Team Teaching
Team Teaching wird im Aurora Kontext für die Universität Innsbruck pilotiert (implementiert) und als kooperative Lehr- bzw. Lernmethode verstanden, bei der zwei oder auch mehrere Lehrende gemeinsam eine Lehrveranstaltung planen (Erstellen eines Syllabus, Formulierung der Lernergebnisse, Wahl der Didaktik/Methoden, etc.), durchführen und (die Leistung der Studierenden) bewerten. Die Lehrenden übernehmen gemeinsam die Verantwortung für das Gelingen der Lehrveranstaltung und reflektieren gemeinsam die Bewertung ihrer Lehre durch die Studierenden - Stichwort Evaluation - und ihren Beitrag zum Qualifikationsprofil der Absolvent_innen. Dieses Qualifikationsprofil wird im Rahmen des noch zu entwickelnden Aurora Competence Framework konzeptionell strukturiert und gefasst.
Die Lehrenden stammen dabei aus unterschiedlichen Aurora Universitäten, zumindest aber aus unterschiedlichen Fachrichtungen/Disziplinen der Universität Innsbruck. Dies auch um Perspektiven- und Methodenvielfalt (z.B. Theorie - Praxis), vor allem aber um Interdisziplinarität und nach Möglichkeit auch Diversität zu ermöglichen bzw. zu leben.
Gegensätzliche (fachliche) Standpunkte können Studierende zu einer aktiveren Teilnahme und zu unabhängigem Denken inspirieren, besonders wenn das Team auch hinsichtlich Geschlecht, ethnischer Herkunft und Alter ausgewogen zusammengesetzt ist.
Im Bestfall kann Team-Teaching die Stärken der beteiligten Lehrenden kombinieren und Schwächen kompensieren.
Der Einsatz von Team Teaching kann sich für Studierende insbesondere im Rahmen von Lehrveranstaltungen mit begrenzter Teilnehmer_innenzahl bzw. im Rahmen von „interaktiven“ Formaten hinsichtlich Betreuung und Lernerfolg positiv bemerkbar machen. Allerdings soll der Einsatz von Team Teaching auch in der Pilotphase (Implementierung) nicht von vorne herein auf diese Formate begrenzt werden. Die durch Team Teaching ermöglichte Diskussionskultur und die „aktivierenden Eigenschaften“ von Team Teaching erhöhen die Aufmerksamkeit bei den Studierenden und tragen damit sowohl zur Qualität der Lehre und des Lernens als auch zur Individualisierung bei.
Die Abgrenzung von Team Teaching zu Lehrveranstaltungen (LV) mit Beteiligung von mehreren Lehrenden ist hauptsächlich dadurch gegeben, dass nachfolgende Beschreibungsmerkmale im Rahmen von Team Teaching immer erfüllt sind, Lehrveranstaltungen (LV) mit mehreren Lehrenden diese aber, falls überhaupt, nur punktuell/graduell erfüllen.
Gemeinsame Konzeptionierung
Teamteaching: erfüllt
LV mit mehreren Lehrenden: nicht erfüllt
Gemeinsame Durchführung & Anwesenheit
Teamteaching: erfüllt
LV mit mehreren Lehrenden: nicht erfüllt
Gemeinsame Betreuung und Benotung der Studierenden
Teamteaching: erfüllt
LV mit mehreren Lehrenden:
nicht notwendiger Weise erfüllt
Gemeinsame Verantwortungsübernahme für Erfolg/Misserfolg und Evaluierung der Lehrveranstaltung
Teamteaching: erfüllt
LV mit mehreren Lehrenden:
nicht notwendiger Weise erfüllt
Das Team der Lehrenden hat in der Regel aus 2 und in Ausnahmefällen aus mehr, höchstens aber aus 6 Lehrenden zu bestehen.
Die Lehrenden haben dabei aus unterschiedlichen Fakultäten, jedenfalls aber aus unterschiedlichen Fachrichtungen/Disziplinen zu stammen.
Dies auch um Perspektiven- und Methodenvielfalt (z.B. Theorie und Praxis), vor allem aber um Interdisziplinarität (Diversität) zu ermöglichen. Daher ist es auch unumgänglich, dass mit zunehmender Größe des Teams, jedenfalls aber ab 4 Lehrenden, dieses hinsichtlich sozioökonomischer bzw. –kultureller Gesichtspunkte (bspw. Geschlecht, ethnischer Herkunft, Alter) ausgewogen zusammengesetzt ist.
Wenn das Team aus zwei Lehrenden besteht sind diese in der Regel zu 100% aller LV-Einheiten gemeinsam anwesend und führen die Lehrveranstaltung gemeinsam durch.
In den Ausnahmenfällen, in denen ein Team aus mehr als zwei Lehrenden besteht, erfolgt eine aliquote Aufteilung (2/x, x entspricht der Anzahl der Lehrenden im Team), wobei zumindest immer zwei Mitglieder des Teams im Rahmen einer LV-Einheit anwesend sein müssen.
Dies dient auf der einen Seite als (zeitliche) Basis für die Gewährleistung von Ziel- und Methodenklarheit, Aufgabenteilung, Kompetenzklärung, Beurteilungsklarheit und Regelklarheit und auf der anderen Seite als Beleg für die grundsätzliche Bereitschaft zur konstanten Zusammenarbeit (hoher Beziehungsfaktor), fortwährender Gemeinsamkeit, uneingeschränkten Kommunikation (hohe Reflexionsbereitschaft).
Die Lehrenden konzipierenund verantworten die Lehrveranstaltung gemeinsam (Beschreibung der Lernergebnisse, Erstellen eines Syllabus, Formulierung der Lernergebnisse, Wahl der Didaktik/Methoden, etc.). Sie führen die Lehrveranstaltung gemeinsam durch und bewerten (benoten) auch die Lernergebnisse/-erfolge der Studierenden gemeinsam.
Das Team der Lehrenden übernimmt gemeinsam die Verantwortung für das Gelingen der Lehrveranstaltung (Stichwort Evaluation) und reflektiert in einem gemeinsamen zu dokumentierendem Prozess den Erfolg, aber auch die Herausforderungen der gemeinsamen Lehrveranstaltung.
Im Rahmen der Pilotierung (Implementierung) von Team Teaching ist eine Förderung mittels „Lehranteilsstunden“ für alle MitarbeiterInnen mit Lehrverpflichtung möglich.
Eine Förderung für drittmittelfinanzierte MitarbeiterInnen, externe Lehrende oder andere MitarbeiterInnen der Universität Innsbruck, welche als Lehrende tätig werden, ist nur möglich, solange ein Mitglied des Teams einen Dienstvertrag mit Lehrverpflichtung hat.
Mit der Beantragung von Team Teaching werden pro Lehrveranstaltung und Semesterstunde (SSt) zwei „Lehranteilsstunden“ beauftragt (somit ein Faktor x2 der SSt), die dann zu gleichen Teilen zwischen den beiden Teammitgliedern aufgeteilt werden.
Beispiel:
Lehrveranstaltung, 2 SSt, Lehrende X und Lehrender Y (zwei Lehrende)
Lehranteilsstunden: 4
Lehrende X = 2 SSt Lehrbeauftragung
Lehrender Y = 2 SSt Lehrbeauftragung
Die Lehrveranstaltung wird insgesamt mit 4 SSt Lehre in der Lehrdatenverwaltung eingegeben und ist auch so zu budgetieren.
Im Ausnahmefall kann ein Team aus mehr als zwei, maximal aber aus sechs Lehrenden bestehen. In diesem Fall werden die entsprechenden Lehranteilsstunden durch die Anzahl der beteiligten Lehrenden dividiert und somit aliquot aufgeteilt (2/x multipliziert mit den SSt, wobei x der Anzahl der Lehrenden im Team entspricht).
Beispiel:
Lehrveranstaltung, 2 SSt, Lehrende V, Lehrende W, Lehrender X, Lehrender Y (vier Lehrende)
Lehranteilsstunden: 4
Lehrende V: 1 SSt Lehrbeauftragung
Lehrende W: 1 SSt Lehrbeauftragung
Lehrender X: 1 SSt Lehrbeauftragung
Lehrender Y: 1 SSt Lehrbeauftragung
Die Lehrveranstaltung wird insgesamt mit 4 SSt Lehre beauftragt.
Die für das Team Teaching entstehenden „Mehreintragungen“ (im Vergleich zur regelhaften SSt Beauftragung/Budgetierung gemäß Lehrdatenverwaltung) wird im Rahmen der Pilotphase zentral finanziert. Die zugrunde liegenden SSt (der „Originallehrveranstaltung“) werden abhängig von der (curricularen) Ein- bzw. Zuordnung der Lehrveranstaltung entweder aus Mitteln der Fakultät (Freigabe durch Studiendekan_in), aus Mitteln des VR Lehre & Studierende (z.B. IGK, Lehrereserve) oder ebenfalls aus Aurora Mitteln bedeckt.
Die durch das Team Teaching entstehenden „Mehrbeauftragungen“ sind in der LDV pro Lehrende/n im Rahmen der Kontierung der Lehrleistung zu dokumentieren. Das gilt auch für Lehrende mit „all in“ Verträgen.
Beispiel:
Lehrveranstaltung 2 SSt: Lehrende X, Lehrender Y (Gesamtbeauftragung mit 4 SSt)
Lehrende X 1 SSt Lehrleistung Kontierung gem. Vorgabe für Originalveranstaltung
Lehrende X 1 SSt Lehrleistung Kontierung Aurora
Lehrende X gesamt 2 SSt Lehrleistung
Lehrende Y 1 SSt Lehrleistung Kontierung gem. Vorgabe für Originalveranstaltung
Lehrende Y 1 SSt Lehrleistung Kontierung Aurora
Lehrende Y gesamt 2 SSt Lehrleistung
Im Rahmen der Pilotphase der Aurora European Universities Alliance sind die Ergebnisse der Reflexionsprozesse der am Team Teaching beteiligten Lehrenden, gemeinsam mit den (kommentierten) Evaluierungsergebnissen, dem VR Lehre & Studierende sowie dem Aurora Office nach Abschluss der Lehrveranstaltung in geeigneter Form zu übermitteln.
Link-Sammlung & Literatur
State University: Team Teaching - Advantages, Disadvantages - Teachers, Students, Teacher, and Single - StateUniversity.com
Universität Innsbruck (Schaufenster Lehre, Co-Teaching) Heydapur/Umhauer: https://www.uibk.ac.at/media/filer_public/92/61/9261372e-f445-4789-b4aa-384b468c3056/2018-12-04_umhauser_andrea_heydarpur_sepideh.pdft)
Universität Köln: KONSTRUKTIVISMUS :: Konstruktiver Methodenpool :: Teamteaching (uni-koeln.de)
WU Wien: Wirtschaftsuniversität Wien: Team Teaching - LV-Ankündigung - Lehrorganisation & Lehrinfrastruktur (wu.ac.at)