Postgebäude in Hall
Das Post- und Sparkassengebäude in Hall in Tirol

Archi­­­tekt der Zei­­ten­­­wende

In der Burg Hasegg in Hall in Tirol wird bis 4. September 2021 die Ausstellung „Theodor Fischer in Tirol - Architekt der Zeiten­wende“ gezeigt. Mit der Ausstellung auf 30 Schautafeln im Großformat wird der architektonisch kulturelle Stellenwert von Theodor Fischer als Schlüssel­figur für die neue Architektur nach 1900 Interessierten nähergebracht.

Diese Seite teilen:

Anlässlich des unverhofften Planfundes der von Architekt Theodor Fischer geplanten Knabenschule in Lana haben sich interessante Inhalte und Querverbindungen zum Post- und Sparkassengebäude in Hall in Tirol ergeben. Beide Projekte, die in einer Wanderausstellung gezeigt werden, stammen aus dem Büro von Theodor Fischer in München Laim. In Ergänzung zum Plankonvolut von Hall wurde im Februar 2020, 110 Jahre später, das Planmaterial von Lana katalogisiert, bearbeitet und vertieft. Der Schulbau in Lana und das Post- und Sparkassengebäude in Hall sind die beiden einzigen Bauten Fischers in Tirol. Sie sind heute gut vergleichbar, da sie sich im öffentlichen Besitz und in der ursprünglichen Verwendung befinden. Mit der Ausstellung auf 30 Schautafeln im Großformat wird der architektonisch kulturelle Stellenwert von Architekt Theodor Fischer als Schlüsselfigur für die neue Architektur nach 1900 Interessierten nähergebracht.

„Die Bauten, die Knabenschule in Lana und das Post- und Sparkassengebäude in Hall in Tirol, sind ein authentisches Versuchslabor, das auf einer Zeitstrecke von über 100 Jahren im Detail beobachtet werden kann und auch heute noch wertvolle Informationen vermittelt. Vom Fundament bis zum Dach, über das aufgehende Mauerwerk, die Verputze, Innenausbau, zeigen die Fischer-Bauten den Fortschritt der Architektursprache am Beginn des 20. Jahrhunderts“, sagt Ausstellungskuratorin Wittfrida Mitterer. „Wertvolle Hinweise ergeben sich zur Bauunterhaltung und Langlebigkeit beziehungsweise Nachhaltigkeit der Materialien und Konstruktionssysteme.“

Theodor Fischer hat sich der Stadtbaukunst, mit der Betonung auf „Kunst“, in Theorie und Praxis verschrieben. Insgesamt umfasst das Arbeitsfeld von Architekt Fischer den Kirchenbau, Schul- und Wohnungsbau, Gemeinschaftsbauten, Siedlungs- und Städtebau. Fischers Bauten und Projekte erstrecken sich über ganz Deutschland, wobei München und Stuttgart die Schwerpunkte seines Wirkens darstellen. Fischer setzte nicht nur neue Maßstäbe im Bereich der öffentlichen Bauten. Er hat sich mit dem Leben von über 20 Städten intensiv beschäftigt, für die er die Baulinien- und Bebauungspläne entworfen und damit die Entwicklung des urbanen Raumes entscheidend mitgeprägt hat. Nach dem Ersten Weltkrieg plante Fischer auch Gedenkstätten und Monumente.

Die Ausstellung wurde kuratiert von Horst Hambrusch und Wittfrida Mitterer und ist eine Initiative des Kuratoriums für Technische Kulturgüter in Südtirol zusammen mit dem Archiv für Bau.Kunst.Geschichte der Universität Innsbruck. Am Freitag, 3. September 2021 findet ein Symposium zur Ausstellung im Kaiser Leopold Saal an der Fakultät für Theologie der Universität Innsbruck statt. Anschließend wird die Wanderausstellung im Herbst in der Pinakothek der Moderne in München gezeigt.

Links

Weitere Newsberichte

In Innsbruck fand am Freitag, 4. April, die feierliche Verleihung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für exzellente wissenschaftliche Forschung statt. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Stefanie Geisler, Karol Gietka und Monika Kirner von der Universität Innsbruck sowie Ivan Lechner von der Medizinischen Universität Innsbruck.

Das derzeit wieder viel diskutierte Verhältnis von Öffentlichkeit und Wissenschaft wurde bei einer internationalen Tagung vom 20.03 bis 21.03.2025 im Ágnes Heller Haus der Universität Innsbruck in den Blick genommen. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Instituten für Germanistik und Philosophie in Kooperation mit der Universität St. Gallen.

Hunderte Objekte aus Sammlungen des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck sind seit kurzem im österreichischen Kulturpool digital abrufbar. Die Kleinplastiken des Tiroler Bildhauers Ottmar Zeiller sowie ein Teil der Sammlungen Schrödinger/March/Braunizer wurden in Kooperation mit dem Verein Brenner-Forum digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht.

Im März 2025 fand am Institut für Sportwissenschaft die Weiterbildung „Wirksame Sportevents: Methoden zur Evaluierung und nachhaltigen Entwicklung“ statt. Die Teilnehmer:innen lernten praxisnahe Methoden kennen, um Sportevents von der Planung bis zur Nachbereitung nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit und Wirkungsorientierung zu gestalten.

Seit kurzem läuft die neue Ausschreibung des GenderFemPreises. Noch bis 18. April 2025 können Absolvent:innen der Universität Innsbruck ihre Masterarbeiten und Dissertationen für den Preis einreichen.

An der Universität Innsbruck beschäftigen sich zahlreiche Personen mit verschiedenen Aspekten der Inklusion. Diese zu vernetzen und miteinander in Austausch zu bringen, war Ziel des ersten Vernetzungstreffens Inklusion am 26. Februar 2025.

Nach oben scrollen