Stammtisch für Studierende MA Gender, Kultur und Sozialer Wandel
Seit diesem Semester wird der Stammtisch von der StV Gender, Kultur und Sozialer Wandel unter Beteiligung der Koordination des Masterstudiums veranstaltet. Zu Beginn des Stammtisches steht die Koordinatorin für Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen!
Zeit: Dienstag, 1. Dezember 2015, 17:30 Uhr
Ort: Moustache, Herzog-Otto-Straße 8, Innsbruck
Im Anschluss an den Stammtisch findet um 19:00 Uhr die 44. Innsbrucker Gender Lecture statt. Mehr Information
Zum Start ins Wintersemester 2015/16:
Info-Veranstaltung über das Studium
Gemeinsam mit der StV Gender, Kultur und Sozialer Wandel lud die Koordination des Masterstudiums zur Info-Verantaltung - speziell für Erstsemestrige - ein.
Zeit: Dienstag, 13. Oktober 2015, 18:00 Uhr
Ort: SoWi, Universitätsstraße 15, SR 2 (1. Stock)
Präsentation als Info zum Download
Stammtisch für Studierende des interfakultären Masterstudiums
Zeit: Mittwoch, den 10. Juni 2015, 19:00-20:00 Uhr
Ort: Restaurant Il Dottore (am Sowi-Campus)
Beim Stammtisch am 10. Juni waren die frisch gewählten Studierendenvertreter_innen - Daniela Schwienbacher, Philipp Helbl und Jakob Mirwald - zu Gast und erzählten über ihre Pläne. Beispielsweise wird es am Donnerstag, den 25. Juni 2015 einen Verantaltung geben, zu der alle Studierenden des Masterstudiums eingeladen sind. Geplant ist ein offener Austausch untereinander, um gemeinsam zu besprechen, wo die Studienvertretung aktiv werden kann und soll.
Zudem fand ein reger Austausch über die Struktur und Organisation des Studiums sowie über die Lehreplanung 2015/16 statt.
Stammtisch für Studierende des interfakultären Masterstudiums
Wann: Mittwoch, 18. März 2015, 19:00-20:00 Uhr
Wo: Restaurant Il Dottore (am Sowi-Campus)
Zum Stammtisch am 18. März 2015 haben wir Sophia Reisecker als Gast eingeladen. Die ehemalige Studierendenvertreterin informierte über die ÖH-Wahl 2015 (voraussichtlich 19.-21. Mai 2015) und über die Aufgaben von Studierendenvertreterinnen. Bisher hat es für das Masterstudium keine Studienvertretung gegegen. Bei der ÖH-Wahl 2015 können interessierte Studierende des Masterstudiums für diese Studienrichtung kandidieren. Voraussetzung dafür ist, dass der Studienbeitrag bzw. ÖH-Beitrag bis 31. März 2015 bezahlt ist. Kandidaturen können vom 31. März bis 23. April mit dem entsprechenden Formular bei der Wahlkommission eingebracht werden.
Zum Start ins Sommersemester 2015:
Info-Veranstaltung über das Studium
Am 9. März fand die Informationsveranstaltung für Erstsemestrige des Masterstudiums Gender, Kultur und Sozialer Wandel statt. Diese Info-Veranstaltung bietet die Möglichkeit sich über das Masterstudium zu informieren und Fragen zum Einstieg ins Studium zu stellen.
Hier findet sich die Präsentation zum Download
Theateraufführung zum Internationelen Weltfrauentag 2015
"Curie_Meitner_Lamarr_unteilbar"
Wann: Freitag, 6. März 2015, 17:00 Uhr
Wo: Universität Innsbruck, HS A der Juridischen Fakultät, Hauptgebäude, Innrain 52
Mehr Information ist hier zu finden
Buchpräsentation:
Monika Zisterer: Verschleierungen. Gespräche über das Kopftuch ...
Wann: Dienstag 10. Februar 2015, 19:00 Uhr
Wo: AEP-Frauenbibliothek, Schöpfstraße 19 Stöcklgebäude, 6020 Innsbruck
StudienVerlag Innsbruck-Wien-Bozen 2014
Veranstaltungsankündigung zum Download
Das muslimische Kopftuch kann als „kultureller Code“ verstanden werden, der je nach sozialen, politischen und individuellen Kontexten unterschiedliche Bedeutung erhält. So kann das Kopftuch keineswegs nur als Symbol für patriarchale Unterdrückung und/oder islamischen Fundamentalismus bewertet werden, sondern kann auch Ausdruck einer bewussten Selbstverortung sein und emanzipatorische Elemente beinhalten. Diese Aspekte werden in vorherrschenden Diskursen aber kaum zur Sprache gebracht. Tendenzen zur Polarisierung und „Vereindeutigungen“ finden sich aber nicht nur in dominierenden Diskursen, sondern auch in Gegendiskursen, in denen in einer Art Perspektivenumkehr die befreite Kopftuchträgerin als Gegenpol der unbefreiten Nicht-Kopftuchträgerin entworfen wird.
Die Autorin Dr.in Monika Zisterer hat in ihrer hier veröffentlichten Dissertation verschiedene vereindeutigende Perspektiven auf ihre kontextspezifische Genese und ihre Wirkmechanismen befragt. Im Zentrum stehen „Gespräche über das Kopftuch“, die mit in Österreich lebenden muslimischen Frauen – großteils Kopftuchträgerinnen – geführt wurden. Was bedeutet es für Frauen, in einer von Differenz- und Hierarchieverhältnissen durchdrungenen Gesellschaft Kopftuch zu tragen? So lautet die zentrale Fragestellung dieser qualitativen Studie.
Diese Arbeit wurde mit dem „Preis für frauen-/geschlechtsspezifische / feministische Forschung der Universität Innsbruck“ 2012 ausgezeichnet.
Im Rahmen der Buchpräsentation mit Diskussion wird auch der Kurzfilm „Schleierhaft / Sous le signe du voile“ von Hilka Sinning (arte/ZDF 2011) gezeigt.
Moderation: Elisabeth Grabner-Niel, Bereich Gender Studies, Universität Innsbruck
Eine Kooperation des Bereichs Gender Studies der Universität Innsbruck mit der AEP-Frauenbibliothek und der Initiative Minderheiten Tirol.