Lehre und Abschlussarbeiten
Die Lehrenden am Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik wirken an allen Studiengängen der Physik sowie zu Lehrveranstaltungen der Physik als Nebenfach in anderen Studiengängen mit. Eine Übersicht über alle Lehrveranstaltungen an der Universität Innsbruck gibt das Vorlesungsverzeichnis. Im Folgenden sind speziell einige Informationen zu Abschluss- und Seminararbeiten am Institut, sowie zur Spezialisierung "Ion Physics and Applied Physics" im MSc Physik zusammengefasst.
Lehre
Bachelorstudium Physik
Allgemeine Infos zum Bachelorstudium (BSc) Physik: Informationen des Prüfungsreferats.
Bachelorarbeit mit Seminar:
An dieser Stelle (siehe Link) werden jedes Jahr im Januar Vorschläge für mögliche Themen zu Bachelorarbeiten am Institut vorgestellt. Weitere Themen können in Absprache mit den Dozenten vereinbart werden.
Organisatorische Informationen zum Seminar mit Bachelorarbeit 2024:
Das SE2 "Seminar mit Bachelorarbeit" wird jeweils von den Instituten der Physik im Sommersemester durchgeführt, und beinhaltet als Studienleistungen einen Seminarvortrag und eine schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit), welche bei der Leiterin der LV (Doz. Dr. Ionita-Schrittwieser) und cc beim Fachbetreuer in elektronischer Form (pdf) einzureichen ist. Der Umfang sollte etwa um die 20-30 Seiten (12pt Times, 1.5 Zeilenabstand) liegen. Dem Seminar mit Bachelorarbeit sind 10 ECTS-AP zugeordnet, was einem Zeitaufwand von etwa 250 Arbeitsstunden entspricht. Dokumente wie das Deckblatt zur Arbeit, die beizulegende eidesstattliche Erklärung und den abschließenden Nachweis finden Sie hier.
Zwingende Voraussetzung für die Anmeldung (über LFU Online) ist der positive Abschluss von Lehrveranstaltungen im Umfang von 105 ECTS-AP aus den Pflichtmodulen des Bachelorstudiums. Das Thema wird mit einem der Dozenten des Instituts als Betreuer vereinbart und dann an den Leiter der LV gemeldet.
Die Bachelorarbeit beinhaltet in der Regel keine eigenständige neue Forschungsleistung, es soll vielmehr ein aktuelles Thema (Theorie, Experiment, Simulation) aus den Forschungsgruppen oder der Fachliteratur nachvollzogen, verständlich aufbereitet und präsentiert werden. Es gelten selbstverständlich aber auch hier die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis: insbesondere auf korrekte Zitierung und Nachweis fremder Inhalte wird Wert gelegt. Es muss aus den Ausarbeitungen klar ersichtlich sein, dass die vorgestellten Themen selbst durchdacht und mit eigenen Worten wiedergegeben werden. Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht aller Teilnehmer.
Masterstudium Physik
Allgemeine Infos zum Masterstudium (MSc) Physik: Informationen des Prüfungsreferats.
Bei Interesse an Masterarbeiten wenden Sie sich bitte jederzeit direkt an die Dozenten des Instituts. Es werden in der Regel Themen im Rahmen der Spezialisierungen "Ion physics and applied physics", "Many-body theory" und "Computational physics" angeboten.
PhD in Physik
Allgemeine Infos zum Doktoratsstudium (PhD) Physik: Informationen des Prüfungsreferats.
Bei Interesse an Doktorarbeiten wenden Sie sich bitte jederzeit direkt an die Dozenten des Instituts.
Das Institut ist maßgeblich am FWF Doktoratskolleg DK-ALM "Atoms, Light and Molecules" und am EU MSCA Doctoral Programme DOCC "Dynamics of Complex Continua" beteiligt.
Bachelorarbeiten
Vorschläge zu Themen für Bachelor-Arbeiten am Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik im Rahmen des "Seminars mit Bachelorarbeit" im Sommersemester 2024. (Neue Themen werden wie immer Mitte Januar bekannt gegeben.)
Die Themen und Arbeitsgruppen wurden auch bei der Veranstaltung der StV am 10.0.12024 vorgestellt. Die Präsentations-Folien sind auf der Info-Seite der StV verfügbar.
- Force spectroscopy of rhodium – alkene bonds
- Photodissociation spectroscopy of FeOH +, a molecular ion that should be present in space
- Reactions of sodium chloride clusters
- Photodissociation spectroscopy of sodium nitrate clusters
- Experimental work: Electron attachment to a potential anti-cancer compound (genistein)
- Literature review work: Physical/chemical aspects of radiation therapy and the combination with radiosensitizers
- Charakterisierung der Ionenquelle
- Aufbau von Ionendetektoren
- Aufbau eines gepulsten Ionendeflektors
Themen im Zusammenhang mit Erderwärmung
- Treibhausgase (wärmender Effekt) CO2, CH4, Ozon, Lachgas,...: Quellen – Senken
- Aerosole (kühlender Effekt):Entstehung von Wolkenkondensationskeimen
Themen im Zusammenhang mit Ultrafeinpartikel (UFP) und Gesundheit
- räumliche / zeitliche Verteilung von UFP
- Quellen / Senken von UFP
- Phasenraum-Chaos in Plasmen: numerische Lösung und Analyse der 1D-1V Vlasov-Gleichung, Untersuchung von Landau-Dämpfung und Gegenstrom-Instabilität.
- Turbulente Dynamik von Wetter und Plasmen im HM-CO Modell: numerische Lösung und Analyse der Hasegawa-Mima Gleichung; Untersuchung von abklingender Turbulenz, Einbau eines spektralen Antriebs.
- Magnetische Rekonnexion in Plasmen: numerische Lösung und Analyse eines Full-f Gyrofluid-Modell Codes; Untersuchungen zur turbulenten Rekonnexion von magnetischen Feldlinien.
- (Voraussetzungen für alle Themen: Kenntnisse in C/C++, Interesse an Numerik und Theorie)
- Analyse von Molekularstrahl-Experimenten mit Naphthalin-Clustern + O2
- Phtalocyanin-Moleküle: Was macht ein Metall-Atom mit der Photochemie? Phtalocyanin@Fe/Mg/Ni in Helium-Tröpfchen
- Reaktivität von halogenierten Molekülen unter Ionisierung und Elektronenanlagerung
- CO2-Aktivierung auf Indium-Oxid
- Iod-Uhr für Satelliten: Wie sensitiv reagiert I2 auf Magnetfelder?
- Path Integral Monte Carlo: Wie beschreibt man komplizierte Komplexe mit Übergangsmetallen, die in verschieden elektronischen Zuständen koexistieren?
- Genetische Algorithmen: Die ultimative Optimierungslösung, um Systeme mit geeigneten Eigenschaften zu finden
- On the search of the carriers of the diffuse interstellar bands: Spectroscopy of (C60-metal)+ complexes; Spectroscopy of PAHs
- Messenger spectroscopy of photoactive (metal)organic molecules
- Investigation of catalytic CO2 utilization by metal clusters: IR-spectroscopy of (M)+/--CO2
- Solvation shells of multiply-charged ions in Helium nanodroplets
- Structural characterization of metal clusters in Helium nanodroplets
- Test measurements of a novel setup for deposition of nanoparticles on surfaces
- Grundlegende Eigenschaften eines DP-Maschinenplasmas (Double Plasma Machine) mit eigenen Messungen mit Sonden und/oder Spektroskopie im Innsbrucker Plasmaphysiklabor unter Anleitung
- Literatur Review: Medizinische Anwendungen von Plasmen
- Literatur Review: Fusion als saubere Energiequelle für die Zukunft
- Charakterisierung von hoch-sensitiven CCD-Kameras
- Massenspektrometrie von negativen Ionen für die Laserspektroskopie
- Aufbau einer Laser-Frequenzverdopplung
- Bestimmung von absoluten Dichten in einer Tieftemperatur-Ionenfalle
Andere Themen sind in Absprache auch möglich. Alle Bachelor-Arbeiten bieten die Möglichkeit zur Mitarbeit an aktuellen Forschungen im Labor