Ver­an­stal­tun­gen 2017

Buchcover Trans Studies Baugartinger

Baumgartinger, Persson Perry:
Trans Studies. Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte.
Band 6 der Reihe “challenge gender” des Referats Genderforschung der Universität Wien.
Wien: Zaglossus 2017.

Baumgartinger, Persson Perry:
Trans Studies. Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte.
Band 6 der Reihe “challenge gender” des Referats Genderforschung der Universität Wien.
Wien: Zaglossus 2017.

Buchpräsentation und anschließende Diskussion
mit Persson Perry Baumgartinger

Zeit: Freitag, 28. April 2017, 19:00 Uhr
Ort: ArchFem. Zollerstraße 7, 6020 Innsbruck

Wie viele andere kritische Forschungsrichtungen sind auch die Trans Studies aus sozialen Bewegungen heraus entstanden. Sie sind, neben den Inter Studies, mindestens genauso stark an der Dekonstruktion von Geschlecht beteiligt wie intersektionale und queere Theorien.
„Trans Studies - Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte“ beschreibt Trans Studies als kritische Forschungsrichtung, die aus Widerstand und zivilgesellschaftlichem Engagement entsteht – sie kann als politisches Projekt gesehen werden. Selbsthilfegruppen, Trans*Aktivist_innen, Studierende, Künstler_innen bringen die Trans Studies in den 1980ern und 1990ern in die Akademia. Trans Studies bauen auf rassismus- und klassismuskritischen, feministischen Ansätzen genauso auf wie etwa auf der (kritischen) Sexualwissenschaft. Sie entwickeln bestehende Begriffe weiter und schaffen neue. Sie intervenieren in wissenschaftliche Paradigmen und gesellschaftliche Normen. Sie entstehen als Teil einer sozialen Bewegung, die für Anerkennung, Menschenrechte und gegen Diskriminierung innerhalb und außerhalb der Akademia kämpft. Trans Studies sind Teil eines politischen Projektes – nicht umgekehrt. Dafür plädiert dieses Buch.

Anschließend an die Buchpräsentation gibt es noch Raum für Fragen und Diskussion.

Moderation: Mar_ry Anegg

Persson Perry Baumgartinger ist Wissenschaftler, Lektor, Trainer und Coach mit Forschungsschwerpunkten zu Kritischer Diskursanalyse, Queer Linguistics, Trans Studies und Sozialgeschichte.

In Kooperation mit AEP - Arbeitskreis, Emanzipation und Partnerschaft und dem Büro für Gleichstellung und Gender Studies - Bereich Gender Studies.


Informationen zum Studium (speziell für Erstsemestrige)
Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel

Zeit: Mittwoch, 22. März 2017, 17:30-19:00 Uhr
Ort: SoWi, Seminarraum 6 (2. Stock OST), Universitätsstraße 15, Innsbruck

Gemeinsam mit der StV lädt die Koordination des Masterstudiums Gender, Kultur und Sozialer Wandel zur Informationsveranstaltung - speziell für Erstsemestrige - ein. Präsentiert werden beispielsweise die  Eckpunkte des Studiums, das Curriculum und der Studienverlauf. Wir stehen für alle Ihre Fragen zur Verfügung und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Alle Interessierten - auch aus höheren Semestern - sind herzlich willkommen. 

Präsentation der Veranstaltung zum Download 


Vortrag:
Antidiskriminierende SprachHandlungen - Wie wichtig ist das? Was ist möglich?
Argumente und Gegenargumente zu politischen Sprachveränderungen

Vortrag: Lann Hornscheidt

Zeit: Donnerstag, 19. Januar 2017, 19:00 Uhr
Ort: AEP-Frauenbibliothek, Schöpfstraße 19, Innsbruck


In dem Vortrag stellt Lann Hornscheidt verschiedene Ideen zu politisch motivierten antidiskriminierende Sprachveränderungen vor und diskutiert, welche Wirkungen sie haben, wie für und wie gegen sie argumentiert wird. Lann Hornscheidt wird viele Beispiele geben, um im Anschluss zu diskutieren, welche Wirkung, Rolle und möglichen Effekte antidiskriminierende Sprachveränderungen haben oder haben können.

Prof. Dr. Lann Hornscheidt hatte bis 2016 eine Professur in Gender Studies und Sprachanalyse an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zahlreiche Gastprofessuren in Nord- und Westeuropa. Arbeitet momentan bei xart splitta e.V. und w_orten & meer.
Arbeitsschwerpunkte: Sprache und Antidiskriminierung, Transfeminismus, Aktivismus und Wissenschaft, Intersektionalität.

Eine Kooperationsveranstaltung der AEP-Frauenbibliothek mit dem Büro für Gleichstellung und Gender Studies, Bereich GENDER STUDIES.

Nach oben scrollen