Anton Zeilinger

Anton Zeilinger im Jahr 2021

Die Uni­ver­si­tät Inns­bruck gra­tu­liert Nobel­preis­trä­ger Anton Zei­lin­ger

Der österreichische Quantenphysiker Anton Zeilinger hat den Nobelpreis für Physik erhalten. Von 1990 bis 1999 forschte und lehrte er am Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck.

Diese Seite teilen:

„Ich gratuliere Anton Zeilinger herzlich zum Nobelpreis. Es ist eine große Stunde für die österreichische Physik, aber auch für die Universität Innsbruck, an deren Institut für Experimentalphysik Anton Zeilinger von 1990 bis 1999 forschte und lehrte und wo er mehrere der gewürdigten bahnbrechenden Experimente durchgeführt hat, so die erste Quantenteleportation mit Photonen im Jahr 1997“, freut sich Rektor Tilmann Märk.

Das Experiment zur Quantenteleportation war das erste, das den Quantenzustand eines Teilchens auf ein anderes Teilchen in der Distanz übertrug. Zeilingers Erfolge waren nicht zuletzt auch ein Grund dafür, die Quantenphysik in Innsbruck auszubauen und führten später zur Gründung des Akademie-Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation in Innsbruck und Wien. An der Universität Innsbruck forschen heute über 20 Arbeitsgruppen im Bereich der Quantenphysik, u.a. auch die Entwicklung des Quantencomputers betreffend.

 

 

Weitere Newsberichte

Kinder, die ihren Schulweg aktiv zurücklegen, halten sich nicht nur körperlich fit, sondern lernen zudem Eigenverantwortung und wertvolle soziale Kompetenzen. Ein Forscher:innen-Team um Elisabeth Happ vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck beschäftigte sich mit der Bedeutung von Bewegung im Alltag von Kindern und untersuchte, wie ein attraktiver Schulweg Kinder motivieren kann. 

Forschungsergebnisse des von Martin Widschwendter geleiteten EUTOPS Instituts zeigen, dass epigenetische Veränderungen in Epithelzellen entscheidende Hinweise auf das Brustkrebsrisiko liefern können. Vier kürzlich erschienene Studien legen nahe, dass die nicht-invasive Untersuchung des epithelialen Epigenoms neue Möglichkeiten für die Prävention von Brustkrebs eröffnet.

Der Erhalt von zumindest etwas Gletschereis in den Tiroler Alpen hängt wesentlich davon ab, ob die globale Temperaturgrenze von +1,5 °C eingehalten wird. Steigt die globale Durchschnittstemperatur darüber hinaus, ist in der Region mit dem vollständigen Verlust aller Gletscher zu rechnen – viele davon bereits in den nächsten Jahren. Das zeigt ein Forschungsteam der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sowie der Universitäten Innsbruck, Graz und Bristol auf Basis neuer regionaler Daten und Modellrechnungen.

Mit den Hubble-Weltraumteleskop haben Wissenschaftler:innen erstmals verschmelzende Sternhaufen in der Kernregion von Zwerggalaxien direkt beobachtet. Das Team um Francine Marleau von der Universität Innsbruck berichtet darüber in der Fachzeitschrift Nature. Diese Entdeckung bestätigt die seit langem diskutierte Möglichkeit, dass die Zentren von Zwerggalaxien auf diesem Weg entstehen.

Analysen von bis zu 9000 Jahre alten Nadelhölzern belegen: Die jüngsten sommerlichen Trockenphasen im Alpenraum liegen im Bereich der holozänen Variabilität, die Ergebnisse zeigen zudem feuchtere Verhältnisse in den ersten Jahrtausenden an.  

Quantenzustände lassen sich nur unter hochkontrollierten Bedingungen erzeugen und beobachten. Einem Innsbrucker Forschungsteam ist es nun gelungen, in einem supraleitenden Mikrowellen-Resonator sogenannte „heiße“ Schrödinger-Katzen-Zustände zu erzeugen. Die in Science Advances veröffentlichte Arbeit zeigt, dass Quantenphänomene auch in weniger idealen, wärmeren Umgebungen beobachtet und genutzt werden können.

Nach oben scrollen