Zwei orangefarbene Fahnen hängen an der Fassade des Hauptgebäudes der Uni Innsbruck.

Die Fahnen hängen von 25. November bis 10. Dezember.

Uni­ver­si­tät zeigt Flagge gegen Gewalt an Frauen

Vom 25. November, dem UNO-Gedenktag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, wehen an der Universität Innsbruck die Flaggen von Orange the World, als Zeichen für den besonderen Schutz von Frauen vor Gewalt und ein friedliches Miteinander.

Diese Seite teilen:

Die UN-Kampagne „Orange the World“ richtet die Aufmerksamkeit auf die zunehmende Gewalt gegen Frauen – allein in Österreich wurden bis 19. November bereits 26 Frauen ermordet. Ziel der Initiative ist, das Thema Gewalt an Frauen aus der Tabuzone zu holen und gesamtgesellschaftlich sichtbar zu machen.

Wie zahlreiche Einrichtungen und Organisationen weltweit setzt auch die Universität Innsbruck mit ihrer Teilnahme am Aktionszeitraum 16 Tage gegen Gewalt an Frauen ein sichtbares Zeichen für ein gewaltfreies Miteinander.

Auf Initiative von Elisabeth De Felip-Jaud (Soroptimist Club Innsbruck) und mit Unterstützung des Büros für Gleichstellung und Gender Studies hisst die Universität Innsbruck 2022 zum dritten Mal die Fahnen für die UN-Kampagne „Orange the World“. Im Rahmen dieser Kampagne wehen weltweit für 16 Tage orange Flaggen und Gebäude erstrahlen in oranger Farbe. Es soll damit ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gesetzt und damit die Thematik noch mehr in den öffentlichen Diskurs gerückt werden.

Link:

Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Good Health and Well-being
Gender Equality
Reduced Inequalities

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, bieten weltweit einen neuen politischen Handlungsrahmen, um Armut jeglicher Art ein Ende zu setzen, Ungleichheit zu bekämpfen und dem Klimawandel zu begegnen. Das in diesem Beitrag beschriebene Projekt ist für die Umsetzung folgender Ziele relevant.

Nach oben scrollen