Team

Professur LeitungInstitutssekretärin Senior ScientistsStudentische Mitarbeiter*innen TechnikerPraktikant*in  Chief Happiness OfficerEhemalige Mitarbeiter*innen 


Professur Leitung

Derzeit nicht besetzt.

 

 

Senior Scientist

bewerbungsbild-lennart

Dr. techn. Lennart Ralfs, MSc

Tel.: +43 512 507-62806

E-Mail: Lennart.Ralfs@uibk.ac.at

Raum: 221a (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Publikationen

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Hoffmann, N.; Ralfs, L.; Weidner, R. (2024): Kontextgerechte Gestaltung industrieller Exoskelette / Context-oriented design of industrial exoskeletons.
    In: Konstruktion 76/08-09, S. 64 - 70. (DOI) (Weblink)

  • Ralfs, L.; Hoffmann, N.; Glitsch, U.; Heinrich, K.; Johns, J.; Weidner, R. (2023): Insights into evaluating and using industrial exoskeletons: Summary report, guideline, and lessons learned from the interdisciplinary project “Exo@Work”.
    In: International Journal of Industrial Ergonomics 97, No. 103494. (DOI) (Weblink)

  • Reimeir, Benjamin; Calisti, Maite; Mittermeier, Ronja; Ralfs, Lennart; Weidner, Robert (2023): Effects of back-support exoskeletons with different functional mechanisms on trunk muscle activity and kinematics.
    In: Wearable Technologies 4, No. e12. (Volltext) (DOI)

  • Vilotti, S.; Ralfs, L.; Weidner, R. (2023): Biomechanische Simulation zur Auslegung von Exoskeletten - Am Beispiel des Einsatzes an industriellen Arbeitsplätzen.
    In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 118/6, S. 406 - 411. (DOI) (Weblink)

  • Ott, Oliver; Ralfs, Lennart; Weidner, Robert (2022): Framework for qualifying exoskeletons as adaptive support technology.
    In: Frontiers in Robotics and AI 9, Nr. 951382. (Volltext) (DOI) (Weblink)

  • Hoffmann, Niclas; Ralfs, Lennart; Weidner, Robert (2021): Leitmerkmale und Vorgehen einer Implementierung von Exoskeletten. Zentrale Aspekte bei Nutzung von Exoskeletten in industrieller Anwendung.
    In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116/7-8, S. 525 - 528. (Volltext) (DOI) (Weblink)

  • Ralfs, Lennart; Hoffmann, Lennart; Weidner, Robert (2021): Method and Test Course for the Evaluation of Industrial Exoskeletons.
    In: Applied Sciences - Basel 11/20, No. 9614. (Volltext) (DOI) (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Ralfs, L.; Hoffmann, N.; Weidner, R. (2024): Exoskeletons as Physical Support Systems in Human-Centered Work Environment.
    In: Glock, C.; Grosse, E.: Warehousing 5.0 - Managing the transition from techno-focused human-value-centric intralogistics. Saarbrücken: Universität des Saarlandes., ISBN 979-8873704354, S. 159 - 168. (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband
  • Schmermbeck, K.; Ott, O.; Ralfs, L.; Weidner, R. (2024): Fostering Inclusion: A Regional Initiative Uniting Communities to Co-Design Assistive Technologies.
    In: Assistive Applications, Accessibility, and Disability Ethics (A3DE). published online / Internetpublikation. (DOI) (Weblink)

  • Ralfs, L.; Peck, T.; Weidner, R. (2023): Laboratory-Based Evaluation of Exoskeletons in an Overhead Assembly Task.
    In: Schüppstuhl, T.; Tracht, K.; Fleischer, J.: Annals of Scientific Society for Assembly, Handling and Industrial Robotics 2022. Cham: Springer., ISBN 978-3-031-10070-3, S. 203 - 214. (DOI) (Weblink)

  • Ralfs, L.; Schütz, J.; Schmermbeck, K.; Weidner, R. (2023): Method for Integrating Exoskeletons into Ergonomics Assessment.
    In: SR Europe 2023. 56th International Symposium on Robotics, in cooperation with Fraunhofer IPA. September 26 – 27, 2023 in Stuttgart. Berlin - Offenbach: VDE-Verlag., ISBN 978-3-8007-6140-1, S. 70 - 77. (Weblink)

  • Ersoysal, Samet; Hoffmann, Niclas; Ralfs, Lennart; Weidner, Robert (2022): Towards a Modular Elbow Exoskeleton: Concepts for Design and System Control.
    In: Schüppstuhl, Thorsten; Tracht, Kirsten; Raatz, Annika: Annals of Scientific Society for Assembly, Handling and Industrial Robotics 2021. Cham: Springer Nature., ISBN 978-3-030-74031-3, S. 141 - 152. (DOI) (Weblink)

  • Ralfs, Lennart; Hoffmann, Niclas; Weidner, Robert (2022): Approach of a Decision Support Matrix for the Implementation of Exoskeletons in Industrial Workplaces.
    In: Schüppstuhl, Thorsten; Tracht, Kirsten; Raatz, Annika: Annals of Scientific Society for Assembly, Handling and Industrial Robotics 2021. Cham: Springer Nature., ISBN 978-3-030-74031-3, S. 165 - 176. (DOI) (Weblink)

  • Hoffmann, Niclas; Schubert, Tim; Ralfs, Lennart; Weidner, Robert (2021): Gestaltung und multidimensionale Bewertung von physischen Schnittstellen exoskelettaler Systeme.
    In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V: Arbeit HUMAINE gestalten - 67. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften. Ruhr-Universität Bochum, 3. - 5. März 2021. Dortmund: Gfa-Press., ISBN 978-3-936804-29-4, No. B.10.6.

Sonstige Publikationen

elektronische Publikation, wissenschaftliche
  • Ralfs, Lennart; Hoffmann, Niclas; Linnenberg, Christine; Edwards, Victoria; Reimeir, Benjamin; Calisti, Maite; Prokop, Gilbert; Waniek, Jonas; Weidner, Robert; Glitsch, Ullrich; Heinrich, Kai; Johns, Jonas; Werner, Carsten; Börner, Thomas; Liedtke, Matthias (2022): BGHW Studie Exo@Work – Bewertung exoskelettaler Systeme in der Arbeitswelt: Abschlussbericht – Kurzfassung. In: Kompendium Arbeitsschutz der BGHW. (Weblink)

  • Ralfs, Lennart; Hoffmann, Niclas; Linnenberg, Christine; Edwards, Victoria; Reimeir, Benjamin; Calisti, Maite; Prokop, Gilbert; Waniek, Jonas; Weidner, Robert; Glitsch, Ullrich; Heinrich, Kai; Johns, Jonas; Werner, Carsten; Börner, Thomas; Liedtke, Matthias (2022): Leitfaden zur Evaluation von Exoskeletten. BGHW-Studie Exo@Work - Bewertung exoskelettaler Systeme in der Arbeitswelt. In: Kompendium Arbeitsschutz der BGHW. (Weblink)

Forschungsbericht (Auftragsforschung)
  • Weidner, Robert; Hoffmann, Niclas; Ralfs, Lennart; Edwards, Victoria: exo@work - Leitfaden zur Evaluation von Exoskeletten in der Arbeitswelt - Zwischenberichts 3.
    Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW), Mannheim, 01.11.2019 - 30.06.2020.

Leben und Forschung

Nach seinem Abitur startete Lennart Ralfs im Herbst 2013 seine Hochschulausbildung an der Universität Hamburg. Im Bachelor studierte er Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. In seiner Bachelorarbeit entwickelte er ein Konzept zur Qualitätsverbesserung der Auftragsabwicklung eines produzierenden Unternehmens. Nach erfolgreichem Bachelorabschluss vertiefte Herr Ralfs im konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen im Bereich Produktionstechnik. Mit seiner Masterarbeit, der Entwicklung eines Exzellenz- sowie Modulkonzepts zur Automatisierung einer Batteriemontage, schloss er sein Studium als Master of Science ab. Parallel zur universitären Ausbildung erlangte er durch Praktika im In- und Ausland zudem Anwendungskenntnisse in der Industrie. Dort war er für Projekte zur Verbesserung von Produktions- sowie angrenzenden Logistikprozessen verantwortlich. Seit Juni 2020 ist Herr Ralfs an der Professur für Fertigungstechnik tätig und untersucht als PhD-Student der Technischen Wissenschaften an der Universität Innsbruck schwerpunktmäßig mögliche Anwendungsszenarien von Exoskeletten in Produktionssystemen.

Institutsreferentin | Assistentin

Bild Magdalena Gredler

Magdalena Gredler

Tel.: +43 512 507-62801

E-Mail: Magdalena.Gredler@uibk.ac.at | Fertigungstechnik@uibk.ac.at

Raum: 219a (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Sprechstunden: Mo, Di, Mi: 09:00 - 11:00 Uhr

externer Lehrbeauftragter

Bild Hr. Hintner

Dipl.-Ing. Dr.techn. Johann Hintner  

E-Mail: Johann.Hintner@uibk.ac.at

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und PhD Student*innen

Maximilian Ebenbichler

Dipl.-Ing. Maximilian Ebenbichler, BSc

Tel.: +43 512 507- 62760

E-Mail: Maximilian.Ebenbichler@uibk.ac.at

Raum: 221c (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Foto_Oliver Ott

Oliver Simon Ott, MSc

Tel.: +43 512 507-62805

E-Mail: Oliver.Ott@uibk.ac.at

Raum: 221b (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Kontakt als Download

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Leben und Forschung

Nach seiner Matura absolvierte Oliver Ott das Praktikumsjahr in der Industrie der Interstaatlichen Hochschule für Technik NTB Buchs, Schweiz. Während des Praktikumjahrs arbeitete er als Young Professional für die thyssenkrupp Presta AG, Eschen, Liechtenstein.

Herr Ott absolvierte den Bachelor Maschinenwesen an der Technischen Universität München (TUM), Deutschland. Im Rahmen der Bachelorarbeit befasste er sich mit maschinellen Lernverfahren zur Unterstützung der Verschleißprognose von Schneckengetrieben. Im Weiteren arbeitete er als Hilfswissenschaftler an der Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG). Dort entwickelte und betreute er eine Datenbankanwendung zur Dokumentation durchgeführter Versuche.

Im Anschluss an den Bachelor führte er seinen Master an der Technischen Universität München im allgemeinen Maschinenwesen fort und legte seine Schwerpunkte in die Bereiche Medizintechnik und Assistenzsysteme sowie die Bereiche Mechatronik und Robotik. Im Rahmen seiner Semesterarbeit entwickelte er einen Entscheidungsalgorithmus für autonome Fahrzeuge basierend auf spieltheoretischen Ansätzen und flexiblen Strategien. Mit seiner Masterarbeit, der Konzipierung einer muskel-modell basierten Regelung für eine aktive pneumatische Sprunggelenksorthese, schloss Herr Ott sein Studium ab.

Seit Juni 2021 ist Herr Ott an der Professur für Fertigungstechnik tätig und untersucht als Doktorand der Technischen Wissenschaften an der Universität Innsbruck mögliche Anwendungen der kontextspezifischen Optimiertung der Unterstützung von Exoskeletten.

Publikationen

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Ott, Oliver; Schmermbeck, Katharina; Weidner, Robert (2023): Exoskelett-Adaptivität durch Zustandsautomaten: Anpassung der Unterstützung eines industriellen Exoskeletts aufgrund des Arbeitsablaufs.
    In: wt WerkstattsTechnik 113/9, S. 347 - 354. (DOI) (Weblink)

  • Ott, Oliver; Ralfs, Lennart; Weidner, Robert (2022): Framework for qualifying exoskeletons as adaptive support technology.
    In: Frontiers in Robotics and AI 9, Nr. 951382. (Volltext) (DOI) (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband
  • Schmermbeck, K.; Ott, O.; Ralfs, L.; Weidner, R. (2024): Fostering Inclusion: A Regional Initiative Uniting Communities to Co-Design Assistive Technologies.
    In: Assistive Applications, Accessibility, and Disability Ethics (A3DE). published online / Internetpublikation. (DOI) (Weblink)

Foto Benjamin Reimeir

Benjamin Reimeir, MSc 

Tel.: +43 512 507-62807

E-Mail: Benjamin.Reimeir@uibk.ac.at

Raum: 221a (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Studentische Mitarbeiter*innen

Leben und Forschung

Nach der Matura im Jahr 2011 an der HTL Innsbruck, Ausbildungsrichtung Hochbau und Bautechnik, startete Benjamin das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck. Seine Bachelorarbeit schrieb er im Bereich der Bevölkerungsökonomik. 2013 begann er zusätzlich mit dem Bachelorstudium Sportmanagement. Der Wechsel in die reine Sportwissenschaft geschah dann nach dem Abschluss des Sportmanagementstudiums. 2017 begann Benjamin das Masterstudium Sportwissenschaft an der Universität Innsbruck. In der Forschungsgruppe für Exercise Physiology arbeitete er an mehreren Projekten zum Thema arterieller Blutfluss unter aktiver und passiver Hitzebelastung. Gerade schreibt Benjamin seine Masterarbeit im Bereich Neurophysiologie und Bewegungswissenschaft zum Thema posturale Kontrolle. Er untersucht im Detail den Übergang von stabilen zu instabilen Systemen und wie der menschliche Körper diesen Gleichgewichtsverlust wahrnimmt.
Seit 2016 hat Benjamin eine Anstellung an der Universität Innsbruck als studentischer Mitarbeiter und hilft sowohl in der Lehre als auch im Zentrum für Schneeforschung mit.

Publikationen

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Linnenberg, Christine; Reimeir, Benjamin; Eberle, Robert; Weidner, Robert (2023): The Influence of Circular Physical Human–Machine Interfaces of Three Shoulder Exoskeletons on Tissue Oxygenation.
    In: Applied Sciences - Basel 13/18, No. 10534. (Volltext) (DOI) (Weblink)

  • Reimeir, Benjamin; Calisti, Maite; Mittermeier, Ronja; Ralfs, Lennart; Weidner, Robert (2023): Effects of back-support exoskeletons with different functional mechanisms on trunk muscle activity and kinematics.
    In: Wearable Technologies 4, No. e12. (Volltext) (DOI)

  • Amin, SB; Hansen, A; Mugele, H; Willmer, F; Gross, F; Reimeir, B; Cornwell, WK 3rd; Simpson, LL; Moore, JP; Romero, SA; Lawley, J (2021): Whole body passive heating versus dynamic lower body exercise: A comparison of peripheral hemodynamic profiles.
    In: Journal of Applied Physiology 130/1, S. 160 - 171. (DOI) (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag (Proceedings Paper)
  • Reimeir, B; Wargel, A; Riedl, F; Maach, S; Weidner, R; Grömer, G; Federolf, P (2024): Neil Armstrong’s digital twin: An integrative approach for movement analysis in simulated space missions.
    In: Current Issues in Sport Science 9/4, No. 018. (DOI) (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband
  • Reimeir, Benjamin; Berghammer, Tassilo; Federolf, Peter; Eberle, Robert; Grömer, Gernot; Weidner, Robert (2023): “Houston, I dropped my hammer!“ – How to lift objects on Mars – OpenSim simulations of extravehicular activities based on terrestrial experimental data.
    In: Witte, K; Pastel, S; Edelmann-Nusser, J: dvs-Biomechanik 2023 Tagungsband. Beiträge zur Tagung der dvs-Sektion Biomechanik 2023 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Stuttgart: Steinbeis-Edition., ISBN 978-3-95663-298-3, S. 158 - 164. (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
  • Reimeir, B; van Andel, S; Federolf, P (2021): How does the postural control system determine whether or not it is “in trouble”? The role of Distance-to-Boundary and Time-to-Boundary in detecting postural instability.
    In: Funken, J.; Potthast, W.: Abstractband DGfB Online-Symposium 2021. Köln: Deutsche Gesellschaft für Biomechanik e.V., S. 20 - 21.

Sonstige Publikationen

elektronische Publikation, wissenschaftliche
  • Ralfs, Lennart; Hoffmann, Niclas; Linnenberg, Christine; Edwards, Victoria; Reimeir, Benjamin; Calisti, Maite; Prokop, Gilbert; Waniek, Jonas; Weidner, Robert; Glitsch, Ullrich; Heinrich, Kai; Johns, Jonas; Werner, Carsten; Börner, Thomas; Liedtke, Matthias (2022): BGHW Studie Exo@Work – Bewertung exoskelettaler Systeme in der Arbeitswelt: Abschlussbericht – Kurzfassung. In: Kompendium Arbeitsschutz der BGHW. (Weblink)

  • Ralfs, Lennart; Hoffmann, Niclas; Linnenberg, Christine; Edwards, Victoria; Reimeir, Benjamin; Calisti, Maite; Prokop, Gilbert; Waniek, Jonas; Weidner, Robert; Glitsch, Ullrich; Heinrich, Kai; Johns, Jonas; Werner, Carsten; Börner, Thomas; Liedtke, Matthias (2022): Leitfaden zur Evaluation von Exoskeletten. BGHW-Studie Exo@Work - Bewertung exoskelettaler Systeme in der Arbeitswelt. In: Kompendium Arbeitsschutz der BGHW. (Weblink)

Katharina Schmermbeck

Katharina Schmermbeck, MSc

Tel.: +43 512 507-62802

E-Mail: Katharina.Schmermbeck@uibk.ac.at

Raum: 221c, (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Leben und Forschung

Nach dem Abitur studierte Katharina Schmermbeck Maschinenbau an der Technischen Universität Berlin, Deutschland. Durch das Erasmus+ Austauschprogramm absolvierte sie einen Teil ihres Bachelors in Perugia, Italien, und erhielt als studentische Hilfskraft erste Einblicke in Lehre und Forschung an der Universität. Ihr Master 'Robotics, Cognition, Intelligence' an der Technischen Universität München umfasste Themen der Robotik und des maschinellen Lernens, während sie ihren persönlichen Fokus auf wearable robotics und Prothetik legte. Während der Masterthesis, die sie am Biorobtics Laboratory der École Politechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) erarbeitete, entwickelte Frau Schmermbeck ein robotisches Handexoskelett für die Rehabilitation und Assistenz von Schlaganfallpatient:innen. Aufbauend auf ihrem praktischen und theoretischen Wissen, wird sie die Professur für Fertigungstechnik als Univeristätsassistentin im Doktoratsstudium für Technische Wissenschaften unterstützen.

Publikationen

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Ott, Oliver; Schmermbeck, Katharina; Weidner, Robert (2023): Exoskelett-Adaptivität durch Zustandsautomaten: Anpassung der Unterstützung eines industriellen Exoskeletts aufgrund des Arbeitsablaufs.
    In: wt WerkstattsTechnik 113/9, S. 347 - 354. (DOI) (Weblink)

Beitrag in Proceedingsband
  • Schmermbeck, K.; Ott, O.; Ralfs, L.; Weidner, R. (2024): Fostering Inclusion: A Regional Initiative Uniting Communities to Co-Design Assistive Technologies.
    In: Assistive Applications, Accessibility, and Disability Ethics (A3DE). published online / Internetpublikation. (DOI) (Weblink)

  • Ralfs, L.; Schütz, J.; Schmermbeck, K.; Weidner, R. (2023): Method for Integrating Exoskeletons into Ergonomics Assessment.
    In: SR Europe 2023. 56th International Symposium on Robotics, in cooperation with Fraunhofer IPA. September 26 – 27, 2023 in Stuttgart. Berlin - Offenbach: VDE-Verlag., ISBN 978-3-8007-6140-1, S. 70 - 77. (Weblink)

Samuel_neu

Dipl.-Ing. Samuel Villotti, BSc

E-Mail: Samuel.Villotti@student.uibk.ac.at

2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften

Leben und Forschung

Nach seiner Matura an der TFO „Max Valier“ für Elektrotechnik und Automation in Bozen, begann Samuel Villotti im Jahr 2013 mit dem Bachelorstudium Mechatronik an der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit der UMIT in Hall. Dieses schloss er 2016 als Bachelor of Science ab. Das weiterführende Masterstudium der Mechatronik an der Universität Innsbruck schloss er 2018 mit dem Grad des Diplomingenieurs ab. Seit Juni 2019 arbeitet Samuel Villotti als externer Doktorand am Institut für Mechatronik, Fertigungstechnik, mit Forschungsschwerpunkt Exoskelette und absolviert im Zuge dessen das Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften.

Studentische Mitarbeiter*innen

Ivana Ćulaja

Ivana Ćulaja

E-Mail: Ivana.Culaja@uibk.ac.at

Raum: 221b (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Bild Luis Dangel

Luis Dangel

E-Mail: Luis.Dangel@uibk.ac.at

Raum: 220 (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Bild Maximilian Ditsch

Maximilian Ditsch, BSc

E-Mail: Maximilian.Ditsch@uibk.ac.at

Raum: 221c (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Luisa Grube

Luisa Grube, BA

E-Mail: Luisa.Grube@uibk.ac.at

Raum: 221c (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Bild Benedikt Hetzelt

Benedikt Hetzelt

E-Mail: Benedikt.Hetzelt@uibk.ac.at

Raum: 220 (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Bild Sara Maach

Sara Maach

E-Mail: Sara.Maach@uibk.ac.at

Raum: 221a (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Foto_Daniel Moosmann

Daniel Moosmann, BSc

E-Mail: Daniel.Moosmann@uibk.ac.at

Raum: 221c (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Peter Stein

Peter Stein

E-Mail: Peter.Stein@uibk.ac.at

Raum: 221b (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Bild Heidi Ulm

Heidi Ulm, BSc

E-Mail: Heidi.Ulm@uibk.ac.at

Raum: 221c (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Tassilo Berghamer

Moritz Werner

E-Mail: Moritz.Werner@uibk.ac.at

Raum: 221a (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Elias Rothleitner

Elias Rothleitner, BSc

E-Mail: Elias.Rothleitner@uibk.ac.at

Raum: 220 (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Techniker

matthias_hoefer_200x268px

Matthias Höfer

Tel.: +43 512 507-62804

E-Mail: Matthias.Hoefer@uibk.ac.at

Raum: 220 (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Chief Happiness Officer

lee

Lee

Raum: unter dem Tisch in 221a (2.OG, Fakultätsgebäude Technische Wissenschaften)

Ehemalige Mitarbeiter*innen

Anton Bernecker
Studentischer Mitarbeiter

Tassilo Berghamer
Studentischer Mitarbeiter

Maité Calisti
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Robert Eberle
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Samet Ersoysal
PhD Student, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Laura Geiger
Studentische Mitarbeiterin

Niclas Hoffmann
PhD Student, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Andreas Koler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Constanze Kugel
Studentische Mitarbeiterin

Niklas Kraus
Studentischer Mitarbeiter

Sabine Lerch
Studentische Mitarbeiterin

Amelie Leininger
Praktikantin

Christine Linnenberg
PhD Studentin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Ronja Mittermeier
Studentische Mitarbeiterin

Gilbert Prokop
Studentischer Mitarbeiter

Elisa Reimeir
Studentische Mitarbeiterin

Franziska Riedl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Leonard Schaum
Studentischer Mitarbeiter

David Schneider
Techniker

Lilli Fee Schulz
Studentische Mitarbeiterin

Johannes Schütz
Studentischer Mitarbeiter

Stefan Schoch
Studentischer Mitarbeiter

Fabienne Walch
Studentische Mitarbeiterin

Anna Wargel
Studentische Mitarbeiterin

Jonas Waniek
Studentischer Mitarbeiter

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Robert Weidner
Professur Leitung

Nach oben scrollen