Verleihung RECC Labels
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) hat das Qualitätslabel „Regional Educational Competence Centre“ (RECC) an 14 österreichische Hochschulen und Universitäten verliehen.

Vier RECC-Labels für Univer­sität Innsbruck

Am 18. Mai 2018 verlieh das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) das Qualitätslabel „Regional Educational Competence Centre“ (RECC) an 14 österreichische Hochschulen und Universitäten, fünf davon gingen nach Tirol.

Diese Seite teilen:

Die Universität Innsbruck hat sich in den Fächern Deutsch und Mehrsprachigkeit, Geografie und Wirtschaftskunde, Mathematik & Darstellende Geometrie sowie Physik gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Tirol erfolgreich für RECC-Qualitätslabels beworben. Die Pädagogische Hochschule Tirol erhielt das Label darüber hinaus auch für das Fach Sachunterricht.

Das Qualitätslabel RECC wurde 2013 vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) zur Weiterentwicklung und Förderung regionaler Fachdidaktikzentren eingeführt und 2014 erstmals verliehen. Die Voraussetzungen für die Erlangung des Labels sind neben fachdidaktischer Forschung sowie der Aus- und Weiterbildung im Bereich Fachdidaktik auch die Vernetzung mit den regionalen fachbezogenen Institutionen eines Bundeslandes aus den Bereichen Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsbehörde. Das Qualitätslabel RECC ist eng mit dem Projekt IMST (Innovationen Machen Schule Top) verbunden, das die schulische Innovationskultur für MINDT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch, Technik) in den letzten Jahren stark gefördert hat.

Das Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck bewarb sich in den Fächern Deutsch und Mehrsprachigkeit, Mathematik & Darstellende Geometrie sowie Physik für das Qualitätslabel. Die drei Bewerbungen wurden von der ExpertInnenjury ebenso positiv begutachtet wie der Antrag des Instituts für Geographie für das Fach Geografie und Wirtschaftskunde. Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung am 18. Mai 2018 im BMBWF in Wien konnten VertreterInnen der Fächer das Zertifikat entgegennehmen.

(Barbara Hinger, Florian Stampfer)

Links

Weitere Newsberichte

Beim zweiten Projekttreffen des Drittmittelprojekts „SpraBiF“ am 4. April 2025 in Innsbruck tauschten sich die Partner:innen der KPH Wien/NÖ und der Universität Innsbruck intensiv über Forschungsfortschritte, nächste Schritte und geplante Publikationen aus – ein erfolgreicher Tag im Zeichen gemeinsamer Bildungsforschung.

Nach 14 Jahren erfolgreicher Spitzenforschung wird das Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien in das Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien der Universität Innsbruck integriert. Diese Eingliederung sichert die Fortführung und Weiterentwicklung der Neulatein-Forschung in Österreich.

Am 14. Mai findet mit der career & competence die größte Karrieremesse Westösterreichs – veranstaltet von der SoWi-Holding gemeinsam mit der Universität Innsbruck – statt. Los geht es ab 10.00 Uhr im Congress in Innsbruck.

Am 01.04.2025 startet das von der VolkswagenStiftung geförderte Verbundprojekt YouReACT, das unter der Leitung von Marion Näser-Lather, Claudius Wagemann und Phil C. Langer die politische Partizipation junger Menschen in ländlichen Regionen untersucht.

An der Universität Innsbruck fand der zweite internationale Doktorand:innen-Workshop „Advancing Qualitative Research in Business Studies“, bei dem 22 Promotionsprojekte weiterentwickelt wurden, statt. Organisiert und geleitet wurde die diesjährige Ausgabe des Workshops von Verena Wieser, Assistant Professorin am Institut für Management und Marketing.

Ab sofort können Sie Ihr Kind/Ihre Kinder für das abwechslungsreiche Sommerferienprogramm des Familienservice anmelden. 

Nach oben scrollen