Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Ziel 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Förderung eines nachhaltigen, integrativen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums, einer vollwertigen und produktiven Beschäftigung und menschenwürdiger Arbeit für alle

SDG 8 erkennt an, welche Bedeutung dem nachhaltigen Wirtschaftswachstum und der hohen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit für die Schaffung gut bezahlter hochwertiger Arbeitsplätze und die Erreichung weltweiten Wohlstands zukommt. In SDG 8 werden die Schaffung produktiver Vollbeschäftigung und menschenwürdiger Arbeit für alle bei gleichzeitiger Ausrottung von Zwangsarbeit, Menschenhandel und Kinderarbeit sowie der Förderung von Arbeitsrechten und einer sicheren Arbeitsumgebung gefordert.

SDG 8 legt besonderes Augenmerk auf die Schaffung von Perspektiven für Jugendliche, die sich nicht in Ausbildung, Beschäftigung und Weiterbildung befinden, um einen zukünftigen Qualifikationsverlust und berufliche Entmutigung zu verhindern.

SDG 8 sieht zudem eine verstärkte internationale Zusammenarbeit vor, um das Wachstum und menschenwürdige Arbeitsverhältnisse in Entwicklungsländern durch eine Aufstockung der Mittel im Bereich Handelshilfe sowie durch eine entwicklungsorientierte Politik und eine globale Strategie für Jugendbeschäftigung zu fördern.

Bei der Überwachung von SDG 8 im EU-Kontext liegt der Schwerpunkt auf den Fortschritten, die bei der Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums, der Steigerung der Beschäftigungszahlen und der Schaffung menschenwürdiger Beschäftigungsmöglichkeiten gemacht wurden.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Anregungen für die Entwicklung spezifischer Nachhaltigkeitskompetenzen aus dem handlungsorientierten, transformativ pädagogischen und lernergebnisorientierten Leitfaden Education for Sustainable Development Goals, UNESCO (2017)

Exemplarische Lernziele

Kognitive Lernziele

  1. Die Lernenden verstehen die Konzepte eines nachhaltigen, integrativen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums, einer vollwertigen und produktiven Beschäftigung und menschenwürdiger Arbeit, einschließlich der Förderung der Gleichstellung und Gleichstellung der Geschlechter, und kennt alternative Wirtschaftsmodelle und -indikatoren.
  2. Die Lernenden haben Kenntnisse über die Verteilung der formellen Beschäftigungsquoten nach Sektoren, informelle Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in verschiedenen Regionen oder Nationen der Welt und darüber, welche sozialen Gruppen besonders von Arbeitslosigkeit betroffen sind.
  3. Die Lernenden verstehen den Zusammenhang zwischen Beschäftigung und Wirtschaftswachstum und kennen andere moderierende Faktoren wie wachsende Arbeitskräfte oder neue Technologien, die Arbeitsplätze ersetzen.
  4. Die Lernenden verstehen, wie niedrige und sinkende Löhne für die Erwerbsbevölkerung sowie sehr hohe Löhne und Gewinne von Managern und Eigentümern oder Aktionären zu Ungleichheiten, Armut, Unruhen usw. führen.
  5. Die Lernenden verstehen, wie Innovation, Unternehmertum und die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu menschenwürdiger Arbeit und einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Wirtschaft sowie zur Entkopplung des Wirtschaftswachstums von den Auswirkungen von Naturgefahren und Umweltzerstörung beitragen können.

Sozio-emotionaler Bereich

  1. Die Lernenden sind in der Lage, Wirtschaftsmodelle und Zukunftsvisionen von Wirtschaft und Gesellschaft kritisch zu diskutieren und in der Öffentlichkeit zu kommunizieren.
  2. Die Lernenden können mit anderen zusammenarbeiten, um von Politik und Arbeitgebern faire Löhne, gleiches Entgelt für gleiche Arbeit und gleiche Arbeitsrechte zu fordern.
  3. Die Lernenden können verstehen, wie sich der eigene Verbrauch auf die Arbeitsbedingungen anderer in der Weltwirtschaft auswirkt.
  4. Die Lernenden können ihre individuellen Rechte identifizieren und ihre Bedürfnisse und Werte in Bezug auf die Arbeit klären.
  5. Die Lernenden können auf der Grundlage einer Analyse ihrer Kompetenzen und Kontexte eine Vision und Pläne für das eigene Wirtschaftsleben entwickeln.

Verhaltensbezogene Lernziele

  1. Die Lernenden können sich mit neuen Visionen und Modellen einer nachhaltigen, integrativen Wirtschaft und menschenwürdiger Arbeit auseinandersetzen.
  2. Die Lernenden können Verbesserungen in Bezug auf unfaire Löhne, ungleiches Entgelt für gleiche Arbeit und schlechte Arbeitsbedingungen ermöglichen.
  3. Die Lernenden können Ideen für nachhaltigkeitsorientierte Innovation und Unternehmertum entwickeln und bewerten.
  4. Die Lernenden können unternehmerische Projekte planen und umsetzen.
  5. Die Lernenden sind in der Lage, Kriterien zu entwickeln und verantwortungsvolle Verbrauchsentscheidungen zu treffen, um faire Arbeitsbedingungen und Bemühungen zur Entkopplung der Produktion von den Auswirkungen von Naturgefahren und Umweltzerstörung zu unterstützen.

Exemplarische Inhalte

Die Beiträge der Volkswirtschaften zum menschlichen Wohlergehen sowie die sozialen und individuellen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit

Wirtschaftsethik

Theoretische Annahmen, Modelle und Indikatoren des Wirtschaftswachstums

Alternative Wirtschaftsmodelle und Indikatoren: Steady-State-Volkswirtschaften, Volkswirtschaften, Degrowth, Subsistenzwirtschaften, Inclusive Wealth Index, Global Hunger Index

Konzepte und Phänomene in Finanzsystemen und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung (Investitionen, Kredite, Interessen, Banken, Börsenspekulationen, Inflation usw.)

 Arbeitskräfte (Bevölkerungswachstum durch Geburtenraten, Migration usw.)

Gleichstellung der Geschlechter in der Wirtschaft und (wirtschaftlicher) Wert der Pflegearbeit Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt: Vertretung und Teilnahme verschiedener sozialer Gruppen sowie unterschiedliche Einkommen / Löhne und wöchentliche Arbeitszeiten zwischen Ländern, Sektoren, sozialen Gruppen und Geschlechtern

Formelle und informelle Arbeit, Arbeitsrechte, insbesondere für Migranten und Flüchtlinge, Zwangsarbeit, Sklaverei und Menschenhandel

Unternehmertum, (soziale) Innovation, neue Technologien und lokale Volkswirtschaften für eine nachhaltige Entwicklung

Exemplarische Lernansätze und Methode

Spielen Sie den Anwalt des Teufels für verschiedene Wirtschaftswachstumsmodelle planen und implementieren Sie unternehmerische und soziale unternehmerische Projekte

Führen Sie Praktika für Studierende in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen durch

Erforschen Sie die Bedürfnisse und Perspektiven von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Interviews

Planen Sie mehrere Lebens- und Karrierewege. Arbeiten Sie mit Arbeitgebern an Unterrichtsaktivitäten

Entwickeln Sie ein forschungsbasiertes Projekt: „Was kann meine Karriere zur nachhaltigen Entwicklung beitragen?“

Externe Links

Department of Economic and Social Affairs, United Nations (nur in englischer Sprache verfügbar):

Targets and Indicators of Goal 8

 


Nach oben scrollen