Besuch beim 7. Sportgipfel Tirol – St. Anton am Arlberg legte Grundstein für künftige Kooperation

Beim „7. Sportgipfel Tirol – St. Anton am Arlberg“ am 20. März 2025 beleuchteten Sportstars und Sportjournalist:innen mit renommierten Expert:innen aus Tourismus, Wirtschaft und Wissenschaft die Zukunft von Sportveranstaltungen. Studierende und Lehrende des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck nutzten die Gelegenheit, den interdisziplinären Austausch vor Ort mitzuerleben. Mit dem Besuch wurde der Grundstein für eine Zusammenarbeit bei zukünftigen Sportgipfeln gelegt.

Im Rahmen des 7. Sportgipfels Tirol – St. Anton am Arlberg nahmen Bachelorstudierende des Universitätsstandorts Landeck im Zuge der Lehrveranstaltung „Sport- und Gesundheitstourismus“ mit Instituts- und Lehrveranstaltungsleiter Prof. Martin Schnitzer vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck an der hochkarätig besetzten Veranstaltung teil. Der Sportgipfel stand dieses Jahr unter dem Leitthema „Auf dem Weg zur Ski-WM 2033: Zur nachhaltigen Zukunft internationaler Sportevents und Sportberichterstattung“ und brachte Vertreter:innen aus Sport, Medien, Wissenschaft, Wirtschaft und Tourismus zusammen.

Martin Schnitzer beteiligte sich an einer Paneldiskussion zur Zukunft von Sportgroßveranstaltungen und brachte dabei praxisnahe Perspektiven zu nachhaltigen Entwicklungen im Sporttourismus ein. Die Studierenden wurden im Vorfeld gezielt auf die Veranstaltung vorbereitet, um die Diskussionen vor Ort reflektiert verfolgen zu können.

Durch die aktive Teilnahme und den fachlichen Austausch wurde der Grundstein für eine künftige Kooperation zwischen dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck und den Veranstaltern des Sportgipfels gelegt. Ziel ist es, Impulse aus universitärer Lehre und Forschung künftig noch stärker in die Veranstaltung einzubringen.

Sportgipfel Tirol 2025
Nach oben scrollen