen der DISM2016 einen Förderpreis erhielt. Seit September 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. Von 2015 bis 2016 betreute er das Projekt „MeVoL“ (Mehrsprachiges Vorlesen) mit. Im Rahmen dieser Studie erhob er auch seine Dissertationsdaten. Seine Studie mit dem Arbeitstitel "The REM-Study. Rethinking Receptive Multilingualism." befasst sich mit rezeptiven Mehrsprachigkeitskompetenzen von Schüler/innen im Mittelschulalter. Das Projekt wird von Prof. Barbara Hinger und Prof. Nicole Marx (Universität Bremen) betreut.
Seit September 2016 arbeitet er am Projekt MELT (Mehrsprachiges Lesetheater) der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg mit.
Seine weiteren Forschungsinteressen sind Sprachlehr- und -lernforschung, Mehrsprachigkeitsdidaktik und Drama in Education.
Weiler, Theresa, Mag.a
Wieser, Theresa, Mag.a, BA
Theresa Wieser war externe Lehrende am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Universität Innsbruck.
Nach ihrem Bachelor Studium in Anglistik und Amerikanistik schloss sie im Juni 2018 das Lehramtstudium für die Unterrichtsfächer Englisch und Spanisch mit Auszeichnung ab. Ihre Diplomarbeit verfasste sie am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, zum Thema mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in der österreichischen Sekundarstufe und Berufsbildenden Höheren Schulen in Tirol.
Im Zuge ihres Lehramtstudiums verbrachte sie ein Auslandssemester an der Universidad de Chile in Santiago de Chile. Nach dem Studienabschluss absolvierte sie ihr Unterrichtspraktikum am KORG Innsbruck und an der HBLA Zell am Ziller. Neben ihrer Beschäftigung an der Universiät unterrichtet sie momentan Englisch und Spanisch an der Volkshochschule für Tirol.
Witting, Daniela, Mag.a Dr.in
Zehentner, Matthias, Mag., MA (Karenzvertretung)
Matthias Zehentner war Universitätsassistent (Ersatzkraft) am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Er war Mitglied der Language Testing Research Group Innsbruck.
Nach Abschluss seines Lehramtsstudiums für Englisch und Mathematik an der Universität Innsbruck im Herbst 2015 begann Matthias Zehentner das postgraduale Fernstudienprogramm „Language Testing“ der Lancaster University (UK), welches er 2017 mit Auszeichnung abschloss.
Im Zuge seiner Diplomarbeit beschäftigte sich Matthias Zehentner mit dem Testen von mündlicher Sprechperformanz. In der Arbeit widmete er sich dem dialogischen Teil der mündlichen Matura aus Englisch und analysierte die Bewertungen von Schülerdialogen um den Effekt der Wahl des Dialogpartners auf die Notengebung zu beleuchten.
In seiner Masterarbeit konzentrierte er sich auf die Fertigkeit Schreiben und untersuchte den Effekt von kontextuellen Hinweisen in Schreibaufgaben auf den Schreibprozess mittels Eyetracking und Keylogging.
Bereits während seines Studiums begann Matthias Zehentner seine Tätigkeit im Rahmen des Drittmittelprojekts SRP (Standardisierte Reifeprüfung) der Universität Innsbruck (2009-2013). In diese Zeit fällt unter anderem seine Mitarbeit an der Entwicklung einer GERS-basierten Bewertungsskala für mündliche Performanzen. Ebenfalls noch während der Studienzeit sammelte Matthias Zehentner erste Unterrichtserfahrungen als Sprachassistent in zwei Sekundarschulen in Angus, Schottland (2013-2014). Im Schuljahr 2016/17 absolvierte er das Unterrichtspraktikum an der HTL Anichstraße und unterrichtet seither in der HTL Bau und Design in Innsbruck. Seine bisherige Unterrichtserfahrung am IMoF umfasst die Kurse „Testen und Bewerten“, das Begleittutorium zu „Testen und Bewerten“ und die Übung „Statistikgrundkenntnisse für forschungsbasiertes fremdsprachliches Testen und Bewerten“.