Gruppenbild Vorstudienlehrgang 2020
Die Teilnehmenden mit den Lehrenden und Vizerektor Bernhard Fügenschuh bei der Zeugnisübergabe.

Ab­schluss­feier vom Vor­studien­lehr­gang

Mitte Februar fand die Abschlussfeier und Zeugnisübergabe der ersten Absolventinnen des gesamten Vorstudienlehrganges für die Ergänzungsprüfung Deutsch statt. 15 Teilnehmende schlossen im Februar 2020 den Lehrgang erfolgreich ab, sieben weitere werden das voraussichtlich im März tun. Damit sind sie berechtigt, ihr Studium an der Universität Innsbruck aufzunehmen.

Diese Seite teilen:

Ein Großteil von ihnen besuchte den Lehrgang für drei Semester, in denen sie die deutsche Sprache erwarben, um ein deutschsprachiges Bachelor-, Master- oder PHD-Studium beginnen zu können. Einige belegten die Kurse im Herbst 2018 gänzlich ohne Deutsch zu sprechen. Heute – 1,5 Jahre später – beherrschen die zukünftigen StudentInnen Deutsch auf einem sehr guten Sprachniveau. Eine Leistung, auf die sie wahrlich stolz sein können. Neben den Sprachkursen absolvierten die TeilnehmerInnen im Vorstudienlehrgang auch Lehrveranstaltungen, die sie speziell auf die spezifisch studienrelevanten Anforderungen vorbereiteten.

Die Absolventinnen und Absolventen bereichern die Internationalität der Universität Innsbruck noch weiter – sie stammen aus der Türkei, der Ukraine, Ägypten, den USA, Burkina Faso, Mazedonien, Bosnien-Herzegowina, Russland, Algerien, Brasilien und Indien. Ihre Studienwünsche sind breit gefächert und reichen von Mikrobiologie über Architektur bis hin zum Sportstudium. An den Feierlichkeiten nahmen auch die Lehrpersonen der Abschlussmodule – Gabriele Hassler und Julia Königs – sowie die beiden Tutorinnen Anna Passler und Karin Schachinger und die Leiterin des Vorstudienlehrgangs, Monika Dannerer, teil. Vizerektor Bernhard Fügenschuh überreichte den glücklichen Absolventinnen und Absolventen die Abschlusszeugnisse und wünschte ihnen, die Faszination an der deutschen Sprache auch in Zukunft nicht zu verlieren. Wir wünschen den Absolventinnen und Absolventen für ihr künftiges Studium an der Universität Innsbruck viel Erfolg!

(Redaktion)

Links

Weitere Newsberichte

Das derzeit wieder viel diskutierte Verhältnis von Öffentlichkeit und Wissenschaft wurde bei einer internationalen Tagung vom 20.03 bis 21.03.2025 im Ágnes Heller Haus der Universität Innsbruck in den Blick genommen. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Instituten für Germanistik und Philosophie in Kooperation mit der Universität St. Gallen.

Hunderte Objekte aus Sammlungen des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck sind seit kurzem im österreichischen Kulturpool digital abrufbar. Die Kleinplastiken des Tiroler Bildhauers Ottmar Zeiller sowie ein Teil der Sammlungen Schrödinger/March/Braunizer wurden in Kooperation mit dem Verein Brenner-Forum digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht.

Im März 2025 fand am Institut für Sportwissenschaft die Weiterbildung „Wirksame Sportevents: Methoden zur Evaluierung und nachhaltigen Entwicklung“ statt. Die Teilnehmer:innen lernten praxisnahe Methoden kennen, um Sportevents von der Planung bis zur Nachbereitung nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit und Wirkungsorientierung zu gestalten.

Seit kurzem läuft die neue Ausschreibung des GenderFemPreises. Noch bis 18. April 2025 können Absolvent:innen der Universität Innsbruck ihre Masterarbeiten und Dissertationen für den Preis einreichen.

An der Universität Innsbruck beschäftigen sich zahlreiche Personen mit verschiedenen Aspekten der Inklusion. Diese zu vernetzen und miteinander in Austausch zu bringen, war Ziel des ersten Vernetzungstreffens Inklusion am 26. Februar 2025.

Heute fand der symbolische Spatenstich für das Haus der Physik am Campus Technikerstraße durch Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus, Rektorin Veronika Sexl, Landeshauptmann Anton Mattle und Bürgermeister Johannes Anzengruber statt. Das neue Gebäude soll mit Wintersemester 2028 in Betrieb gehen.

Nach oben scrollen