Universitätskurses „Pädagogische Qualität und Qualitätsentwicklung im Kindergarten“ erfolgreich abgeschlossen

Fachkräfte aus dem Bereich der Elementarpädagogik aus Vorarlberg, Tirol und Salzburg bildeten sich im Rahmen des Weiterbildungsprogramms der Universität Innsbruck weiter.

Uni­ver­si­täts­kurs erfolg­reich abge­schlos­sen

Insgesamt 13 Teilnehmerinnen aus dem Bereich der Elemantarpädagogik konnten den Universitätskurs „Pädagogische Qua­li­tät und Qua­li­täts­ent­wick­lung im Kindergarten“ unter der Leitung von Prof. Wilfried Smidt, der bereits zum zweiten Mal durchgeführt wurde, erfolgreich abschließen und ihre Zertifikate entgegennehmen.

Diese Seite teilen:

Nationale und internationale Studien zeigen, wie wichtig eine gute pädagogische Qualität in Kinderbildungseinrichtungen wie Kindergarten und Kinderkrippe für die spätere Entwicklung der kindlichen Kompetenzen ist. Auf entsprechend reges Interesse bei Leitungskräften und pädagogischen Fachkräften aus Kindergärten und Kinderkrippen stieß der von Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt (Inhaber der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Frühe Bildung und Erziehung/Elementarpädagogik) geleitete Universitätskurs „Pädagogische Qualität und Qualitätsentwicklung im Kindergarten“, der am 30.04.22 zum zweiten Mal erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Inhaltlich befasste sich der fünf Blöcke umfassende Universitätskurs mit so wichtigen Themen wie Pädagogische Prozessqualität, Einstellungen und Überzeugungen, Rahmenbedingungen der elementarpädagogischen Arbeit, Zusammenarbeit mit Eltern und Bildungsbenachteiligungen und Bildungsungleichheiten.

Insgesamt nahmen 13 elementarpädagogische Fachkräfte aus den Bundesländern Tirol, Vorarlberg und Salzburg mit großem Engagement an dem Universitätskurs teil. Nach der Überreichung der Teilnahmezertifikate durch Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt wurden die Teilnehmerinnen mit den besten Wünschen für die weitere pädagogische Arbeit verabschiedet.

(Wilfried Smidt)

Links:

Weitere Newsberichte

Seit kurzem läuft die neue Ausschreibung des GenderFemPreises. Noch bis 18. April 2025 können Absolvent:innen der Universität Innsbruck ihre Masterarbeiten und Dissertationen für den Preis einreichen.

An der Universität Innsbruck beschäftigen sich zahlreiche Personen mit verschiedenen Aspekten der Inklusion. Diese zu vernetzen und miteinander in Austausch zu bringen, war Ziel des ersten Vernetzungstreffens Inklusion am 26. Februar 2025.

Heute fand der symbolische Spatenstich für das Haus der Physik am Campus Technikerstraße durch Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, BIG-Geschäftsführerin Christine Dornaus, Rektorin Veronika Sexl, Landeshauptmann Anton Mattle und Bürgermeister Johannes Anzengruber statt. Das neue Gebäude soll mit Wintersemester 2028 in Betrieb gehen.

Zum Internationalen Tag der Pflege(nden), den 12. Mai, organisiert das Team des Familienservice zusammen mit dem Referat für Vereinbarkeit der Med-Uni Innsbruck eine Info- und Vernetzungsveranstaltung zum Thema Pflegende Angehörige in Kooperation mit dem Caremanagement Tirol. Alle betroffenen und interessierten Studierenden und Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen.

Im Wintersemester 2024/25 fanden vier Kurse der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol im Rahmen der universitären Weiterbildung statt, darunter der Universitätskurs „Nachlässe und Sondersammlungen", interessant für Mitarbeiter:innen wissenschaftlicher Bibliotheken, Forschende und die breite Öffentlichkeit.

Das Campus Tirol Motorsport Team hat die Formula Student Saison 2023/2024 mit Rekordergebnissen abgeschlossen. In den vergangenen Jahren hat sich das Team stetig weiterentwickelt und zählt mittlerweile zu einem der international besten Formula Student Teams.

Nach oben scrollen