Kein Hunger

Ziel 2 Kein Hunger
Ende des Hungers, Ernährungssicherheit und verbesserte Ernährung, Förderung nachhaltiger Landwirtschaft

SDG 2 strebt die Beseitigung von Hunger und Unterernährung an und soll den Zugang zu sicherer, nährstoffreicher und ausreichender Nahrung gewährleisten. Nachhaltige und belastbare Systeme der Nahrungsmittelproduktion stellen einen Schlüsselfaktor bei der Erreichung dieses Ziels dar. Die Umsetzung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken kann dazu beitragen, die zukünftige Ernährungssicherheit vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage und sich verändernder klimatischer Bedingungen zu garantieren.

Die Verwirklichung dieser Ziele hängt in hohem Maße von vermehrten Investitionen in die ländliche Infrastruktur sowie in die agrarwissenschaftliche Forschung und Entwicklung ab. Auch wenn die landwirtschaftliche Produktion erfolgreich steigt, werden Ernährungssicherheit und gesündere Ernährung für viele unerreichbar bleiben, falls Preis- und Informationsverzerrungen auf den weltweiten Agrarmärkten anhalten. Was die Förderung nachhaltiger Produktionssysteme und die Gewährleistung ordnungsgemäß funktionierender Nahrungsmittelrohstoffmärkte sowie des Zugangs zu Marktinformationen anbelangt, sind die politischen Entscheidungsträger gefragt.

Bei der Überwachung von SDG 2 im EU-Kontext liegt der Schwerpunkt auf den Fortschritten, die bei der Bekämpfung von Unterernährung, der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und der Verringerung nachteiliger Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion gemacht wurden.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Anregungen für die Entwicklung spezifischer Nachhaltigkeitskompetenzen aus dem handlungsorientierten, transformativ pädagogischen und lernergebnisorientierten Leitfaden Education for Sustainable Development Goals, UNESCO (2017)

Exemplarische Lernziele

Kognitive Lernziele

  1. Die Lernenden kennen Hunger und Unterernährung und ihre wichtigsten physischen und psychischen Auswirkungen auf das menschliche Leben sowie bestimmte schutzbedürftige Gruppen.
  2. Die Lernenden kennen die Menge und Verteilung von Hunger und Unterernährung lokal, national und global, aktuell sowie historisch.
  3. Die Lernenden kennen die Haupttreiber und Grundursachen für Hunger auf individueller, lokaler, nationaler und globaler Ebene.
  4. Die Lernenden kennen die Grundsätze einer nachhaltigen Landwirtschaft und verstehen die Notwendigkeit gesetzlicher Rechte, Land und Eigentum als notwendige Bedingungen für deren Förderung zu haben.
  5. Die Lernenden verstehen die Notwendigkeit einer nachhaltigen Landwirtschaft zur Bekämpfung von Hunger und Unterernährung weltweit und kennen andere Strategien zur Bekämpfung von Hunger, Unterernährung und schlechter Ernährung.

Sozio-emotionaler Bereich

  1. Die Lernenden können über die Probleme und Zusammenhänge zwischen der Bekämpfung des Hungers und der Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft und einer verbesserten Ernährung kommunizieren.
  2. Die Lernenden können mit anderen zusammenarbeiten, um sie zu ermutigen und zu befähigen, den Hunger zu bekämpfen und eine nachhaltige Landwirtschaft und eine verbesserte Ernährung zu fördern.
  3. Die Lernenden können eine Vision für eine Welt ohne Hunger und Unterernährung schaffen.
  4. Die Lernenden können über eigene Werte nachdenken und mit unterschiedlichen Werten, Einstellungen und Strategien in Bezug auf die Bekämpfung von Hunger und Unterernährung sowie die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft umgehen.
  5. Die Lernenden können Empathie, Verantwortung und Solidarität für und mit Menschen empfinden, die unter Hunger und Unterernährung leiden.

Verhaltensbezogene Lernziele

  1. Die Lernenden können Maßnahmen persönlich und vor Ort bewerten und umsetzen, um den Hunger zu bekämpfen und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern.
  2. Die Lernenden sind in der Lage, Entscheidungen im Zusammenhang mit öffentlichen Maßnahmen zur Bekämpfung von Hunger und Unterernährung sowie zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft zu bewerten, daran teilzunehmen und Einfluss darauf zu nehmen.
  3. Die Lernenden sind in der Lage, Entscheidungen im Zusammenhang mit Managementstrategien lokaler, nationaler und internationaler Unternehmen zur Bekämpfung von Hunger und Unterernährung sowie zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft zu bewerten, daran teilzunehmen und Einfluss darauf zu nehmen.
  4. Die Lernenden können ihre Rolle als aktive Weltbürger bei der Bekämpfung des Hungers kritisch übernehmen.
  5. Die Lernenden können Produktions- und Konsumpraktiken ändern, um zur Bekämpfung des Hungers und zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft beizutragen.

Exemplarische Inhalte

Definition des Konzepts von Hunger und Unterernährung.

Gruppen, die besonders anfällig für Hunger und Unterernährung sind.

Haupttreiber und Hauptursachen für Hunger und Unterernährung, einschließlich des Zusammenhangs zwischen Klimawandel und Ernährungssicherheit und der Verschlechterung der Bodenqualität.

Folgen von Hunger und Unterernährung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen, einschließlich Praktiken wie Migration als Anpassung.

Körperliche, emotionale und soziokulturelle Funktionen des Lebensmittelhungers in Bezug auf Lebensmittelreichtum, Fettleibigkeit und Lebensmittelverschwendung.

Globale Lebensmittel - Import, Export, Geldernte, internationale Steuern, Subventionen, Handelssysteme, Verdienste, Risiken und Herausforderungen bei der Verwendung gentechnisch veränderter Organismen.

Institutionen und Bewegungen im Zusammenhang mit Hunger und nachhaltiger Landwirtschaft wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Foodwatch, Slow Food, gemeindenahe Landwirtschaft, die internationale Bewegung Via Campesina usw.

Konzepte und Prinzipien einer nachhaltigen Landwirtschaft, einschließlich klimaresistenter Praktiken, ökologischer Landbau, biodynamischer Landwirtschaft, Permakultur und Agrarforstwirtschaft.

Biodiversität von Samen, Pflanzen und Tieren, insbesondere in Bezug auf Wildarten.

Exemplarische Lernansätze und Methoden

Führen Sie Rollenspiele mit kleinen Produzenten im Vergleich zu großen Unternehmen auf einem globalen Markt durch, der von Steuern, Subventionen, Zöllen, Quoten usw. beeinflusst wird.

Durchführung von Szenarien zur Entwicklung und Analyse lokaler oder nationaler Produktions- und Verbrauchssysteme für Lebensmittel und / oder über die Auswirkungen von Naturgefahren und Katastrophen auf die Lebensmittelproduktionssysteme.

Durchführung von Fallstudienanalysen angemessener und nicht angemessener öffentlicher Politik oder Managementstrategien von Unternehmen zur Bekämpfung des Hungers, zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung und zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft.

Organisieren Sie Ausflüge und Exkursionen zu Orten, an denen nachhaltige Landwirtschaft betrieben wird.

Folgen Sie den Lebensmitteln vom Bauern bis zur Gabel - wachsen, ernten und bereiten Sie Lebensmittel zu, z.B. in städtischen oder schulischen Gartenprojekten.

Bitten Sie Studierende, Essensreste mit Menschen in Not in Verbindung zu bringen. Führen Sie eine Lebenszyklusanalyse von Lebensmitteln durch.

Externe Links

Department of Economic and Social Affairs, United Nations (nur in englischer Sprache verfügbar):

Targets and Indicators of Goal 2

 

 

 

Nach oben scrollen