News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall Medieninformationen Lost & Found    RSS

Eine Ver­bin­dung, die es gar nicht geben dürfte

Cäsiumchloridhydrate dürften nach der gängigen Lehrmeinung gar nicht existieren. Wissenschaftler:innen der Tschechischen Akademie der Wissenschaften haben nun in Zusammenarbeit mit dem Team um Thomas Lörting von der Universität Innsbruck ihre Existenz nachgewiesen. Der Schlüssel zu ihrer Herstellung ist ein spezielles Verfahren, das neue Wege zur Synthese instabiler Moleküle aufzeigt.


Hochauf­lö­sende Schät­zun­gen zu Anämie bei Kin­dern in armen Län­dern

Kinder, die in Armut leben, leiden häufig an Anämie. Damit verbunden sind schwerwiegende gesundheitliche Risiken. Ein Forschungsteam unter Federführung von Statistik-Experten der Uni Innsbruck liefert nun hochauflösende Informationen zur Verbreitung von Anämie bei Kindern in Subsahara-Afrika und Südasien. Ihre modellbasierten Schätzungen nutzen ein Datenset mit etwa 750.000 Beobachtungen aus 37 Ländern und zeigen, dass Änamie ganz besonders in Afrika ein großes Problem darstellt.

Bren­ner-Archiv macht Kul­tur­erbe zugäng­lich

Hunderte Objekte aus Sammlungen des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck sind seit kurzem im österreichischen Kulturpool digital abrufbar. Die Kleinplastiken des Tiroler Bildhauers Ottmar Zeiller sowie ein Teil der Sammlungen Schrödinger/March/Braunizer wurden in Kooperation mit dem Verein Brenner-Forum digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht.


Ver­net­zungs­tref­fen Inklu­sion

An der Universität Innsbruck beschäftigen sich zahlreiche Personen mit verschiedenen Aspekten der Inklusion. Diese zu vernetzen und miteinander in Austausch zu bringen, war Ziel des ersten Vernetzungstreffens Inklusion am 26. Februar 2025.

Wei­ter­bil­dung: Spor­te­vents nach­hal­tig pla­nen

Im März 2025 fand am Institut für Sportwissenschaft die Weiterbildung „Wirksame Sportevents: Methoden zur Evaluierung und nachhaltigen Entwicklung“ statt. Die Teilnehmer:innen lernten praxisnahe Methoden kennen, um Sportevents von der Planung bis zur Nachbereitung nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit und Wirkungsorientierung zu gestalten.


Buch­tipp: Liebe in Zei­ten von Libe­ra­li­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung

Der Band „Liebe in Zeiten von Liberalisierung und Digitalisierung“, herausgegeben von Anne Siegetleitner und Cedric Isbrandt, beschäftigt sich mit der Frage, wie technologische Innovationen und gesellschaftlicher Wandel unser Verständnis von Liebe prägen – von neuen Beziehungsformen bis hin zu künstlichen Liebespartner:innen. 

Veranstaltungen

Video

Magazine

Coverfoto wissenswert Dezember 2024

wis­sens­wert März 2025

In dieser Ausgabe erhalten Sie alle Infos zum Studienstart im Wintersemester 2025/26 und bekommen einen Einblick in vier Lehrveranstaltungen an der Uni Innsbruck. Darüber hinaus lesen Sie unter anderem, wie Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer zum Einsatz kommen könnte, und wie Sie sich an wissenschaftlichen Schmetterlingserhebungen beteiligen können.

Coverfoto zukunft forschung Dezember 2024

zukunft for­schung: Eis­kalte Wel­ten

Das aktuelle Forschungsmagazin rückt – passend zu Jahreszeit – das Phänomen Kälte in den Mittelpunkt: Die thematische Bandbreite reicht von der Fähigkeit des menschlichen Körpers, extremen Temperaturen zu trotzen, über die Überlebensstrategien von Pflanzen in frostigen Klimazonen bis hin zu ultrakalten Schaltkreisen in Quantencomputern oder der Suche nach Eis im Weltall.

Podcast

Nach oben scrollen