Forschung

Die Leistungselektronik und allgemein die statische Leistungswandlung ist eine ingenieurwissenschaftliche Disziplin, die Anfang des 20. Jahrhunderts in die Praxis eingeführt wurde. Heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, ist die Leistungselektronik Teil unseres täglichen Lebens. Wir können sie in fast allen Anwendungen finden; Haushaltsgeräte, Automobil, Multimedia, ICT, Industrie, Transport, Militär, Raumfahrt, etc. Wo immer und wann immer wir einen Leistungs-/Energiefluss ohne nennenswerte Verluste steuern müssen, kommen wir um den Einsatz von Leistungselektronik nicht herum. Die Leistungselektronik ist aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken, fast unmöglich. Jeder Bereich des Lebens wird anders sein. Die Leistungselektronik und die statische Leistungsumwandlung haben wesentlich zur globalen Weltwirtschaft beigetragen. Die Erfindung des IGBT hat einen Beitrag zur Weltwirtschaft von mehr als 18 Billionen US$ geleistet. Leistungselektronik und Leistungshalbleiter im Allgemeinen haben noch viel mehr beigetragen.

IDas Innsbruck Power Electronics Lab (i-PEL), als Teil des Instituts für Mechatronik, wurde von Infineon Technologies AG, Österreich und der Universität Innsbruck gegründet. Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich hauptsächlich auf modernste Leistungshalbleiter und Leistungselektronik im Allgemeinen..

 

research_2

 

  • Leistungswandler mit ultrahoher Leistungsdichte und Effizienz,

 

  • Hochleistungsoptimierung und -integration von Schaltnetzteilwandlern

  • Leistungswandler-Topologien: Modernste Spannungs- und Stromquellentopologien, mehrzellige verschachtelte Wandler, isolierte Gleichspannungswandler hoher Leistung,

  • Anwendung, Steuerung und Ansteuerungstechniken für modernste Leistungshalbleiterbauelemente: IGBT, RB-IGBT, MOSFET, SiC JFET, SiC MOSFET, GaN....

  • Anwendungen von Stromrichtern: Drehzahlgeregelte Antriebe, bidirektionale Gleichrichter, aktive Filter, USV-Wandler und STATCOM-Geräte,

  • Fortschrittliche Energiespeichergeräte und ihre Anwendungen (Ultrakondensatoren und Batterien),

  • Steuerung von Stromrichtern: Pulsweitenmodulation (trägerbasierte kontinuierliche und diskontinuierliche Modulationsschemata), die Stromregelung (Standard a/b- und dq-Frame), gleichstromseitige Regelung (volle und partielle Gleichstrombusspannungs- und Stromregelung in Gleichstromwandlern), aktive Dämpfung von wechselstrom- und gleichstromseitigen Größen.

Nach oben scrollen