12.11.2024: Online-Vortrag

Am 12.11.2024 präsentierte Hannah Rothleitner MSc. BSc. in einem Online-Vortrag an der Universität Hamburg die Ergebnisse aus dem aktuellen Arbeitspapier „Algorithms, Agency, and Aspirations: Social Media’s Role in Vocational Orientation of Youth“. Der Vortrag stieß auf großes Interesse, da derzeit die Lehr- und Forschungseinheit in Hamburg intensiv daran arbeitet, die Themen Social Media und Berufsorientierung in den Masterstudiengängen der Universität zu etablieren. Es entstand ein reger Austausch mit dem Lehrveranstaltungsleiter Univ.-Prof. Dr. Tobias Schlömer und seinen Studierenden, der zu einer Diskussion der Ergebnisse sowie zur Identifikation von Forschungslücken und Anwendungsbereichen führte. Die Studierenden bedankten sich besonders für Rückmeldungen zu ihren studentischen Projekten zum gleichen Thema.

17.09.2024: Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) in Dresden

Am 17.09.2024 präsentierten Univ.-Prof. Dr. Bernd Gössling und Hannah Rothleitner MSc. BSc. neue Forschungsergebnisse aus dem Projekt BoSA auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) an der Technischen Universität Dresden. Die Veranstaltung ermöglichte auch intensive Diskussionen und Vernetzung mit Expert*innen.

03.07.2024: BoSA Posterpräsentation auf der 9. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) in Innsbruck

Am 03.07.2024 wurden Zwischenergebnisse aus dem Projekt BoSA im Rahmen einer Posterpräsentation auf der 9. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) in Innsbruck vorgestellt. Dabei ergab sich ein intensiver Austausch mit den Teilnehmer*innen.

22.06.2023: Gastvortrag in der WKO

Am 22.06.2023 hielt Hannah Rothleitner MSc. BSc. einen Gastvortrag an der Wirtschaftskammer Tirol, der auf großes Interesse der Abteilung für Berufsorientierung gestoßen ist. Gegenstand dieses Vortrags war die Präsentation ihres Dissertationsprojekts "BoSA – Berufsorientierung zwischen Schule und Arbeit". Im Rahmen dessen wurden die zentralen Forschungsschwerpunkte des Projekts erläutert und die Bedeutung der Unterstützung der WK Tirol bei der Kontaktaufnahme zu Schulen und BO-Lehrpersonen hervorgehoben. Diese Zusammenarbeit erleichterte den Zugang zum Forschungsfeld und zu interessierten Praxiskontakten.

Nach oben scrollen