
Andrea Durnthaler von der Firma Swarovski überreichte gemeinsam mit Vizerektorin Sabine Schindler die Förderung an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Alle Fördernehmerinne und Fördernehmer

Thema: The Empathic Ornament - Hochauflösender interaktiver Fassadenprototyp
Peter Massin vom Institut für Experimentelle Architektur, Hochbau

Thema: The 'digitalization' of management accounting and control-Consequences and challenges for managers and management accountants.
Lukas Goretzki vom Institut für Organisation und Lernen

Thema: The Willingness to Report Errors in Audit Firms. How do Error Management Climate and the Team Syndrome affect the Willingness to Report?
Sabine Maria Graschitz und Marco Haid vom Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Thema: Production Planning meets Artificial Intelligence for Industry 4.0
Manuel Schneckenreither vom Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik

Thema: Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung NEU - eine erste begleitende Evaluation der neuen LehrerInnenausbildung in der Berufsbildung mit besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Gruppen von Akteurinnen und Akteuren.
Heike Welte und Regine Mathies vom Institut für Organisation und Lernen

Thema: Die Rolle von NF-κB Signalwegen in der Entwicklung von reifen B Zellen
Emmanuel Derudder vom Institut für Biomedizinische Alternsforschung

Thema: Role of the CD34 in proliferation and adipogenic differentiation of human adipose derived stem/Progenitor cells.
Asim Ejaz vom Institut für Biomedizinische Alternsforschung

Thema: Effects of GM-CSF application during tetanus/diphtheria vaccination on the antigen-specific T cell response in vivo.
Marco Grasse vom Institut für Biomedizinische Alternsforschung

Thema: Die Nahrungsökologie der Kirschessigfliege – Identifizierung pflanzlicher DNA mittels molekularer Methoden.
Christiane Zeisler und Michael Traugott (leider verhindert) vom Institut für Ökologie

Thema: Metallpulvereigenschaften für den 3D-Druck von Hochleistungsmetallen.
Jakob Braun vom Institut für Mechatronik

Optimierung von induktiven Transceivern für die Nahfeld-Kommunikation.
Jan-Christoph Edelmann vom Institut für Mechatronik