Logo BeWirkt

BeWirkt - Wirkungsevaluation der österreichischen Bewährungshilfe

Bewährungshilfe unterstützt straffällig gewordene Personen dabei, sich mit der begangenen Straftatauseinanderzusetzen und neuerliche Straffälligkeit zu vermeiden sowie die eigene Existenz abzusichern undkonstruktive Veränderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen umzusetzen. Im deutschsprachigen Raum bzw.in vergleichbaren Rechtsordnungen fehlen bislang umfassende Wirkungsevaluationen der Bewährungshilfe. Zieldes Projekts ist es daher, die Effekte der Bewährungshilfe auf die Lebens-, Bildungs-, Familien-, Einkommens- undWohnsituation, auf den gesundheitlichen Zustand sowie auf die Entwicklung prosozialer Einstellungen undKompetenzen ihrer Klient:innen zu untersuchen und deren Wechselwirkung mit der Legalbewährung zu analysieren.Dazu setzen zwei wissenschaftliche Institute gemeinsam mit dem Bedarfsträger NEUSTART, österreichweit dereinzige Anbieter von Bewährungshilfe, ein elaboriertes Studiendesign um: In einem ersten Schritt werden diekomplexen Wirkungsziele der Bewährungshilfe identifiziert und Wirkungsindikatoren operationalisiert. Daraus wirdein Fragebogen entwickelt, mit dem mindestens 400 Klient:innen telefonisch befragt werden. Ergänzend dazuwerden die jeweiligen Bewährungshelfer:innen mittels Online-Survey befragt; zusätzlich werden Informationen ausder NEUSTART Dokumentation in die Auswertung integriert. Aus diesem multiperspektivischen Studiendesignwerden Faktoren wie Methoden, Verlauf, Dauer, Intensität der Bewährungshilfe etc. in ihrer Wirkung auf dieKlient:innen untersucht. In der Auswertung arbeiten wir u.a. mit einem Vergleichsgruppendesign, d.h. wir bildenunterschiedliche Teilstichproben, durch deren Vergleich wir Erkenntnisse über Wirkzusammenhänge generieren,sowie mit regressionsanalytischen Modellen, mit denen sich Wirkfaktoren identifizieren und Hypothesen überZusammenhänge überprüfen lassen. Schließlich werden in qualitativen Interviews vertiefende Einsichten gewonnenund mit den quantitativen Daten zusammengeführt. Aus den erzielten Wirkungserkenntnissen werden gemeinsammit dem Bedarfsträger evidenzbasierte Empfehlungen zur Optimierung der Bewährungshilfe erarbeitet und aufunterschiedlichen Ebenen in die Praxis und in den wissenschaftlichen Diskurs zurückgespielt.

Das Projekt wird innerhalb des Sicherheitsforschungs-Förderprogramm KIRAS durch das Bundesministerium für Finanzen gefördert. 

Logo KIRAS
Logo FFG
Logo BM für Finanzen

Projektpartner/Bedarfsträger

Institut für Konfliktforschung

NEUSTART

Projekt Laufzeit

Januar 2024 bis Dezember 2025

Projektleitung

Veronika Hofinger

Projektmitarbeit

Eva Egreder

Isa Hager

 

 

  • Nach oben scrollen