Sportwissenschaft: Risikofaktoren für Stürze beim Wandern

Forscher*innen untersuchen, wieso es auf den Bergen immer wieder zu Stürzen kommt. Risikofaktoren könnten demnach Fehlsichtigkeit bzw. zu schwere Rucksäcke sein. Martin Faulhaber, Elena Pocecco und Fabian Schwendinger befragen verunglückte Wanderer und Wanderinnen, die an denselben Stellen wandern, aber keine Unfälle hatten. So können sie mögliche Risikofaktoren herausarbeiten.

Diese Seite teilen:

Links

Weitere Newsberichte

In diesem Doku-Video sprechen Menschen, die seit vielen Jahren im Übersetzungsbereich arbeiten, über ihre Erfahrungen mit ChatGPT, DeepL und Co. Sie erklären, auf was bei deren Nutzung geachtet werden sollte, weisen auf typische Fehler hin und erläutern, worauf es bei einer professionellen Übersetzung ankommt. 

Wird im Winter ein Klassenzimmer nicht ausreichend gelüftet, kann die Konzentration der Schüler:innen darunter leiden. Technische Lüftungsanlagen und auch das Lüften durch Fensteröffnen helfen, verbrauchte Luft durch frische zu ersetzen. Im von Gabriel Rojas-Kopeinig (Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen & Digital Science Center, Universität Innsbruck) geleiteten Projekt DIGIdat wird die Wirksamkeit der jeweiligen Methode erhoben.

Rektorin Ver­onika Sexl begrüßt Stu­dierende und Mit­arbei­tende herz­lich im Winter­se­mester 2024/25 und spricht über aktuelle Ent­wick­lungen. Janette Walde, Vize­rektorin für Lehre und Stu­dierende, stellt sich und ihre Arbeits­schwer­punkte vor. Am Schluss geht es um neue Uni-Mer­chan­dise-Arti­kel, Rek­torin Sexl stellt die neue Kollek­tion in Ko­opera­tion mit dem Tirol Shop vor.

Seit Sommer 2016 führen Innsbrucker Archäolog:innen in der Kärntner Gemeinde Irschen Grabungen in einer spätrömischen Höhensiedlung durch. Vor zwei Jahren haben sie eine sensationelle Entdeckung gemacht: Ein christlicher Reliquienschrein war noch in einer bisher ebenfalls unbekannten Kirche verborgen. Darin enthalten: Eine reich verzierte antike Reliquiendose aus Elfenbein.

Bereits vor zwei Jahren haben Wissenschaftler:innen vom Institut für Organisation und Lernen den Job Ad Decoder JADE entwickelt, um die Chancengleichheit für benachteiligte Gruppen am Arbeitsmarkt zu erhöhen und den Pool an Bewerber:innen zu erhöhen. Nun wurde JADE um eine kulturelle Komponente erweitert, um Stelleninserate auch für die am schnellsten wachsende Gruppe am Arbeitsmarkt – zugewanderte Personen – zu optimieren. 

Das Citi­zen-Science-Projekt „Frosch im Wasser­trop­fen“ der Uni­ver­sität Inns­bruck geht in die zweite Runde – dies­mal in ganz Öster­reich. Alle Interessier­ten, die Zu­gang zu einem Teich oder einem ähn­lichen Klein­gewässer haben, können teil­neh­men und so einen wich­tigen Bei­trag zum Schutz heim­ischer Am­phi­bien leis­ten.

Nach oben scrollen