Kaltseis, Magdalena, Mag.a Dr.in, MA

Innrain 52, ZiNr. 40409, 4. Stock, Geiwi-Turm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Zur Person
-
Universitätsassistentin (post-doc) für Russische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik Russisch | September 2022 - heute
-
Post-Doc Fellow an der University of Alberta (Edmonton) | 2022
-
Promotion (Universität Klagenfurt) | 2021
-
Universitätsassistentin (prae-doc/100%) an der Universität Klagenfurt | 2018 - 2022
-
Lehramt (Französisch & Russisch) und MA Slawistik (Universität Innsbruck) |2014 / 2017
Lehre
-
Grundlagen des Studiums
-
Ausgewählte Bereiche des russischen Sprachsystems und ihre Vermittlung
-
Geschichte, Geografie, Politik Russlands: Russische Medien & der Krieg in der Ukraine
-
Doing Fach.Didaktik (Ringvorlesung / Universität Innsbruck)
Forschung
- Mehrsprachigkeit
- Protestkulturen in Belarus, Russland und der Ukraine
- Sprache, Politik und Medien in Russland im 21. Jahrhundert
-
Audiovisuelle Medien
Angewandte Sprachwissenschaft
(Multimodale) Diskursanalyse
Sprachideologien und kritische Soziolinguistik
Visuelle Kommunikation
Publikationen
Monographien:
- TV-Talkshows als Propagandainstrument Russlands im Ukrainekonflikt (2014) (= Sprache im Kontext/Language in Context). De Gruyter 2022. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110778373/html
Beiträge in Zeitschriften:
- Herausgabe des Heftes Nr. 1/2025: (gem. mit Eva Binder) "Film ab! – Audiovisuelle Medien im Unterricht slawischer Sprachen". Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw) – 1/2025. https://doi.org/10.48789/2025.1
- (gem. mit Eva Binder) "Critical Language Pedagogy in the Classroom: The TV Talk Show 60 Minutes as a 'Lesson' on Russian Propaganda". Russian Language Journal (RLJ) 2023, 73(2), 245–264. DOI
- (gem. mit Eva Binder) ""Geograf globus propil" als Beitrag zur Förderung der Lerner*innenautonomie in der Schule." DiSlaw - Special Issue 2023, 125–150. https://doi.org/10.48789/2023_special_issue6
- (gem. mit Wolfgang Stadler) "Colloquial Russian between theory and practice: what is claimed and what is real?" Russian Linguistics, 2023, 1–25. Open Access: https://doi.org/10.1007/s11185-023-09272-1
- „Der Begriff des native speaker in slawischen und romanischen Sprachen – Bezeichnungen und ihre Implikationen“. Wiener Linguistische Gazette, 92/2022, 21–27.
- „Russisch lernen und Ukrainisch verstehen. Praktische Ideen zur Arbeit mit dem Ukrainischen im Russischunterricht“. DiSlaw (Didaktik slawischer Sprachen), 2/2022. https://doi.org/10.48789/2022.2.11
- “Is ‘authentic’ equal to ‘motivating’? Authenticity and motivation in second language education: An overview over 30 years of research”. DiSlaw (Didaktik slawischer Sprachen), 1/2021, 16–29. Open Access: https://tinyurl.com/mrxbcmed
- (gem. mit Michaela Winkler) „Editorial“. DiSlaw (Didaktik slawischer Sprachen), 1/2021, i–vi. Open Access: https://tinyurl.com/2bzdfucn
Beiträge in Sammelbänden:
- (gem. mit Wolfgang Stadler) "In the dynamic classroom: Teaching colloquial Russian". In: Nuss, Svetlana; Whitehead-Martelle, Wendy (Hrsg.): Teaching Russian Creatively With and Beyond the Textbook. London & New York: Routledge 2024, 132–156. Online verfügbar unter: https://www.routledge.com/Teaching-Russian-Creatively-With-and-Beyond-the-Textbook/Nuss-WhiteheadMartelle/p/book/9781032268514
- (gem. mit Eva Binder) "Politik, Sport und Kino: Legenda No17 im Russischunterricht". Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP): Methodische und inhaltliche Anregungen für den kompetenzorientierten Unterricht im Fach Russisch. Dillingen 2023, 52–59. Open Access
- „«Крым возвращается домой!» – Metaphorische Suggestion von Zusammengehörigkeit in russischen TV-Talkshows anlässlich der Krim-Annexion 2014 und mögliche Anknüpfungsbereiche im Russischunterricht“. In: Fuchsbauer, Jürgen; Stadler, Wolfgang; Zink, Andrea (Hrsg.): Kulturen verbinden – Connecting Cultures – Объединяя культуры. Literatur-/kulturwissenschaftliche, linguistische und fachdidaktische Reflexionen zum verbindenden Moment von Kulturen. Innsbruck: iup 2021. 235–257.
- (gem. mit Eva Binder)“Odessa 2014. Alternative News and Atrocity Narratives on Russian TV”. In: Deutschmann, Peter; Herlth, Jens; Woldan, Alois (Hrsg.): “Truth” and Fiction. Conspiracy Theories in Eastern European Culture and Literature. Bielefeld: transcript 2020. 185–210. Open Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4650-4/truth-and-fiction/
Sonstige Publikationen:
- „Politische Talkshows“. Dekoder – Journalismus aus Russland in deutscher Übersetzung,07.2019. Überarbeitet und aktualisiert am 17.08.2022. Online verfügbar unter: https://www.dekoder.org/de/gnose/politische-talkshows-posner-kisseljow
- “Russia’s invasion of Ukraine: The first day of the war in Russian TV talk shows”. Forum for Ukrainian Studies, 11.05.2022. Online verfügbar unter: https://ukrainian-studies.ca/2022/05/11/russias-invasion-of-ukraine-the-first-day-of-the-war-in-russian-tv-talk-shows/
- „Ist Russisch die ‚Sprache des Feindes‘? Der Standard, 17.03.2022, 34. Online verfügbar unter: https://www.derstandard.at/story/2000134163366/ist-russisch-die-sprache-des-feindes
Wissenschaftsorganisation
-
Mitglied des Editorial Board der Open Access Zeitschrift DiSlaw; Review-Tätigkeit und Mitherausgabe des Ersten Hefts (Dezember 2021)
-
Mitglied des Forschungszentrums Kulturen in Kontakt
-
Studienbeauftragte für das Unterrichtsfach Russisch Lehramt | SoSe 2023 - heute