Projektende

Am 30.09.2024 konnte das Projekt „Zukunft LOK: Entwicklung von Zukunftsmodellen für digitale Lernortkooperation (LOK) in der Berufsbildung“ erfolgreich abgeschlossen werden.

Finalisierung des MOOC

Im Sommer und Herbst 2024 wurden die abschließenden Arbeiten am MOOC durchgeführt, um die Inhalte, Struktur und didaktische Gestaltung zu finalisieren. In diesem Prozess wurden basierend auf dem erhaltenen Feedback aus vorangegangenen Phasen finale Optimierungen vorgenommen. Der MOOC steht an der Universität Mannheim für alle zur Nutzung zur Verfügung, die sich unter diesem Link als User anmelden: https://wipaed5learn.bwl.uni-mannheim.de

Zweite Feedbackschleife und Re-Design 2

Im Frühjahr und Sommer 2024 wurde die zweite Feedbackschleife des MOOCs durchgeführt. Auf Basis der dabei eingegangenen Rückmeldungen wurden in einem interaktiven Prozess weitere Verbesserungen am ursprünglichen Design des MOOCs vorgenommen.

Produktion von Medien für das MOOC

Im Februar und März 2024 wurden im Bereich „Digitale Medien und Lerntechnologien“ des Zentralen Informatikdiensts (ZID) Videos produziert. Darüber hinaus wurden im Bereich Wirtschaftspädagogik der Universität Innsbruck ergänzende KI-generierte Videos und Bilder eingebunden. Dabei standen Inhalte zu Konnektivität und digitalen Ökosystemen im Fokus. Ziel der Videos ist es, den Teilnehmenden des MOOCs mit kurzen und leicht verständlichen Impulsen einen Zugang zu diesen Themen zu ermöglichen.

Re-Design 1 des MOOC

Auf Grundlage der Rückmeldungen aus der ersten Feedbackschleife wurde zwischen September und Dezember 2023 das erste Re-Design des MOOCs umgesetzt. Ein zentraler Meilenstein dieser Phase war ein interner Workshop am 20. Dezember 2023, an dem Univ.-Prof. Dr. Bernd Gössling, Univ.-Prof. Dr. Anette Ostendorf und Éva Kaczkó PhD eine inhaltliche Präzisierung und didaktische Reduktion vornahmen.

Die inhaltliche Verantwortung für diese Projektphase oblag Prof. Dr. Sabine Seufert (Universität St. Gallen), Prof. Dr. Dirk Ifenthaler (Universität Mannheim), sowie Univ.-Prof. Dr. Bernd Gössling und Univ.-Prof. Dr. Anette Ostendorf (beide Universität Innsbruck).

Vorläufige Auswertungen der Feldstudie

Im Juli und August 2023 erfolgte die umfassende Auswertung der Daten der Feldstudie zu den Bedarfen der Lernortkooperation in Österreich. Im Rahmen dieses Prozesses fand am 16. August 2023 ein Auswertungsworkshop statt, an dem die Projektbeteiligten Univ.-Prof. Dr. Bernd Gössling, Ute-Maria Lang BA MSc., Mag. Dr. Dipl.-Päd. Prof. Anja Steiner und Dr. Mario Vötsch teilnahmen. Während des Workshops wurde zudem ein Vortrag vorbereitet, der bei der Sektionstagung in Flensburg präsentiert wurde.

Erste Feedbackschleife von Testusern zum MOOC

Im Sommer 2023 wurde die erste Feedbackschleife von Testusern zum MOOC durchgeführt. Dabei wurden mehrere formative Evaluationsschleifen mit Verantwortlichen aus der Praxis (Lehrkräfte, betriebliches Ausbildungspersonal, Hochschullehrende) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt, um die Qualität des Designs zu überprüfen. Zu diesem Zweck wurde ein Fragebogen entwickelt, der die Qualität des MOOC-Designs anhand didaktischer Kriterien erfasst.

Entwicklung eines MOOC Prototypen

Im Projekt „Zukunft LOK“ wird ein Massive Open Online Course (MOOC) für Praxisakteure aus der Berufsbildung entwickelt, in dem es um neue Modelle digitaler Lernortkooperation geht. Ziel ist es, Berufsbildungsakteur*innen dabei zu unterstützen, die Zusammenarbeit zwischen Lernorten wie Schule und Betrieb durch digitale Möglichkeiten zu verbessern. Die Entwicklung des MOOCs folgt einem Design-Based Research Ansatz, der auf einem iterativen Prozess aus Planung, Durchführung, Beobachtung und Reflexion basiert. Dabei ist die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis von zentraler Bedeutung.

Im Zeitraum von Dezember 2022 bis April 2023 wurde der erste Prototyp des MOOCs erstellt. Die Analysephase umfasste neben der oben erwähnten Feldstudie eine Literaturrecherche zu Themen wie digitaler Lernortkooperation, Data Science und Künstliche Intelligenz. Ergänzend wurde eine Zukunftswerkstatt an der Universität Innsbruck durchgeführt, um Wünsche und Zukunftsvorstellungen der Zielgruppe zu erfassen. In der Pilotierungsphase wurden erste Inhalte und Ideen skizziert und in Zusammenarbeit mit Praxispartnern getestet, wobei das Feedback direkt wieder in den weiteren Entwicklungsprozess einfloss. In der darauffolgenden Designphase soll eine klare Struktur aus Modulen, Themen und Lernaktivitäten entwickelt werden. Beabsichtigt ist außerdem, KI-Tools für die Erstellung von Lernmaterialien einzusetzen, insbesondere Erklärvideos.

Durchführung einer Feldstudie zu Bedarfen der LOK in Österreich

In der ersten Jahreshälfte 2023 haben die Universität Innsbruck und Pädagogische Hochschule Tirol gemeinsam eine Feldstudie zu Bedarfen der Lernortkooperation in Österreich erhoben. Dabei wurden 21 Interviews mit Akteur*innen aus der Berufsbildung geführt. Im Fokus stand die Frage, wie digitale Technologien genutzt werden können, um die lernortübergreifende Kompetenzentwicklung gezielt zu fördern. Dieses didaktische Erkenntnisinteresse bildete die Grundlage für eine zielgruppengerechte MOOC-Entwicklung.

Kick-Off Veranstaltung mit allen Universitätsstandorten

Am 17. November 2022 fand die Kick-Off Veranstaltung mit allen beteiligten Universitätsstandorten im Projekt Zukunft LOK statt. Gemeinsam verständigten sich die Beteiligten der Universität St. Gallen (lead), der Universität Mannheim und der Universität Innsbruck auf ein Vorgehen für die Bedarfsanalyse, thematische Schwerpunkte im zu entwickelnden Bildungsangebot "Zukunft Lernen" und auf Termine für kommende Veranstaltungen.

Neue gemeinsame Projekt-Website

Eine gemeinsame Projekt-Website aller beteiligten Projektakteure wurde eingerichtet unter: http://zukunftsmodelle-lok.net.

Dort finden sich Informationen zum aktuellen Stand der Entwicklungs- und Erprobungsaktivitäten, Dokumente und (Zwischen-)Ergebnisse.

Projektbeginn am 1.10.2022

Das neue Projekt "Entwicklung von Zukunftsmodellen für digitale Lernortkooperation (LOK) in der Berufsbildung" (Zukunft LOK) begann am 01. Oktober 2022 unter der Leitung des wirtschaftspädagogischen Instituts für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien der Universität St. Gallen. Gefördert wird das Vorhaben durch die schweizerische movetia-Stiftung.

Nach oben scrollen