TIPP
Universität verbindet: Die Zukunft Europas im Weltraum
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Universität verbindet" öffnet das Relationship Management den Raum für einen besonderen Gast: Dr. Josef Aschbacher, Generaldirektor der... [weiter]
News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall Medieninformationen Lost & Found RSS
Für die Korrektur von Fehlern in Quantencomputern stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Nicht alle Rechenoperationen lassen sich mit jedem Korrektur-Code ähnlich gut umsetzen. Deshalb hat ein Forschungsteam der Universität Innsbruck gemeinsam mit einem Team der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich ein Verfahren entwickelt und erstmals experimentell umgesetzt, mit dem ein Quantencomputer zwischen zwei Korrektur-Codes hin- und herschalten und so alle Rechenoperationen leichter durchführen und gegen Fehler schützen kann.
Wie gestaltet sich die Zukunft unserer Böden – und damit auch die Wasserverfügbarkeit –unter den Einflüssen der bevorstehenden klimatischen Veränderungen? Eine internationale Studie unter der Leitung von Jesse Radolinski und Michael Bahn zeigt, wie Dürre, Erwärmung und erhöhte CO₂-Konzentration in der Atmosphäre das hydrologische Gleichgewicht im Boden verändern und die Resilienz von Ökosystemen herausfordern. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Science veröffentlicht.
Christian Roos vom Institut für Experimentalphysik hat einen ERC-Proof-of-Concept-Grant eingeworben, um in zweidimensionalen Ionenkristallen Quantengatter-Operationen umzusetzen. Dieses Vorhaben baut auf den Ergebnissen seines ERC-Advanced-Grant-Projekts auf und zielt darauf ab, eine neue Geometrie für Ionen-basierte Quantencomputer zu entwickeln.
Kürzlich fand organisiert vom Archäologischen Universitätsmuseum Innsbruck im Rahmen des Buddy-/Mentoring-Programms des Studiums der Archäologien ein archäologischer Filmabend mit dem Film „Der Mann aus dem Eis“ statt.
Anfang des Jahres wurden an der Universität Innsbruck herausragende Lehreleistungen mit dem Lehreplus! Lehrepreis gewürdigt. Mit dem Preis wurden Maria Stopfner von der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und Teresa Millesi von der Philosophisch-Historischen Fakultät ausgezeichnet. Insgesamt waren 42 Lehreprojekte eingereicht worden.
Das von Peter Hilpold von der Universität Innsbruck und Giuseppe Nesi von der Universität Trient herausgegebene, über 500 Seiten umfassende Werk zum Thema „Teaching International Law“ ist ab sofort online frei verfügbar.
TIPP
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Universität verbindet" öffnet das Relationship Management den Raum für einen besonderen Gast: Dr. Josef Aschbacher, Generaldirektor der... [weiter]
TIPP
Die econ.stat lecture ist eine regelmäßig stattfindende Vortragsreihe an der Universität Innsbruck, die sich mit aktuellen Themen der Wirtschaftswissenschaften beschäftig... [weiter]
Jan 25 | 20:00 | Semesterkonzert des Uniorchesters Innsbruck | Konzert |
Jan 26 | 17:00 | Barockkonzert 30 Jahre Universitätschor | Konzert |
17:00 | Ein Leichenschmaus für Kaiser Franz | Musikalische Aufführung | |
Jan 27 | 14:00 | Vorstellung des FWF-Projekts "Remembering and Translating Violent Pasts" | Präsentation |
17:15 | Photochemistry of Complexes with Earth-abundant Metals | Kolloquium | |
17:15 | Auf den Spuren von versetztem Wissen. Wissensgeschichtliche Perspektiven auf Österreichische Flüchtlinge vor dem Nationalsozialismus in Australien. | Kolloquium | |
18:00 | Ringvorlesung Europarat@75: Errungenschaften und Ausblick - Europarat und Korruptionsbekämpfung: GRECO - Group of States against Corruption | Gastvortrag | |
18:30 | Ausgewählte Fragen der Insolvenz im Konzern | Vortrag und Diskussion | |
zum Veranstaltungskalender |
Warum alter Salat gesünder sein könnte als frischer, wie Klimaveränderungen in Höhlen gemessen werden und wie ein digitaler Sozialroutenplan Menschen in Notsituationen helfen soll, lesen Sie unter anderem in der aktuellen Ausgabe der wissenswert. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über die Geschichte einer polnischen Jüdin, die die NS-Verfolgung unter anderem in Innsbruck überlebt hat.
Das aktuelle Forschungsmagazin rückt – passend zu Jahreszeit – das Phänomen Kälte in den Mittelpunkt: Die thematische Bandbreite reicht von der Fähigkeit des menschlichen Körpers, extremen Temperaturen zu trotzen, über die Überlebensstrategien von Pflanzen in frostigen Klimazonen bis hin zu ultrakalten Schaltkreisen in Quantencomputern oder der Suche nach Eis im Weltall.