Cover MWB 09

Explo­ra­ti­o­nen visu­a­li­sier­ter und kol­la­bo­ra­ti­ver Wis­sens­räume

Medien - Wissen - Bildung 2009

Bei aller Vielfalt der verfügbaren Zeitdiagnosen und gesellschaftlichen Selbst- beschreibungen ist in den letzten Jahren zunehmend deutlich geworden, dass den Medien eine besondere Bedeutung zukommt. Sie wirken als Treiber und Katalysatoren in nahezu allen Lebensbereichen. Fragen des sozialen Wandels, der Wissensorganisation, der kulturellen Begegnung, der politischen Kommunikation oder der Gemeinschaftsbildung können ohne Berücksichgung von Prozessen der Medialisierung nicht angemessen beschrieben werden. Sowohl auf Mikro- als auch auf Meso- und Makro-Ebenen lassen sich Phänomene der Verflechtung und Durchdringung ausmachen, die erst in Ansätzen untersucht worden sind. 

Neuerdings spielen hier die Schlagworte „Web 2.0“ und „Social Soware“ so- wohl in alltags-weltlichen als auch in wissenschaftlichen Diskursen eine be- sondere Rolle. Dabei werden die Chancen und Gefahren im Hinblick auf Wissensdynamiken und wissenspolitische Themen sehr unterschiedlich bewertet. Einerseits werden neue Formen der sozialen Verteilung von Wissen diagnostiziert und Potenziale der Befriedigung von Informationsbedürfnissen, und Bildungserfordernissen beschrieben. Andererseits wird vor der Trivialisierung des Wissens, fehlender visueller Kompetenz und der Verbreitung von Unbildung gewarnt. 

Der Fokus der Tagung ist auf Dynamiken und Transformationsprozesse ausgerichtet, die sich an den Schnittstellen medialer, sozialer und organisationaler Entwicklungen abspielen. Sie zielt auf inter- und transdisziplinäre Diskursfelder zwischen Medien- und Kommunikationstheorie, zwischen Wissens- und Bildungstheorie sowie zwischen (Wirtschafts)Informatik, Ökonomie und Pädagogik. Entsprechend geht es weniger um Geräte, Apparturen oder Software-Produkte und
deren Vermarktung per se, sondern um Aspekte der Wissensorganisation und
Mediendynamik, der Transformation von Lern-, Wissens- und Bildungsprozessen sowie der Untersuchung von Gestaltungsformen soziokultureller Räume und von Kommunikationsprozessen in Medienumwelten. 

Wann?
6. November 2009 

Wo?
Universität Innsbruck, Madonnenhörsaal, Karl-Rahner-Platz 3 

Nach oben scrollen