Drei Personen mit Masken vor Mund und Nase

Mehr als der Hälfte der Studierenden nahm den Distanzunterricht als Belastung wahr Nur jeder zehnten befragten Person fiel das Lernen aus der Distanz leicht. 

Distanz­ler­nen in Zei­ten der Corona-Pan­de­mie

Eine Studie zeigt ein differenziertes Bild, wie Studierende der Universität Innsbruck das Lernen aus der Distanz während der Pandemie empfunden haben. Mit der Studie werden aber auch Befürchtungen gestützt, wonach die Pandemie zu einer Vergrößerung bereits bestehender Unterschiede und Bildungsungleichheiten führt.

Diese Seite teilen:

Die Studie des Instituts für Erziehungswissenschaft fand im Sommersemester 2021 statt, als sich die Universitäten in Österreich im dritten aufeinanderfolgenden Semester mit mehrheitlich pandemiebedingtem Distanz­lernen befanden. 913 Bachelor- und Masterstudierende aus verschiedenen Fakultäten der Universität Innsbruck nahmen an der Online-Befragung teil.  

Die Wissenschaftler*innen um Alfred Berger zeigen, dass der Distanzunterricht an der Universität Innsbruck im Sommer­semester 2021 vor dem Hintergrund einer mehrheitlich guten technischen Ausstattung der Studierenden und eines zum großen Teil recht gut funktionierenden Austausches zwischen Dozierenden und Studierenden stattfand. Die Studie weist allerdings auch auf einige mit dem Distanzlernen verbundene Schwierigkeiten hin. So wurde die Umstellung auf Distanz­unterricht von mehr als der Hälfte der Studierenden als Belastung wahrgenommen und war mit Sorgen über die erfolgreiche Weiterführung des Studiums verbunden. Nur jeder zehnten befragten Person fiel das Distanzlernen leicht. Die große Mehrheit der Studierenden wünschte sich den Präsenzunterricht zurück.

Besondere Schwierigkeiten, ihren Lernalltag zu strukturieren und sich auf ihre Studienaufgaben zu konzentrieren, hatten Studierende, die während der Pandemie zu Hause über eine schlechte technische Ausstattung und Lernum­gebung, eine geringe Lernmotivation, geringe Planungs­kompetenzen sowie eine unzureichende Unter­stützung durch die Dozent*innen und Kommilition*innen verfügten.

Mit der Studie, zu der ein ausführlicher Bericht hier zu finden ist, werden Befürchtungen gestützt, die in der Bildungsforschung seit Beginn der Pandemie geäußert wurden und sich in Studien für die Volksschule und Sekundarschule zum Teil bereits bestätigt haben (z.B. Berger et al., 2021). Danach führte die Pandemie zu einer Vergrößerung bereits bestehender Unterschiede und Bildungsungleichheiten.

Die Autor*innen der Studie sind Univ.-Prof. Dr. Alfred Berger, Ass.-Prof.in Dr.in Gabriela Gniewosz, Johanna Jegg, BA., Mag. Wolfgang Hagleitner und Dr.in Susanne Roßnagl vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck.

Weitere Newsberichte

Quantenzustände lassen sich nur unter hochkontrollierten Bedingungen erzeugen und beobachten. Einem Innsbrucker Forschungsteam ist es nun gelungen, in einem supraleitenden Mikrowellen-Resonator sogenannte „heiße“ Schrödinger-Katzen-Zustände zu erzeugen. Die in Science Advances veröffentlichte Arbeit zeigt, dass Quantenphänomene auch in weniger idealen, wärmeren Umgebungen beobachtet und genutzt werden können.

Cäsiumchloridhydrate dürften nach der gängigen Lehrmeinung gar nicht existieren. Wissenschaftler:innen der Tschechischen Akademie der Wissenschaften haben nun in Zusammenarbeit mit dem Team um Thomas Lörting von der Universität Innsbruck ihre Existenz nachgewiesen. Der Schlüssel zu ihrer Herstellung ist ein spezielles Verfahren, das neue Wege zur Synthese instabiler Moleküle aufzeigt.

Kinder, die in Armut leben, leiden häufig an Anämie. Damit verbunden sind schwerwiegende gesundheitliche Risiken. Ein Forschungsteam unter Federführung von Statistik-Experten der Uni Innsbruck liefert nun hochauflösende Informationen zur Verbreitung von Anämie bei Kindern in Subsahara-Afrika und Südasien. Ihre modellbasierten Schätzungen nutzen ein Datenset mit etwa 750.000 Beobachtungen aus 37 Ländern und zeigen, dass Änamie ganz besonders in Afrika ein großes Problem darstellt.

Heute wurde an der Universität Innsbruck das Christian Doppler Labor für Innovative Crystal Engineering Strategien in der Arzneimittelentwicklung eröffnet. Gemeinsam mit dem Pharmaunternehmen Sandoz erforscht das Team des neuen CD-Labors die Wechselwirkungen von Molekülen und deren Einfluss auf die chemische Stabilität, Verarbeitbarkeit und Wirksamkeit von Arzneistoffen. Fördergeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft.

Die Erforschung von Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen ist von zentraler Bedeutung für unser Verständnis des Universums. Ein Team der Universitäten Innsbruck und Waterloo zeigt, wie ein neuartiger Quantencomputer eine Tür in die Welt der Teilchenphysik öffnet.

Das Citizen-Science-Projekt „Frosch im Wassertropfen“ untersuchte im vergangenen Jahr mit tatkräftiger Unterstützung der Bevölkerung die Amphibienvielfalt in Österreich anhand ihrer DNA-Spuren. Nun präsentieren die Forscherinnen der Universität Innsbruck, wie es um den Bestand heimischer Arten steht und wie weit der Amphibienpilz „Bd" bereits verbreitet ist.

Nach oben scrollen