Gruppenbild Armutsforschung 2019
Eine engagierte Gruppe hat sich mit dem Thema Armutsforschung auseinandergesetzt.

Arm in vielen Facetten

Ende September ist das FFG-Qualifizierungsseminar „Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis: Armutsforschung und Sozialarbeit im Dialog“ mit 14 Teilnehmenden aus zehn Tiroler Vereinen und Körperschaften erfolgreich zu Ende gegangen.

Diese Seite teilen:

Das große Wissen und die Erfahrungen der Teilnehmer*innen haben zu einem intensiven und spannenden Austausch mit den Wissenschaftler*innen geführt. Das sechstägige Seminar hat sich besonders mit der Lebensrealität von Menschen auseinandergesetzt, die von Armut betroffen sind. Dabei sprechen wir laut Tiroler Landesstatistik von ca. 20 % der Tiroler Bevölkerung, was einer Zahl von ca. 150.000 Einwohner*innen entspricht. Von denen fallen wiederum 40.000 Menschen in die Definition von „working poor“. Bei Working Poor handelt es sich um Personen zwischen 18 und 64 Jahren, die im letzten Jahr mehr als sechs Monate Teil- oder Vollzeit beschäftigt waren und deren äquivalisiertes Haushaltseinkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle liegt. Am stärksten von Armutsgefährdung betroffen sind dabei Alleinerzieher*innen und Personen in Singlehaushalten. Es bestehen innerhalb Tirols auch Zusammenhänge zur Beschäftigung in bestimmten Branchen (Handel und Gastronomie sind etwa besonders betroffen) oder zum Migrationsthema. Vielen Working Poor ist außerdem gemein, dass sie sehr gute Coping Strategien entwickelt haben, die jedoch bei Krisensituationen (Scheidung, Krankheiten, Verschuldung) sehr oft zusammenbrechen, womit es dann schwer ist, wieder herauszukommen.

Bei den Diskussionen der Teilnehmer*innen mit den Wissenschaftler*innen hat sich gezeigt, dass die Expert*innen die Armut anhand von Unterstützungsleistungen definieren, die betroffenen Personen jedoch von ihren Ausgaben sprechen. Darüber hinaus sind die Coping-Strategien oftmals so stark, dass die Wissenschaftler*innen nur schwer hinter die Fassade blicken können. Die Teilnehmer*innen haben in ihrem Feedback auch besonders auf das Problem hingewiesen, dass gerade Fortbildungsmaßnahmen in einer Krisensituation mit einer stark belasteten Person kaum positive Auswirkung haben. Die individuelle und schnelle Hilfe und eine nachhaltige Strategie, systematisch niedrige Löhne auch durch gesetzliche Regelungen zu heben, wären zwei Schritte in die richtige Richtung. An diesem Beispiel sieht man, wie wichtig es ist, gemeinsam an einem Tisch miteinander zu sprechen um die verschiedenen Sichtweisen zu verstehen. Daher haben die Vernetzungsgespräche nicht nur innerhalb der Gruppe, sondern besonders auch mit den Expert*innen dazu geführt, dass man sich in den nächsten Monaten und Jahren die Kooperation verstärken wird, um gemeinsame Forschungs- und Transferstrategien zu entwickeln. Denn Armut bedeutet letztlich, an der Verwirklichung seiner Möglichkeiten – und oft schon am Verfolgen – gehindert zu werden. Und die schlimmste Armut ist die, bei der man nicht einmal mehr zu träumen wagt.

(Elisabeth Thompson/Andreas Exenberger)

Links

Weitere Newsberichte

Heute fand der symbolische Spatenstich für das Haus der Physik am Campus Technikerstraße durch Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus, Rektorin Veronika Sexl, Landeshauptmann Anton Mattle und Bürgermeister Johannes Anzengruber statt. Das neue Gebäude soll mit Wintersemester 2028 in Betrieb gehen.

Zum Internationalen Tag der Pflege(nden), den 12. Mai, organisiert das Team des Familienservice zusammen mit dem Referat für Vereinbarkeit der Med-Uni Innsbruck eine Info- und Vernetzungsveranstaltung zum Thema Pflegende Angehörige in Kooperation mit dem Caremanagement Tirol. Alle betroffenen und interessierten Studierenden und Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen.

Im Wintersemester 2024/25 fanden vier Kurse der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol im Rahmen der universitären Weiterbildung statt, darunter der Universitätskurs „Nachlässe und Sondersammlungen", interessant für Mitarbeiter:innen wissenschaftlicher Bibliotheken, Forschende und die breite Öffentlichkeit.

Das Campus Tirol Motorsport Team hat die Formula Student Saison 2023/2024 mit Rekordergebnissen abgeschlossen. In den vergangenen Jahren hat sich das Team stetig weiterentwickelt und zählt mittlerweile zu einem der international besten Formula Student Teams.

Am 14. Februar 2025 fand die feierliche Zeugnisübergabe der Absolvent:innen des „Vorstudienlehrgangs Ergänzungsprüfung Deutsch“ statt. 34 Absolvent:innen schlossen den Lehrgang zum ersten Termin im Wintersemester 2024/25, 9 weitere zum zweiten Termin im März 2025 erfolgreich ab. Damit sind die Absolvent:innen nun offiziell berechtigt, ihr Studium an der Universität Innsbruck aufzunehmen.

Der Chemiker Helmut Schwarz, Ehrendoktor der Universität Innsbruck und Beiratsmitglied von AIANI, wird mit dem prestigeträchtigen Wolf-Preis für Chemie 2025 ausgezeichnet. Schwarz erhält den Preis für die Lösung grundlegender Probleme in der Katalyse. Er war lange Jahre als Gastprofessor am Institut für Ionenphysik der Universität Innsbruck tätig.

Nach oben scrollen