Bei der Verleihung am 2. Mai waren ingesamt 18 Stipendiatinnen und Stipendiaten anwesend und haben ihre Dissertationsvorhaben präsentiert.
Die Ausgezeichneten

Anita Rotter
Anita Rotter (Institut für Erziehungswissenschaft) mit Vizerektorin Sabine Schindler, Thema der Dissertation: „Vielfalt Migration – Eine postmigrantische Analyse zur biografischen Verortung intergenerationeller Familien-angehöriger im urbanen Kontext“

Julia Wunderer
Julia Wunderer (Institut für Zoologie), Thema: „Reversible adhesion of flatworms is mediated by secretion of a duo gland system“

Sophia Mayr
Sophia Mayr (Institut für Analytische Chemie und Radiochemie), Thema: „2-dimensionale Korrelationsspektroskopie basierend auf Infrarot und Raman in der Phytoanalytik“

Maximilian Karl Watschinger
Maximilian Karl Watschinger (Institut für Physikalische Chemie), Thema: „Kombinierte in-situ/operando FT-IR spektro-skopische und Reaktivitätsstudien in der Methanol-Dampfreformierung an Metall-Oxid-Systemen“

Florian Wurm
Florian Wurm (Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik), Thema: „Anwendung biopolymerer Gele zur zeitlichen Okklusion von Gefäßen in der Medizin“

Thi Hoang Ha Tran
Thi Hoang Ha Tran (Institut für Geologie), Thema: „Spring associated-limestone of the Eastern Alps: Geological controls, sediment fabrics, and geochemistry“

Michael Färber
Michael Färber (Institut für Informatik), Thema: „Learning-Assisted Automated Reasoning“

Thibault Gauthier
Thibault Gauthier (Institut für Informatik), Thema: „Machine Learning for Theorem Proving“

Carina Stefanie Bichler
Carina Stefanie Bichler (Institut für Sportwissenschaft), Thema: „Innovative exercise interventions for patients with anxiety and posttaumatic stress disorders“

Herbert-Konstantin Dietrich
Herbert-Konstantin Dietrich (Institut für Psychologie), Thema: „Selbstverwirklichung, Deutung und Operatio-nalisierung eines Grundbegriffs der Psychologie“

Katharina Nigsch
Katharina Nigsch (Institut für Psychologie), Thema: „Psychologie des rechten Maßes“

Chiara Massaroni
Chiara Massaroni (Institut für Soziologie), Thema: „Education in multi-dimensional migratory contexts: negotiating identities and constructing meanings of ‚home-ness‘ in Morocco“

Jan Sebastian Schneberger
Jan Sebastian Schneberger (Institut für Politikwissenschaft), Thema: „Transformationale Führung in liberalen Demokratien: Political- und Corporate-Leadership im Vergleich“

Thomas Senfter
Thomas Senfter (Institut für Infrastruktur), Thema: „Kontinuierliche Störstoffabscheidung in der Klärschlamm-Co-Fermentation mittels Zentrifugalabscheider“

Apeksha Shandilya
Apeksha Shandilya (Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften), Thema: „Optimale Sonnenenergienutzung in Gebäuden (passive Nutzung, Solarthermie und Photovoltaik) bei verschiedenen Klimaten“

Thomas Dauth
Thomas Dauth (Institut für Archäologien), Thema: „Ritz- und stempelverzierte Keramik im sizilianischen Binnenland - Ein Mittel zur Produktion von Lokalität und Ausdruck der Zugehörigkeit zu einem indigenen Netzwerk“

Markus Debertol
Markus Debertol (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie), Thema: „Stereotypen am Kaiser- und Papsthof der Hochrenaissance“

Julian Lahner
Julian Lahner (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie), Thema: „Gravamina am Offenen Tiroler Landtag von 1790“